Montageort für Fanfare gesucht

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von Oldman »

Hallo Forum,

wollte endlich meine schicke neue Hupe einbauen. Manche sagen auch Fanfare dazu.
Gekauft habe ich das gute Stück hier: [www.hansen-styling-parts.de] Ist die Doppelhorn 37/30 cm.

Nun habe ich mich mal unter das Fahrzeug gelegt und eigentlich keinen wirklich geeigneten Platz gefunden. Da steht die ja immer voll im Dreck und wird wohl nicht ewig halten.

Hinter dem Grill wäre noch eine Option allerdings ist es da ziemlich eng bei Doppelscheinwerfern.

Daher die Idee das Teil auf dem Dach zu positionieren. Vorteil wäre auch das der Kompressor im Innerem vor Feuchtigkeit geschützt ist. Soll ja ein Problem sein. Außerdem sind meine Batterien sowieso unterm Arsch (nicht im Arsch :mrgreen: ) und somit kurze Stromwege gewährleistet.

Frage ist jetzt nur ob ich die Fanfare dort auch montieren darf. Oder ob noch andere Dinge dagegen sprechen.

Und ja ich hupe öfter mal und ich brauche sowas unbedingt weil ich mich dadurch männlicher fühle. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Bevor hier wieder die ganzen Klugscheißer kommen und ihre nicht geforderte Meinung zum Hupen im allgemeinen und zu solchen Proleten im besonderm hier breit treten.
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von basse »

Du darfst mit den "scharfen" Ecken keine Menschen gefährden - und wie sollst du mim Dach Leute treffen? Ich weiß ja nicht waas du für einen Fahrstyle hast, aber so krass sicher nicht :D

Und Vögel zählen nicht als Menschen ;)

Soo hat mein Vater mir das erklärt, hatte das selber montiert. Allerdings ein Marinehorn :hehe

so far
Benutzeravatar
Gray
Poster
Beiträge: 107
Registriert: 03.08.2007, 11:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multimedia
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von Gray »

Ich ab es zumindest hier im Landkreis bereits gesehen, da hatte auch einer solch "Höhner" auf dem Dach und der fährt jetzt bestimmt schon 3 Jahre so hier rum. Daher denke ich das nichts dagegen spricht.

Klingt das Ding wenigstens schön tief?
Ich such ja immernoch etwas in richtung Feuerwehr-Hupe (Ich weis das ich keine Feuerwehrhupe verbauen darf).
Individuelle Stickereien, Patches, Kissen usw.
GrayTheZebra
ernibert
Stammposter
Beiträge: 265
Registriert: 27.07.2010, 14:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 110PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: M-Süd
Kontaktdaten:

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von ernibert »

Aufm Dach hab ich meine auch - grade erst letztens noch TÜV gemacht - war kein Problem.
Thomas

Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt. --Albert Einstein
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von Oldman »

Cool haste mal ein Foto davon?
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von TottiP »

Ich hab meine 5 Flöten in der Gepäckwanne vom Westi Klappdach :hehe
Wenn der Karren nun nicht tiefer wäre würde man sie noch nicht mal sehen. Hören schon :mrgreen:
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von Boxer-Tom »

TottiP hat geschrieben:Ich hab meine 5 Flöten in der Gepäckwanne vom Westi Klappdach :hehe
Wenn der Karren nun nicht tiefer wäre würde man sie noch nicht mal sehen. Hören schon :mrgreen:
Den Diesel hört man doch auch ohne 5 Flöten schon von Weitem :hehe :hehe
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von TottiP »

:nö Gar nicht! :-P
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Oldman
Stammposter
Beiträge: 532
Registriert: 02.02.2008, 19:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von Oldman »

Nochmal kurz mein Anschlußplan:

Von der ZE die Hupenkabel verlängert zum Relais. Eventuell einen Schalter zwischen falls dem Tüver die originale Hupe lieber ist. :mrgreen:

Plus (Klemme15) alte Hupe an 85
Masse alte Hupe an 86
Kompressor Plus an 87
Batterieplus an 30 (Sicherung nötig?)
Kompressor an Masse

So korrekt?

Verwenden werde ich 6mm² weil ich das gerade gekauft habe. Eigentlich für die Scheinwerfer aber sind genug Meter vorhanden. :lol:
Smokejumper
Poster
Beiträge: 80
Registriert: 21.10.2010, 22:37
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Audi A6 4b
Leistung: 180PS
Motorkennbuchstabe: AKE
Anzahl der Busse: 0

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von Smokejumper »

Gray hat geschrieben:Ich ab es zumindest hier im Landkreis bereits gesehen, da hatte auch einer solch "Höhner" auf dem Dach und der fährt jetzt bestimmt schon 3 Jahre so hier rum. Daher denke ich das nichts dagegen spricht.

Klingt das Ding wenigstens schön tief?
Ich such ja immernoch etwas in richtung Feuerwehr-Hupe (Ich weis das ich keine Feuerwehrhupe verbauen darf).

Frag mal bei firma

Max B. Martin nach *glaube die heißt so*
oder Fiamm
Benutzeravatar
Gelbling
Poster
Beiträge: 92
Registriert: 04.06.2007, 09:32
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthalbkasten
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53804 Much/Bbh

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von Gelbling »

Tach zusammen,
erstmal :cafe ,
ich hab meine Tröten ( ital. Bushupe ) rechts hinter dem Dsw Grill versenkt.
Mit ein bisschen drücken und fummeln ging das ganz gut.
Ich wollte keine Löcher ins Dach bohren, obwohl man mit Sicaflex alles dicht bekommt.
Und wenn die Fan. keiner sieht, will die sich auch keiner unrechtmäßig aneignen. :box
Grüße Carl

Es geht nichts über einen ordentlichen VW Bus ! Alles andere ist nur Auto fahren.

Member of theBild
Benutzeravatar
harryhorstmann
Mit-Leser
Beiträge: 18
Registriert: 03.12.2010, 23:38
Modell: T3
Leistung: 50 PS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Gävle, Schweden

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von harryhorstmann »

Hallo,

ich habe meine fünf Fanfaren auch hinter den Grill auf der Beifahrerseite platziert. Fans sehr gut da, weil man sie von außen kaum sieht.
Der Doppelscheinwerfer kann allerdings wirklich zum Problem werden. Ich habe leider nur denj einfachen.
Wie dem auch sei, hinterm Grill kannst du sie auf jeden Fall senkrecht montieren, so dass kein Wasser drin stehen bzw. reinkommen kann. Auch den Kompressor kann man dort sehr geschützt unterbringen.

Grüße
Harry
Benutzeravatar
Gnadla
Stammposter
Beiträge: 342
Registriert: 05.10.2010, 13:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bald wieder camper
Anzahl der Busse: 0

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von Gnadla »

mach doch so eine rein

TrainHorn
*Ars Vivendi* die Kunst zu leben
basse
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.08.2010, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CT
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Elmshorn

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von basse »

:hehe

Das hat was :muaha :muaha :muaha
Solarjoker
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 18.08.2007, 15:05
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 15km vor DK

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von Solarjoker »

moin,
nach langem gesuche für nen einbauort eines horns habe ich auch die beifahrerseite hinter dem grill gewählt,senkrecht nach unten,passt gut-nur mir etwas zu leise im kanal-aber:
Mal nen neuen 8 bar hochdruck Kompressor geordert,dazu vom alten boots schlepper ein antikes messing horn,50 cm schlauch,relais plus und masse leitung,und habe das ersatzrad rausgeschmissen-für meine zwecke reicht reifenpilot-und die ganze geschichte von innen auf die reserverad mulde(Deckel)montiert-von innen mit zusatzschalter bedienbar-man man-ist eine mischung zwischen amerikanischen fire trucks-eben dieser einzel tiefton und hafenschlepper-Tiefer und böser ton,nun habe ich endlich mein(e)(signalhorn)Hupe die ich immer wollte-hört sich fast so an wie diese train hörner und ist schrecklich laut
gruss frank
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Montageort für Fanfare gesucht

Beitrag von Vinreeb »

Ein makrophon hab ich hier noch rumliegen :mrgreen: nur leider zu groß für hinterm Grill und will glaub ich 20Bar sehen...
mit 8 machts schon ordentlich lärm :idea:
Wo hast du den Kompressor her?
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“