Instrumentafel tauschen mit Drehzalmesser Diesel

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
falcon
Mit-Leser
Beiträge: 7
Registriert: 15.09.2008, 14:44
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: düsseldorf

Instrumentafel tauschen mit Drehzalmesser Diesel

Beitrag von falcon »

Hallo zusammen, habe eine Instrumententafel mit Drehzahlmesser ersteigert. Was muss ich beim Zusammenbau beachten, damit auch der Drehzalmesser funktioniert? (Die Tafel stammt aus einem Diesel und ich habe auch einen).

Vielen Dank für Antworten.
Benutzeravatar
gvz
Moderator
Beiträge: 6001
Registriert: 09.10.2004, 13:23
Aufbauart/Ausstattung: offen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 67549 Worms

Beitrag von gvz »

das beide aus der gleichen Modellreihe kommen--sonst muss man die Pinbelegung aendern

und dass deine Lima eine klemme "W" hal
Member of the C.d.a.S
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Vinreeb »

Hi,
Blinkt deine öldruckkontrolleuchte bei eingeschalteter Zündung aber abgeschaltetem Motor?
Wenn ja hast du bereits die dynamische Öldruckkontrolle.
Das bedeutet das du bereits ein Kabel mit einem Drehzahlsignal im Cockpit hast. (grünes Kabel)
Sollte dies der Fall sein musst du einfach nur das Cockpit tauschen, der Drehzahlmesser sollte durch den Mehrfachstecker automatisch das nötige Signal bekommen und plug &play laufen.

Gruß,
Thibaut
falcon
Mit-Leser
Beiträge: 7
Registriert: 15.09.2008, 14:44
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: düsseldorf

Beitrag von falcon »

Ahhh, darauf habe ich gewartet.... genau auf diese Aussage. Ja, meine Öllampe blinkt..... ich wusste doch, da war doch was?

Vielen Dank. :sun
Benutzeravatar
sciroccokäfer
Mit-Leser
Beiträge: 38
Registriert: 20.07.2010, 21:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Großraumpritsche
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: cs
Anzahl der Busse: 1

Re: Instrumentafel tauschen mit Drehzalmesser Diesel

Beitrag von sciroccokäfer »

hab die gleiche Ausgangssituation

habe nen CS Diesel von 85 und dafür hab ich jetz n Cockpit mit DZM nachgerüstet der tut auch wie er soll,

nur hab ich jetz dauernd das Summen von der dynamischen Öldruckkontrolle im Ohr was auf dauer ganz schön nervt.

Mit dem alten Cockpit hat ich das nich.

Meine Lima hatte Klemme W schon und Kabel lag auch schon drin.
Was ich nich mehr hinbekomm, hat nie funktioniert...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25324
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Instrumentafel tauschen mit Drehzalmesser Diesel

Beitrag von Atlantik90 »

Zeigt dein Drehzahlmesser auch die Drehzahl korrekt an, oder hast du ihn nachjustiert? Je nach Art der Keilriemen zwischen Kurbelwelle und Lima (einer um Kurbelwelle Wasserpumpe und Lima oder zwei, also einer von der Kurbelwelle zur Wasserpumpe und einer von da zur Lima) ist die Übersetzung anders. Das führt dann ggf dazu, dass dein Modul für die dyn. Öldruckkontrolle glaubt, dass du schon 2000 U/min hast aber der Öldruck noch nicht hoch genug ist. Deshalb gibt es dafür unterschiedliche Module (Steuergeräte).
Eine andere Ursache kann ein Bruch einer Leiterbahn auf der Folie am Instrumententräger sein, dass das Steuergerät das Drehzahlsignal nicht sieht.
Sollte dies der Fall sein musst du einfach nur das Cockpit tauschen, der Drehzahlmesser sollte durch den Mehrfachstecker automatisch das nötige Signal bekommen und plug &play laufen.
@vinreeb, ganz so einfach ist es also leider nicht. :bier
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
sciroccokäfer
Mit-Leser
Beiträge: 38
Registriert: 20.07.2010, 21:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Großraumpritsche
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: cs
Anzahl der Busse: 1

Re: Instrumentafel tauschen mit Drehzalmesser Diesel

Beitrag von sciroccokäfer »

DZM signal sollte stimmen Leerlauf ca 800 und bei Tempo 80 so etwas über 3000 Cs mit dem kurzen Dieselgetriebe glaub n Dm oder Dy

müsste Drehzahlmäßig mit der Höchstgeschwindigkeit hinkommen.

Hab nichts nachjustieren müssen.

Wenn es das Drehzahlsignal nicht bekommen würde dürft aber der Dzm auch nich gehen oder??
oder is zwischen Dzm und dyn. Öldruckk. noch ne Leiterbahn??
dann müsste folglich der Dzm das Signal von der Lima als erstes bekommen um zu funktionieren.

Nur wie schaff ich da jetz abhilfe? Stripe ziehen wär ja machbar aber wenn das nix hilft; kann ich die dyn. öldruckk. auch abklemmen so das ich nur noch die normale Öldruckkontrolle habe?

noch ein Nachtrag: der Summer geht erst an wenn ich ihn das erste mal über ca 2000 rum gedreht habe, davor is Ruhe.

Danke schonma Grüße Simon
Was ich nich mehr hinbekomm, hat nie funktioniert...
Benutzeravatar
sciroccokäfer
Mit-Leser
Beiträge: 38
Registriert: 20.07.2010, 21:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Großraumpritsche
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: cs
Anzahl der Busse: 1

Re: Instrumentafel tauschen mit Drehzalmesser Diesel

Beitrag von sciroccokäfer »

So hier mal ein kleines Update über meine heutigen Ergebnisse.

Also als erstes hab ich die L förmige Platine hinterm Tacho durch die aus meinem alten Instrument getauscht und dabei festgestellt das bei der Platine aus der Instrumenteneinheit mit dem DZM wohl ein Bauteil hin war ( schwarz und angekokelt ).

hat aber leider keine Verbesserung gebracht;
also weitergesucht:

Das gelbe Kabel geht bei mir zum Zylinderkopf ( sollte doch an den Ölfilterflansch gehen ??)
Hier is auch kein Unterschied zu messen zwischen Motor aus und Motor läuft der Schalter sollte ja öffnen laut einem anderen Forumsbeitrag ( sprich in der Motor aus Stellung müsst man den durchmessen können mit nem Durchgangsprüfer und wenn er läuft dürft nichts piepen ).

an den Ölfilterflansch geht ein schwarz blau oder schwarz grünes Kabel (weis ich nich mehr genau)
der Schalter dort ist bei Motor aus geschlossen und wenn er läuft macht der auf ( sollte doch ein Schließer sein ?? also genau anders rum ).

Wenn ich das gelbe Kabel auf Masse leg is Ruhe kein gesumme oder Blinken der Leuchte mehr.
Beim starten blinkt die Leucht so wies sein soll.

so weis jemand Rat??
Was ich nich mehr hinbekomm, hat nie funktioniert...
Benutzeravatar
sciroccokäfer
Mit-Leser
Beiträge: 38
Registriert: 20.07.2010, 21:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Großraumpritsche
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: cs
Anzahl der Busse: 1

Re: Instrumentafel tauschen mit Drehzalmesser Diesel

Beitrag von sciroccokäfer »

so ich teil mal hier meine Ergebnisse von heute mit, vielleicht hilfts mal jemand.

Hab gestern Abend noch 3 Stunden lang Foren durchgelesen und Vw Rep.anleitungen und Fehlersuchedingens gewälzt.

Danch hat ichs dann; bei meinem war eigentlich alles im Arsch.....

Von vorne: Also in der Instrumenteneinheit war die Winkelförmige Platine hin, am Motor war der Geber am ZK defekt der hat nicht mehr geschaltet und am
Ölkühlerflansch war ein falscher Geber verbaut, noch dazu waren die Anschlussleitungen vertauscht.


Also meines Wissens nach gehört das GELBE Kabel an den Geber am Ölkühlerflansch welcher als Schließer ausgeführt ist und beim Saugdiesel bei 1,4 bar und beim Td bei 0,9 bar schaltet.
Das BLAU SCHWARZE Kabel kommt folglich an den Zylinderkopf wo der Geber als Öffner ausgeführt ist und bei 0,3 bar schaltet.

Beide Geber lassen sich mit nem Multimeter schön prüfen einfach Durchgang messen bei ruhendem Motor und wenn er Läuft.

den Schließer darf man bei ruhendem Motor nicht durchpiepsen können dafür wenn er läuft beim Öffner dementsprechend anders herum.

Meiner läuft so wunderbar,

Mein Vw Händler ums Eck hatte die Geber sogar da für grob 10 € das Stück der 0,3 bar war braun der 1,4 bar blau

ich würde daraus jetz auch schlussfogern, wenn alles korrekt angeschlossen ist und funktioniert sollte es möglich sein Plug and Play ne Instrumenteneinheit mit DZM einzubauen
Was ich nich mehr hinbekomm, hat nie funktioniert...
Benutzeravatar
c_malloc
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 09.10.2008, 20:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Instrumentafel tauschen mit Drehzalmesser Diesel

Beitrag von c_malloc »

da drängt sich mir gleich auch noch ne Frage zum Instrumententausch auf...
kann man die Instrumente einzeln ersetzen?

Könnte ich also meinen Tach (JX ohne DZM im Cockpit) in ein Diesel DZM Cockpit einbauen, um z.B. Kilometerstand zu erhalten?
Ich würde es sorum machen, da mien Cockpit ohne DZM ja nicht die nötige Leiterfolie für den DZM hat.


Danke und Grüße,
c_malloc
T3 AAZ -mit Automatik- Bild
Benutzeravatar
sciroccokäfer
Mit-Leser
Beiträge: 38
Registriert: 20.07.2010, 21:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Großraumpritsche
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: cs
Anzahl der Busse: 1

Re: Instrumentafel tauschen mit Drehzalmesser Diesel

Beitrag von sciroccokäfer »

Ja geht is richtig einfach.

Bau die Instrumenteneinheit aus dann beim tacho auf der Rückseite vorsichtig die Folie lösen ( ich hab n kleinen Schlitzschraubendreher genommen ); von der Folie aus gehen Stifte nach innen Vorsicht beim rausziehen!!

dann einfach die 4 Schrauben am Tacho lösen und tauschen.

So viel Erfolg!
Versuch das mit der Folie am besten erst an der Instrumenteneinheit die du nicht mehr brauchst dann ists nich so schlimm wenn was kaputt machst.
Was ich nich mehr hinbekomm, hat nie funktioniert...
Benutzeravatar
c_malloc
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 09.10.2008, 20:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Instrumentafel tauschen mit Drehzalmesser Diesel

Beitrag von c_malloc »

hm,
danke für eure infos... dann brauch ich ja nur noch ein Dieselcockpit mit dzm... :gr

Grüße,
c_malloc
T3 AAZ -mit Automatik- Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“