Standheizung springt nicht an

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Darkshadow15948
Mit-Leser
Beiträge: 29
Registriert: 28.09.2009, 19:08
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Rosenheim
Kontaktdaten:

Standheizung springt nicht an

Beitrag von Darkshadow15948 »

Servus

Also folgendes Problem mit der Standheizung:
sie springt einfach nicht an.
Gebläse geht und er versucht auch zu zünden, was man so hört, aber es funktioniert nicht.
Habt ihr da eine Idee?
Glühkerze verdreckt/kaputt?
Vor nem Jahr lief sie noch

Merce scho mal
Gruß,
Marcus

mim Bully durch Europa. Unsre Europareise: europareise2010.de
Auch als Buch: http://amzn.to/mWZMaZ" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
DokaOliver
Stammposter
Beiträge: 318
Registriert: 18.05.2008, 09:21
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: bei Ffm

Beitrag von DokaOliver »

hallo;
zuallererst die batteriespannung messen. wenn die in dem moment in dem die glühkerze einschaltet (oder sogar früher) unter 11,5 volt einbricht hat sich der startvorgang erledigt und wird abgebrochen. ist ein schutzmechanismus weil nicht jeder eine zweitbatterie im fahrzeug hat, und trotzdem starten können soll. ein warmes auto das nicht mehr fährt nutzt ja auch nix, gelle...
wenn sie letztes jahr noch funktioniert hat, würde ich erstmal nicht davon ausgehen das etwas kaputt ist.

mfg oliver
Das ist mein Beitrag. Es gibt viele so dumme Beiträge, aber dieser ist meiner!
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Vinreeb »

Starte die Heizung bei laufendem Motor, dann hat sie genügend spannung um vorzuglühen.
Im Thread weiter unten hab ich bereits geschrieben wie man sie anständig freibrennt.
Danach geht sie wieder zuverlässig an wenn du sie brauchst.
Die standheizung sollte man hin und wieder einfach während der Fahrt einschalten, damit sie nicht "einrostet"
einmal alle ein bis zwei Monate reicht :)

Gruß,
Thibaut
Benutzeravatar
braunerbus
Stammposter
Beiträge: 694
Registriert: 29.09.2009, 11:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker 4
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberfranken

Beitrag von braunerbus »

Bei mir hat der Fred von Vinreeb auch geholfen! Es lag lediglich zu wenig Spannung an der Versorgungsbatterie an. Nach mehrjähriger Abstinenz läuft und heizt sie jetzt wieder zuverlässig wie zuvor.

Jedoch empfiehlt es sich meiner Meinung nach schon die Glühkerzen ab und an zu kontrollieren, meine haben nicht mehr besonders ausgesehen... etwas Reinigung und alles wieder gut...
Westfalia Joker 4 - EZ 03/1981 - assuanbraun - CU - Originalzustand--151`km
(frisch restauriert) - schwarze Plakette - unverkäuflich :-)

Mein Bus und seine Story: LINK
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“