Glühkerzenwechsel: Kleine Mutter dreht "durch"

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Glühkerzenwechsel: Kleine Mutter dreht "durch"

Beitrag von milamatik »

Guten Abend, liebe Bullifahrer,

bin gut quer durch Korsika und wieder zurück nach Bayern gelangt. Auf der Reise fiel dann schon immer wieder auf, dass der Bus warm zwar super ansprang, aber am Morgen erst nach 2 Minuten orgeln, dann mit riesiger Rauchwolke.

Ich hab auf die Vorglühanlage getippt. Dann nachgeschaut, und es kommt schon mal Strom an allen Kerzen an.

Dann wollte ich von der ersten Kerze (Richtung Getriebe) die kleine Mutter, mit der die Stromleitung befestigt ist, runter drehen. Die drehte aber leider inklusive der sehr kurzen Stromleitung (zum Kabelbaum) durch, so dass ein zu weites drehen die Kabel zerstört hätte. Die Kerze selbst dreht sich dabei aber nicht.

wie gehe ich jetzt am besten vor, wie bekomme ich die runter? Wahrscheinlich ist die Glühkerze im Eimer, oder? Sollte ich das eventuell eher an die Werkstatt meines Vertrauens geben, wegen Spezialwerkzeug?

Danke für Tips

ps: Ja, ich habe die Suche verwendet, und es gab auch viele gute Ergebnisse zum Thema Glühkerzen, aber das Spezialthema fand ich nur in einem Thread, und da leider ohne letztendliche gute Lösung..

:bier :g5 :bet
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
Benutzeravatar
bretti
Stammposter
Beiträge: 239
Registriert: 07.09.2007, 00:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kombi
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mering

Beitrag von bretti »

Wenn die ordentlich festgegammelt sind solltest Du sehr vorsichtig beim Tausch sein, reichlich WD40 ist eh klar. Bei meinem Bus wurden die wohl in 20 Jahren nicht ein einziges Mal getauscht. Die ersten Drei gingen einigermassen, bei der vierten kam noch etwas Guss vom ZK mit...

Bei Dir klingt es so, als ob Du Dir nicht 100%ig sicher bist, im Zweifel lass es lieber machen. Nimm die guten GK von Bosch.

Gruss
Roland
Wichard
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 17.05.2008, 15:40
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: feldkirchen-westerham

Glühkerzenwechsel: Kleine Mutter dreht "durch"

Beitrag von Wichard »

So, wie Du es beschreibst, dreht die Mutter nicht in dem Sinne durch, dass das Gewinde nicht mehr fasst, sondern der Gewindestift sitzt nicht mehr fest in der Glühkerze. Dann ist die Kerze in jedem Fall im A..

Neue Kerze(n) besorgen, die 'kleine' Mutter lösen während die Stromschiene mit einer Zange festgehalten wird.
Statt dieser durchgehenden Kupferblechschiene wird auch oft geraten, an jeder Kerze mit einem Kabelschuh ein eigenes, (hitzebeständiges) Kabel anzubringen und die drei Kabel von den hinteren Kerzen alle am Gewindestift der vordersten (getriebeseitigen) Kerze zusammenzuführen.
Das hat 2 Vorteile:
1. erleichtert das den Einbau der Kerzen: Man bringt das Kabel mit dem Kabelschuh lose an der betreffenden Kerze an bevor man versucht, die Kerze einzuschrauben. Dann kann man die Kerze ganz gut am Kabel festhalten, bis das Gewinder fasst und spart sich zusätzlich die Fummelei, die kleine Mutter auf die eingebaute Kerze zu bekommen (das geht sonst bei mindestens einer der Kerzen ganz schlecht!).
2. Kann man später recht einfach - nach Lösen der Kabel an der vordersten Kerze - jede Kerze einzeln auf elektrischen Durchgabg prüfen.

Beim letzten Kerzenwechsel hat mir ein Ratschenringschlüssel die Arbeit etwas erleichtert.

Wichard
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von puckel0114 »

Und was die Arbeit beim GK- Wechsel ungemein erleichtert, ist die Düsen rauszunehmen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Beitrag von milamatik »

ja, machen lassen wäre ne option, jetzt nachdem ich gelesen habe, was das für eine frickelei ist. gibt es erfahrungswerte, was man da löhnt?

Danke...
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Die Arbeit ist zwar etwas ätzend, aber durchaus schaffbar. Ne wirkliche Herausvorderung ist das nicht.
So wie du schreibst sind die Kerzen jeweils mit einem Kabel verbunde. Die vier Kabel gehen dann Richtung schwarze Kiste im Motorraum? Das ist dann schon nicht mehr original. Wie gesagt, VW hat da eine Kupferschiene verbaut.
Das Kabel schneid doch dann einfach ab. Musst du anschließend ein neues Kabel legen, oder wenn die länge noch ausreichend ist, einfach einen neuen Stecker auf das Kabel quetschen.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Beitrag von milamatik »

nee, ist schon ein metallstreifen. nur auf der ersten glühkerze geht eben das kabel richtung kabelbaum, und das dreht sich mit.. ich frag mal bei bosch, was die für den wechsel veranschlagen, weil im moment ist sowieso nicht so viel zeit zum schrauben...
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
Benutzeravatar
Onkel Bob
Stammposter
Beiträge: 629
Registriert: 20.08.2007, 17:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: unbekannt
Leistung: genug?
Motorkennbuchstabe: 0-0
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Bob »

Moin moin,

Wenn du einzelne Kabel an den Kerzen hast ist da schonmal was umgebaut worden, das ist aber schonmal gut dann bekommt man die Kerzen einfacher raus. Die Kabelschuhe kannst du einfach austauschen wenn die sich beim Lösen verabschieden, (kosten ein paar Cent) sollte die Mutter durchdrehen kannst du einfach das Kabel abschneiden und eine neue Ringöse auf das Kabel machen und dann einfach die Kerze rausdrehen.

Einbau mit den einzelnen Kabeln ist einfach, das Kabel mit Schuh auf die Kerze schrauben und die Mutter leicht anziehen, dann mit dem Kabel die Kerze unter die Einspritzpumpe fummeln und die Kerze vorsichtig erst von Hand dann mit einem Schlüssel handfest anziehen, mehr nicht, die Kerzen werden nur handfest angezogen da sich sonst die Glühwendel in der Kerze verdrehen und dann gegen das Gehäuse stoßen was dann zum Durchbrennen der Kerze führt.

Zur not tausche nur die KErzen aus die defekt sind, um zu testen welche Kerze im Eimer ist musst du die Kabel im Schwarzen Kasten abschrauben so das du jedes Kabel einzeln in der Hand hast, nun halte jedes Kabel an die M6er Mutter an der die roten Kabel angeklemmt sind (+12V) sollte es leicht blitzen ist die Kerze ok, passiert nichts ist die im EImer und nur die muss dann ausgetauscht werden.

Ach zur Not kann man auch mit einem Meißel die Keramik der Kerze abschlagen und dann die Kerze ausschrauben man muss dann aber aufpassen das nichts in die Brennkammer fällt wenn die Kerze raus ist.

Grüße,
Stephan
Familie ist neben der Religion die einzige gesellschaftlich sanktionierte Form von Wahnsinn
http://www.gelberbus.de
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Beitrag von milamatik »

Wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich KEINE Kabel an den Kerzen, sondern den Metallstreifen ;-).

Ich hab die ganze Chose jetzt reparieren lassen, und bin sehr günstig weggekommen (130 Euro inklusive Kerzen).
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
Benutzeravatar
GregorT
Stammposter
Beiträge: 870
Registriert: 18.07.2009, 18:32
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Weißer Trapo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Werl
Kontaktdaten:

Beitrag von GregorT »

Also passt vll. nicht zum Thema aber als meine mama mal durchgedreht ist weil ich nicht aufgeräumt hab. uiuiuiuii

Da flog der Papierkorb und die Teller. :D
^^ Ohne Signatur bis mir ein lustiger doofer Spruch einfällt ;)
jannemann1
Poster
Beiträge: 166
Registriert: 26.11.2005, 11:17
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: saggsn bei L.E.

Beitrag von jannemann1 »

milamatik hat geschrieben:
Ich hab die ganze Chose jetzt reparieren lassen, und bin sehr günstig weggekommen (130 Euro inklusive Kerzen).
Na, ob das günstig war, wird sich zeigen...

Welche Kerzen wurden eingebaut? Hoffentlich nicht allzu billige...
Benutzeravatar
milamatik
Harter Kern
Beiträge: 1322
Registriert: 27.06.2005, 15:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping-Impro
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nord-Ost

Beitrag von milamatik »

wie meinst du das, ob das günstig war? Eine Arbeitsstunde und Bosch-Kerzen.
;-) Grüße, Stefan

BJ1991 1,9 TDI 1Z mit AAP
Womo-Selbst-Umbau mit Klappdach
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“