Öldrucksummer verhält sich sonderbar

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Bullinerin
Mit-Leser
Beiträge: 6
Registriert: 20.01.2010, 21:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 42 kW
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Öldrucksummer verhält sich sonderbar

Beitrag von Bullinerin »

Hallo,

ich habe ein sporadisch, nich wirklich systematisch auftretendes Problem mit meinem Öldrucksummer.

Motordaten: KY Dieselöl: 10W40 Aufbauart: Doka

Erscheinung:

1.Situation: Beim Vorglühen am morgendlichen Start trötet mein Auto mich an. Es verschwindet sofort mit dem Anfahren. Tritt danach nicht wieder auf.

2. Situation: Nach längerer Autobahnfahrt bei vollem Ölstand mit Drehzahlverminderung durch Ausrollen trötet sie los. Es verschwindet bei leichtem Gasgeben im Stand. Mit Anfahren ist es sofort weg.

3. Situation: Sporadisch nach kurzer Fahrtstrecke tröten sie beim Anhalten an Ampeln los. Mit Anfahren verschwindet es wieder.
Und, das hab ich erst vor kurzem durch ein ungewolltes Abwürgen im Stau festgestellt, nachdem ich den Motor neu starte trötet sie auch nich mehr.

Ich bin kein besonders technikversierter Mensch und würde mir hier gern ein paar Anregungen holen.
Mein Schrauber vermutete zunächste ne altersschwache Ölpumpe, legte mir aber nahe erst ma ne Regelmässigkeit in dem Phänomen festzustellen.
Was mich jetzt verduzt is dasset mit Neustart weg is. Möglicherweise was elektrisches ? Geber Nehmer ?

Vielen Dank schon mal.
Gruß - Stina
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1602
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: Öldrucksummer verhält sich sonderbar

Beitrag von lifeofmyown »

Ich würde erst mal auf Verdacht beide Öldruckschalter auswechseln. Kosten nicht viel und ist in ein paar Minuten gemacht. Könnte auch an einem Kabelbruch liegen, aber der ist eben unter Umständen schwieriger zu finden. Sollte das Problem weiterhin bestehen, würde ich auf jeden Fall mal den Öldruck messen lassen.
Solltest du nämlich tatsächlich einen zu geringen Öldruck haben, kann dir von jetzt auf gleich der Motor hopps gehen.

PS: ich hatte mal ein ähnliches Problem. Da lag es aber an der Membran im Ölfilter. Dieses war kaputt und dadurch ist der Öldruck flöten gegangen. Das kommt aber eher selten vor...
Benutzeravatar
Bullinerin
Mit-Leser
Beiträge: 6
Registriert: 20.01.2010, 21:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 42 kW
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Öldrucksummer verhält sich sonderbar

Beitrag von Bullinerin »

Danke dir.

Ma zeitnah inne Werkstatt des Vertrauens fahren.

Wie erklärt sich das eigentlich, das mit leicht steigender Drehzahl das Tröten aufhört (also leichtes stehen auf Gas)?
Gruß - Stina
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1602
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: Öldrucksummer verhält sich sonderbar

Beitrag von lifeofmyown »

Das ist ganz einfach: die Ölpumpe wird über die zwischenwelle vom Zahnriemen angetrieben. d.h. je höher die Drehzahl, desto mehr Öl wird von der Pumpe gefördert. Deshalb würde ich bei dir fast auf eine verschlissene Ölpumpe tippen und nicht auf die Öldruckschalter. Um nem Motorschaden vorzubeugen, würd ich die Mühle jedenfalls stehen lassen, bevor der öldruck mal gemessen wurde.
5er-Spaß
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 17.12.2008, 19:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Minicamper
Leistung: 100Kw
Motorkennbuchstabe: KV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Münster

Re: Öldrucksummer verhält sich sonderbar

Beitrag von 5er-Spaß »

Also alle drei Situationen haben mit Leerlauf bzw. wenig Drehzahl zu tun und lassen sich durch DRehzahlanhebung lösen.
Daher ist eher kein elektrisches Problem. Ich gehe mal von Ölpumpe, Ölsieb im Schnorchel oder sowas in der Art aus.
Ein Problem mit den optischen oder akustischen Anzeigen, welches sich nicht eindeutig auf Drehzahl Steigerung oder Abfall, warm oder kalt zuordnen ist kann ein elektrisches sein.
Die Öldruckgeber arbeiten einer als Öffner, der andere als Schließer gegen Masse.
Somit kann man die elektrische Anlage relativ simpel testen. Dabei darauf achten---ich weiß gerade nicht, ob es bei dem Cockpit ein "Motor an Signal" von der LIMA gibt. (soll heißen, es kann sein, dass man das nur bei laufendem Motor testen kann)
Gruß Michael
Bild
Schatz, weißt du was der Zoll schon wieder von uns will????
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25329
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Öldrucksummer verhält sich sonderbar

Beitrag von Atlantik90 »

Ein KY hat die dyn. Öldruckkontrolle und damit auch die Drehzahlabhänige Elektronik mit Anschluß an Klemme W.

Ich würde mich mal vom 10W40 trennen und 15W40 einfüllen und den Öldruckschalter am Zylinderkopf tauschen. Zusätzlich kontrolliere den Anschluß an Klemme W an der Lima sowie den Anschluß am Öldruckschalter am Ölfilter.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Bullinerin
Mit-Leser
Beiträge: 6
Registriert: 20.01.2010, 21:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 42 kW
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Öldrucksummer verhält sich sonderbar

Beitrag von Bullinerin »

Danke euch!
Gruß - Stina
koijro
Poster
Beiträge: 65
Registriert: 04.07.2010, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo/t4 caravelle
Leistung: 70/102
Motorkennbuchstabe: J/A
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Nordhausen

Re: Öldrucksummer verhält sich sonderbar

Beitrag von koijro »

Hallo

Und schon was rausgekommen??? Habe derzeit ein ähnliches Problem.

Mfg Koijro
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“