Welcher Schutzbrief?

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Darkshadow15948
Mit-Leser
Beiträge: 29
Registriert: 28.09.2009, 19:08
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Rosenheim
Kontaktdaten:

Welcher Schutzbrief?

Beitrag von Darkshadow15948 »

Mal ne kleine Zwischenfrage:

Was würdet ihr nehmen

ADAC Plus oder
ACV (würde ich noch billiger bekommen, weil ich auch bei der DEVK versichert bin)

Pro Contra?

Danke für eure Hilfe!
Gruß,
Marcus

mim Bully durch Europa. Unsre Europareise: europareise2010.de
Auch als Buch: http://amzn.to/mWZMaZ" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
tweetyradi
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 08.08.2008, 09:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Beitrag von tweetyradi »

Ich würde ganz klar abraten vom ADAC...wir wurden leider im Sommer im Stich gelassen und bis heute streiten wir uns noch mit denen herum...leider ist die Geschicht zu lang, um Sie jetzt in eine Email zu verpacken...leider ist uns vorallem klar geworden, dass man leider nicht 24 h Hilfe bekommt sonder nach Lust und Laune in 24 h...zudem wurde uns vom ADAC gesagt, dass wir selber schuld seien, wenn wir usn solch ein altes Auto kaufen....das Problem ear nur ein verstopfter Dieselfilter!!!

Also alles andere...das war zumindestens unsere Lehre
Benutzeravatar
Fliegenkiller
Poster
Beiträge: 172
Registriert: 20.07.2008, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32130 Enger
Kontaktdaten:

Beitrag von Fliegenkiller »

Naja kann jetzt nichts Negativ über den ADAC sagen...kommt halt drauf an was man haben will...bzw welche Mitgliedschaft man beim ADAC hat...ohne Plus lohnt es nicht .
Benutzeravatar
wetred
Harter Kern
Beiträge: 1090
Registriert: 31.01.2006, 11:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Camper
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Immenstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von wetred »

vor allem kommts beim adac anscheinend drauf an wo man liegen bleibt, wie die jeweiligen pannenhelfer so drauf sind, bzw. welches "team" für den bereich zuständig ist. meine erfahrung mit dem adac beruht bisher drauf was ich so bei meinem dad in der firma(autohaus in stuttgart) mitbekomm, und die jungs sind mal richtig gut drauf und sehr engagiert. ich, bzw. meine freundin ist adac plus mitglied. was ich beim adac an vorteilen sehe ist die arbeit über die pannenhilfe hinaus, routenplanung, toursets, politisches engagement, tests etc...und bei der plus mitgliedschaft sind alle autos die auf das mitglied, bzw in häuslicher gemeinschaft lebende personen zugelassen sind immer versichert egal wer fährt. allerdings weis ich nicht wie das bei den anderen aussieht. plus kost glaub ich so 70€ aufs jahr, find ich noch akzeptabel.

gruß markus
"...solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."

Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH
Benutzeravatar
SyncroHorst
Stammposter
Beiträge: 538
Registriert: 07.03.2009, 17:09
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Krankenwagen
Leistung: 51 KW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: NRW

Beitrag von SyncroHorst »

Hm... Bleibst du im Marokko oder Tunesien oder der Türkei liegen, lassen dich beide Anbieter hängen. Der Rückhol- und der Pannenservice sind nur Europaweit. Da ist ACV billiger/besser??

Gruß Horst
Ich fahre T3 Syncro was sonst...
Jazz

Beitrag von Jazz »

Hey!

Nie wieder ADAC. Der Verein hat uns nur Geld gekostet und mit unseren "alten Karren" hängen gelassen, sogar innerhalb Deutschlands.

Frag doch mal bei deiner Versicherung, ob die nicht auch nen Schutzbrief anbieten. Der kostet meist nur nen Bruchteil des ADAC-Beitrags.

Zumindest bei HUK und HDI weiß ich, dass es im Notfall bei alten Fahrzeugen auch Hilfe gibt...

Grzzz Jazz!
Benutzeravatar
SyncroHorst
Stammposter
Beiträge: 538
Registriert: 07.03.2009, 17:09
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Krankenwagen
Leistung: 51 KW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: NRW

Beitrag von SyncroHorst »

Wenn du bei der DEVK bist da gibt es doch den Komplettschutzbrief. Vielleicht wäre das ja was für dich...
Ich fahre T3 Syncro was sonst...
Benutzeravatar
bretti
Stammposter
Beiträge: 239
Registriert: 07.09.2007, 00:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kombi
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mering

Re: Welcher Schutzbrief?

Beitrag von bretti »

Moin Moin,

über den ADAC kann ich bislang nichts negatives berichten. Bin letzten Sommer in Frankreich hängen geblieben und die habend die Kosten für den Schlepp in die nächste Werkstatt sowie die provisorische Reparatur problemlos bezahlt.

Wünschenswert wäre etwas mehr Service bei der Organisation des Abschleppers gewesen, da Französische Autobahnen privat sind und die Ihre eigenen Partner haben. Kann an nur über die Autobahnpolizei rufen und die können nur Französisch :-bla . Aber dafür haben ein paar sehr nette französische Bulli-Fahrer mit ihrem T2 gehalten und das geregelt...

Kommt halt immer auch auf die Leute vor Ort an, wie schon zuvor gepostet, und vielleicht etwas Glück. Der ADAC hätte Kosten bis 200 EUR übernommen und der Bulli wurde mal schnell als Kleinwagen eingestuft damit das dann auch passt. Der Fahrer kannte so ne Hinterhofwerkstatt (ziemlich dubios) die sich auf alte VW offensichtlich spezialisiert hatten und das Problem (gerissene Lima-Bolzen) war pragmatisch gelöst. Die fahrt zu der Wekstatt war jedoch der absolute Alptraum und ich hatte die realistische Befürchtung, daß wir da ohne den Bus ankommen.

Bekanntes Problem ist ja die Zeitwert/Kosten-Thematik bei der Rückholung aus dem Ausland. Ob das Nur den ADAC betrifft oder auch bei anderen Schutzbriefanbietern vergleichbar gehandhabt wird kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls könnte ein Wertgutachten hierbei definitiv helfen...

Nur mal so meine Erfahrungen
Roland
Benutzeravatar
bu-bi
Harter Kern
Beiträge: 2163
Registriert: 09.10.2009, 09:16
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Chevy Pickup 6.5TD
Leistung: 3xx PS
Motorkennbuchstabe: -F-
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 31632 Husum

Re: Welcher Schutzbrief?

Beitrag von bu-bi »

Mir ist mal bei Bielefeld auf der Bahn der Motor von meinen 20 Jahre alten 90PS Passat hochgegangen.
ADAC (Plus-Mitglied) angerufen. Dann kam der Abschlepper.
Das Auto sollte zu meinem Kumpel in die Werkstatt. Dann stellte sich angeblich der ADAC quer (laut Abschlepper)
Dann ahbe ich die selber angerufen. Und siehe da, es ging mit mal.
Ich konnte raushören, der der Abschlepper Interesse an dem Passat hatte...
Es liegt nicht immer am ADAC.
Grüße aus NI, Burkhard

Jetzt im Chevy Pickup 6,5TD unterwegs...

Wenn Theorie und Praxis nicht übereinstimmen, ist immer die Theorie falsch!
Benutzeravatar
bluestar_2+2
Stammposter
Beiträge: 273
Registriert: 05.08.2008, 15:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Dehler 2+2
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: am SüdSee
Kontaktdaten:

Re: Welcher Schutzbrief?

Beitrag von bluestar_2+2 »

ich kann jetzt auch nur was zum ADAC (plus mitglied) sagen.
hab sie bisher 2x gebraucht.

- aus´m bus ausgeschlossen. kamen recht fix und haben freundlich und kompetent weitergeholfen.

- in der schweiz is der motor hoch gegangen.
da hatte ich dann ca. 24 stunden lang immer wieder tel. kontakt zum ADAC. und hier merkt man ganz klar, dass es unterschiede gibt. der "ersthelfer" beim anruf war super, morgens um 2 sehr freundlich, ruhig, kompetent und kreativ, was die lösungen angeht. die dame am nächsten morgen war nicht mal in der lage was in ihren PC einzutippen "hui, der spinnt heute aber wirklich", ich denke eher, es lag an ihrem geistigen horizont, aber egal.
letztendlich habe ich dann auch den vorschlag bringen müssen, wie wir heim geschleppt werden (einzeltransport für den bus, und wir zwei insassen da dann mit dazu). war für uns der beste und schnellste weg, und für den ADAC unterm strich auch der günstigste. aber da sind se von selber nicht drauf gekommen. ist also schon relevant wer am telefon dein gegenüber ist. zur not auflegen und neu probieren ;-)

die diskussion ob der wert des wagens den rücktransport unterschreitet wurde auch ausführlich mit dem schweizer werkstattleiter diskutiert (also die dame vom ADAC). aber der hat ihr dann souverän erzählt, dass er mir schon auch den motor tauschen könnte, das aber n klein bissle teurer wäre, als bei mir daheim. und, dass es sich bei dem bus auf jeden fall noch lohnt. und schubbes waren wir am gleichen tag noch daheim.

derzeit warte ich noch auf eine antwort, was die rückerstattung der telefonkosten / ausland angeht. aber sonst hat sich der beitrag für deises jahr rentiert :tl

fazit:
auf jeden fall die leistungen vorher gut durchleuchten und im schadensfall im kopf haben!
ADAC ist von meiner seite i.O., der service / die servicekräfte könnte an manchen stellen wirklich besser sein. aber da einfach hartneckig bleiben und zur not einfach nochmal probieren, mit nem anderen ansprechpartner.

viel erfolg bei der auswahl,

christoph
unterwegs im Süden der Republik in einem
Dehler 2+2 Bluestar / Bj. 89
1,9l TD | AAZ


Bild
Benutzeravatar
bluestar_2+2
Stammposter
Beiträge: 273
Registriert: 05.08.2008, 15:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Dehler 2+2
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: am SüdSee
Kontaktdaten:

Re: Welcher Schutzbrief?

Beitrag von bluestar_2+2 »

bluestar_2+2 hat geschrieben:
derzeit warte ich noch auf eine antwort, was die rückerstattung der telefonkosten / ausland angeht. aber sonst hat sich der beitrag für deises jahr rentiert :tl
die rückerstattung der telefonkosten man nun auch.
Benutzeravatar
meyerxy
Stammposter
Beiträge: 368
Registriert: 06.06.2009, 16:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 0
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Papenburg

Re: Welcher Schutzbrief?

Beitrag von meyerxy »

also ich kann auch nur gut über adac berichten...
Damals gerade 18 angefangen zu schrauben an mein Kadett... hab nen 2.0 eingebaut stolz wie oskar... motor drin... karre springt nicht an... :gr scheie und nu
Karre raus aus garage, an strasse geschoben, adac angerufen... :lol:
adac mann kommt, guckt, misst alles durch, guckt mich an: "Da bist du doch gerade nicht mit gefahren..."
Ich: Ähhm ja ne :oops: Ok keine ausrede auf lager zugegeben, vom umbau erzählt,
der adac mann ca 50 Jahre: "Wir waren früher auch nicht ander und grinst sich einen..."
Kopf wieder unter haube masse angeklemmt , auto lief...
tja "pannenbericht ausgefüllt, Kabelbruch, schaden behoben" und gut...
des weiteren hat der adac auch schon abschleppkosten von damals 250 mark von mir übernommen... also wie gesagt gut zufrieden..

mfg
Grüsse aus Papenburg
Thomas
Bild
Der weiße mein Alltagsbus 89er Kasten mit KY und ASS
Der Blaue mein Sonntagsauto 90er Bluestar mit ABF und ASR
und Hobby:
83 Mexicaner
85er Simson S51
Viele T3 Teile zu Verkaufen: Heckmotor.de.tl
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“