Schweißen im hinteren Radkasten!

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
allgaeuer22
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 10.09.2009, 11:30
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Schweißen im hinteren Radkasten!

Beitrag von allgaeuer22 »

Hallo Gemeinde,


habe bei meinem Bulli folgendes Rostloch:

<img src="http://muenchen-surf.de/d3/loch.JPG">


es befindet sich im hinter dem hinteren Radkasten auf der Fahrerseite! Vom Motorraum kann man wenn man davor steht und sich ein wenig bückt nach links das Loch sehen! Könnt ihr mir da ein paar Tipps geben wie ich dieses Problem am besten angehe?

Ich habe mir gedacht:

- Spenderblech besorgen
- Roststelle ausflexen, großflächig
- neues Blech einschweißen

passt das so? Ist nicht gerade ideal zum schweißen die Stelle möchte aber nicht alles abtrennen, ich denke das geht schon? Was meint ihr dazu? Für Tipps bin ich sehr dankbar!

lg phil
Benutzeravatar
Dr.Blech
Stammposter
Beiträge: 542
Registriert: 16.12.2008, 12:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex BW Funker
Leistung: 90PS
Motorkennbuchstabe: ALE
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rochlitz

Beitrag von Dr.Blech »

Grüß Dich!
Auf den Fotos kann man den ganzen Umfang leider nur erahnen. Wenn Du mit Spenderblech, das selbe Blech, nur aus einem anderen Bus, meinst, rate ich Dir ab. Zum einen, sind an der Stelle fast alle Busse vergammelt und zum anderen ist doch der Aufwand des heraustrennens viel größer als sich ein neues zu bauen und dies dann einzuschweißen. Veileicht gibts das ja auch als Ersatzteil.
Ich würde alles erstmal richtig blank schleifen, die verrosteten stellen raustrennen, mir ein neues Blech bauen, dies einschweißen und hinterher alles ordentlich, von aussen und innen konservieren.

Grüße, Simon!
Schwung, Dein starker Partner beim Bulli fahren
Benutzeravatar
Magnum!
Poster
Beiträge: 85
Registriert: 20.07.2008, 19:46
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Magnum! »

Kann ich nur bestätigen, das war bei mir auch so.
Habe dann im GANZEN Radhaus den U-Schutz entfernt (hast ja genug davon) und mir ein Bild gemacht.
Dann Rost großflächig (!) raustrennen, Blech basteln, einschweißen und Ablaufloch bohren.
Dann gut.
1988 Multivan Magnum JX/3H Alpinweiß
allgaeuer22
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 10.09.2009, 11:30
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von allgaeuer22 »

thx schon mal für eure antworten!


was meinst du genau mit ablaufloch?

dann vielleicht noch zwei etwas blödere Fragen :D!

- Wo bekomme ich nen äquivalentes Blech her, Baumarkt? (Muss man ja aufpassen mit der Zusammensetzung wegen Potentialbildung und sich dann anschließendem lochfras)!

- Wie hast du das bei dir gemacht? Bulli auf die bühne und dann arbeiten angefangen? oder hast du alles rausgenommen etc? also kernsaniert =)?

vielen dank euch

grüße
Schlosser
Poster
Beiträge: 116
Registriert: 28.05.2007, 19:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Schleswig S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Karosserieblech in 0,8er stärke findest du am einfachtsten bei ATU oder bei der Schlosserei um die ecke. Es eignet sich sehr gut S235Jr (das alte ST37) :sun

Ansonsten hoch auf die bühne den Zossen und den ganzen Unterbodenschutz im Radhaus runter wie Magnum schon sagt . Weil du dann meist erst den ganzen umfang der Rostplage zu sehen bekommst.

Dann "nur noch" alles morsche raustrennen und säubern und neues Blech einkochen.

Natürlich anschließend grundieren und lackieren nicht vergessen :)

MfG Thorben
allgaeuer22
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 10.09.2009, 11:30
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von allgaeuer22 »

merci!

ich hoffe, dass es nicht noch mehr sein wird als ich eh schon erahnen kann =(! Ich schreib euch dann mal wies gelaufen ist!

vielen Dank für alles!

gruß phil

ps: por15 und permafilm sind schon bestellt :D!
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“