Nageln und Hämmern beim KY

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
jasha
Poster
Beiträge: 50
Registriert: 22.07.2009, 23:25
Modell: T3
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HH/HRO

Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von jasha »

Moinsen allerseits..

es geht hier wie schon in der Überschrift um einen 1,7er. Ich hab heute eine andere ESP eingebaut. Nach ein paar Runden Orgeld sprang er etwas ruckelig an und nagelte stark. Ich hab alle Leitungen entlüftet und soweit den Förderbeginn eingestellt, dass das Nageln weitestgehend verschwand. Man hört es nocht, ist aber tolerabel.

Nach genauerer Be"lauschung" ist mir ein zusätzliches Geräusch aus dem vorderen Bereich des Zylinderkopfes aufgefallen. Genau lokalosieren konnte ich es nicht, es kommt auf jeden Fall von der linken Motorseite.

Zum Geräusch:

Es ist deutlich Heller und leiser als das Nageln. Es kommt ca. alle 3-4 Sekunden für 2 Sekunden und kommt einem Hämmern wohl am nächsten. Es hat eine Frequenz von ca. 4/s.

Hat einer von Euch eine Idee was es sein könnte und wie ich es behebe?

Falls ich irgendwelche entscheidenen Informationen vergessen habe, bittet drum, dann reiche ich sie nach.

http://www.vidup.de/v/aEWan/" onclick="window.open(this.href);return false; ein kleines video. ist schwer zu hören .. :(
jasha
Poster
Beiträge: 50
Registriert: 22.07.2009, 23:25
Modell: T3
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HH/HRO

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von jasha »

oder übertreibe ich da und das geräusch ist zu vernachlässigen? =)
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von luckypunk »

Und vor dem Wechsel der ESP war das nicht?

Hört sich an als wäre die Einstellung okay, läuft ja rund und sägt nicht beim Hochdrehen. Wenn Fahrleistung und Start in etwa passen, dann ist es das schon mal nicht. Rauchbild?

Locker mal alle ESL, sieh zu das sie absolut spannungsfrei anliegen, zieh sie wieder fest, und vor allem auch die Schellen müssen sauber sitzen. Ich hatte mal verspannte Leitungen und schlecht angesetzte Schellen, die ESL haben dann bei bestimmten Frequenzen angefangen zu schwingen und haben dabei scheinbar falsch/schlecht eingespritzt, auf jeden Fall lief er nicht optimal und hat ein ähnliches Geräusch gemacht. Als ich mich dann mal zufällig auf die Leitungen aufgestützt hatte, war es plötzlich weg.....
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
dobbybaier
Harter Kern
Beiträge: 1109
Registriert: 29.01.2009, 13:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle RS
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Duisburg

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von dobbybaier »

also auf dem video klingt der motor allgemein komisch, das liegt aber höchstwahrscheinlich am aufnahmegerät.

Aber wenn der Motor vorher lief und keine probleme gemacht hat, dann würde ich einfach sagen: fehler reifen lassen! :mrgreen:
- 89er Fensterbus, 2 Schiebetüren, 2l 16V, Euro 2, 4-Scheiben Bremsanlage, ASR mit 4,14er Achse und GÖK
- 89er Syncropritsche im Aufbau
jasha
Poster
Beiträge: 50
Registriert: 22.07.2009, 23:25
Modell: T3
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HH/HRO

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von jasha »

zuerst: schonmal danke!

das hochtourige geräusch ist wohl auf den offenen lufi kasten und ein löchriges hosenrohr zurückzuführen ;)

was das rauchbild angeht habe ich versucht ein kompromiss zwischen räuchern und leistung über die fördermenge zu finden.

ist meiner meinung nach ok!

das mit den ESL könnte sein, probier ich morgen mal.

in dem video hört man das geräusch bei 20sek für 2-3 sekunden. es ist sehr hell, fast schon blechern, glockenartig.

oh mann, wie bei einer weinverkostung: wenig körper mit einem hohen maß an frische ;)
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von puckel0114 »

Ventilspiel kontrolliert?
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Stone
Moderator
Beiträge: 1063
Registriert: 11.10.2009, 22:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: von allem was
Leistung: bissl
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Pilsting

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von Stone »

Ich hatte vor ein paar Tagen das gleiche Geräusch, bei kams zufällig genau nachm Ölwechsel. Habe die Ventile einstellen lassen und gut wars.
Vermutlich hab ichs mit dem alten Öl nicht so wahrgenommen wie mit dem neuen, noch dünnflüssigerem Öl :kp
Grün: KY, ex-Bundeswehr Bus, Multivan/Caravelle
Blau: DG->GW, ex-THW 4WD Doka,
Schieferblau: JX, Halbkasten, Camper
und diverse alte Schweden...
Benutzeravatar
ubbt
Poster
Beiträge: 145
Registriert: 24.08.2008, 21:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo / Doka
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Floh-Seligenthal
Kontaktdaten:

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von ubbt »

Unbedingt mal die Tassenstößel kontrollieren, alter Schmodder sammelt sich gern innen und verhindert so die Leichtgängigkeit derselben. Daraus resultiert unter Umständen, daß die Tasse wieder richtig hochfährt. Die anschließende Folge, der Bund der Tasse reißt aus und das Plättchen bricht oder wird komplett zerstört. Weitere Schäden will ich garnicht weiter aufführen. Ist im Prinzip nicht ganz einfach zu prüfen, Nockenwelle raus, Tassen eine nach der Anderen rausnehmen, gegebenenfalls reinigen und wieder einbauen.
Ich bin nicht auf der Welt, um so zu sein wie andere mich gerne hätten.
martinw
Stammposter
Beiträge: 240
Registriert: 18.03.2008, 06:38
Modell: T3
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: St.Gangloff

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von martinw »

Ventilspiel einstellen und hast erstmal Ruhe. Muss ich bei meinem KY regelmäßig machen (sollte man ja auch)
Benutzeravatar
Toms Hütte
Stammposter
Beiträge: 931
Registriert: 28.10.2009, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Alsdorf

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von Toms Hütte »

Mal nebenbei gefragt:

Hast Du den Förderbeginn etwa bei laufendem Motor nach Gefühl eingestellt???? :gr :gr

Der Förderbeginn hat nichts mit dem Rußen zu tun. Das Rußen wird über die Fördermenge eingestellt, was auch Einfluß auf die Leistung hat.

Also Förderbeginn immer mit der Uhr einstellen und anschliessend mit der Fördermengenschraube das Rußen / die Leistung einstellen.

Geräusch kann trotzdem vom Förderbeginn kommen, da z.B eine schwächelnde Düse eine schlechte verbrennung verursachen und auch ein Hämmern, Klopfen etc. verursachen können. Wenn die Leitung vom 1. Zylinder abgeklemmt/ gelöst ist, sollte das Geräusch weggehen, ansonsten mechanisch im Bereich Ventiltrieb, Vorkammer etc suchen.

Gruß

Tom
Ich fahre schon immer mit dem Bus... aber nach 450.000 km im 1982 er T3 mit CS und dann JX mit 3H jetzt mit AGG
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25324
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von Atlantik90 »

Bist du sicher, dass dein Zahnriemen noch in gleicher Zahnstellung auf Kurbel- und Nockenwelle aufliegt? Nicht dass die Kolben die Ventile geküsst haben.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von PHo »

Der Gedanke kam mir auch beim Durchlesen der Problematik. Das sieht danach aus, das der Zahnriemen verstellt ist. Da kannst du den Förderbeginn einstellen wie du willst, das Nageln geht erst weg, wenn OT zu 100% an der Nockenwelle, Kurbelwelle und der ESP stimmen. D.h. ohne Einstelllineal und Fühllehren geht das nicht sauber genug. Erst dann die Riemenspannung und den Förderbeginn einstellen.

Peter
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
jasha
Poster
Beiträge: 50
Registriert: 22.07.2009, 23:25
Modell: T3
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HH/HRO

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von jasha »

moin,

also den förderbeginn habe ich natürllich nicht bei laufendem motor eingestellt. zu meiner schande muss ich jedoch gestehen: auch nicht mit uhr ... die fördermenge habe ich allerdings bei laufendem motor eingestellt. soweit ich weiss, ist alles andere auch ziemlich .. ich nenns mal "aufwendig".

die steuerzeiten sind alle korrekt eingestellt, ein gipfeltreffen von ventil und kolben kann ich also ausschliessen.

ich habe auch einen ölwechsel gemacht und erst danach das geräusch zum ersten mal gehört. bisher habe ich das nicht direkt in zusammenhang bringen wollen aber wo einer von euch sowas meinte, fiel es mir auf/ein.

ich werde heute zuerst mal die ESL checken und dann das ventilspiel messen.

ansonsten fand ich das kommentar "Fehler reifen lassen" motivierend ;)

muss schließlich auch mal sein!

Vielen Dank für alle Antworten und Gedanken.

Jasha
Benutzeravatar
Stone
Moderator
Beiträge: 1063
Registriert: 11.10.2009, 22:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: von allem was
Leistung: bissl
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Pilsting

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von Stone »

PHo hat geschrieben:Der Gedanke kam mir auch beim Durchlesen der Problematik. Das sieht danach aus, das der Zahnriemen verstellt ist. Da kannst du den Förderbeginn einstellen wie du willst, das Nageln geht erst weg, wenn OT zu 100% an der Nockenwelle, Kurbelwelle und der ESP stimmen. D.h. ohne Einstelllineal und Fühllehren geht das nicht sauber genug. Erst dann die Riemenspannung und den Förderbeginn einstellen.

Peter
Bist du dir da sicher mit dem verstellten Zahnriemen? Ich hätte ein Video machen müssen, mein Geräusch war zu 100% das gleiche und bei mir warens die Ventile.
Mein Zahnriemen wurde vor 2500km von der VW-Werkstatt erneuert also geh ich davon aus dass es nicht an dem liegt.
Grün: KY, ex-Bundeswehr Bus, Multivan/Caravelle
Blau: DG->GW, ex-THW 4WD Doka,
Schieferblau: JX, Halbkasten, Camper
und diverse alte Schweden...
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von puckel0114 »

Förderbeginn kann man sehr wohl bei laufendem Motor nach Gehör machen. Und das klappt auch hervorragend.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
jasha
Poster
Beiträge: 50
Registriert: 22.07.2009, 23:25
Modell: T3
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HH/HRO

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von jasha »

[quote="puckel0114"]Förderbeginn kann man sehr wohl bei laufendem Motor nach Gehör machen. Und das klappt auch hervorragend.[/quote]

gut zu wissen!! ist da irgendwas bestimmtes zu beachten?

grreeetings
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von puckel0114 »

Ja, Erfahrung solltest du haben.

Ich trau`s mir nicht zu, nen Diesel per Gehör einzustellen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Toms Hütte
Stammposter
Beiträge: 931
Registriert: 28.10.2009, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Alsdorf

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von Toms Hütte »

puckel0114 hat geschrieben:Förderbeginn kann man sehr wohl bei laufendem Motor nach Gehör machen. Und das klappt auch hervorragend.
mmmhhh :gr
Das heißt, Du löst die Befestigungsschrauben der ESP und läßt den Motor laufen und verstellts die Einbaulage der ESP, während der Riemen an der ESP zieht im zehntel Millimeter Bereich und kannst das halten und festschrauben, ohne das der Förderbeginn sich wieder verstellt?

Respekt, :bet da nehm ich lieber die Uhr, das geht schneller und ist genauer...

Die Fördermenge kann man natürlich bei laufendem Motor einstellen, aber dazu muß zunächst der Fördebeginn stimmen.

Tom
Ich fahre schon immer mit dem Bus... aber nach 450.000 km im 1982 er T3 mit CS und dann JX mit 3H jetzt mit AGG
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von puckel0114 »

Mit nem langen Schraubendreher wird die ESP verdreht und mit nem 13er wird sie festgeschraubt.
Wo ist das Problem?

Durfte bei sowas schon öfter als einmal zuschauen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Toms Hütte
Stammposter
Beiträge: 931
Registriert: 28.10.2009, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Alsdorf

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von Toms Hütte »

Ungenaue Einstellung, verspannte Einspritzleitungen usw.

Kleines Beispiel, habe selber vor Jahren einen 1,6 er Diesel über Förderbeginn und Fördermenge optimiert. Also Förderbeginn sehr früh (115 auf der Uhr) und Förderbeginn ganz weit runter gedreht. Ergebnis: Auto lief kalt ganz fürchterlich, nagelte wie Sau, aber lief und qualmte nicht. Nach behutsamem Warmfahren hörte das Nageln auf und der Bock lief auf der Bahn (war ein Jetta I mit 3+E Getriebe) 175 km/h. Bei ruhiger Fahrweise (120) brauchte der zwischen 3,8 und 4,2 Liter). Nach 20 tkm war der Motor hin. Thermische Belastung hat den Kopf geschrottet, die harte Verbrennung hat die Lager geschrottet und der magere Motorlauf hat den Rest besorgt

Klar im Notfall geht das, aber mit falscher Einstellung ruinierst Du ruck zuck den Motor. Ausserdem ist die ESP noch von vorne festgeschraubt, nicht nur hinten.

Als seriöse Empfehlung für Laien, die danach dann Geräusche haben, ist die Methode meiner Meinung nach nur sehr eingeschränkt empfehlenswert.

Gruß

Tom
Ich fahre schon immer mit dem Bus... aber nach 450.000 km im 1982 er T3 mit CS und dann JX mit 3H jetzt mit AGG
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von puckel0114 »

Darum schrieb ich ja schon, dafür braucht man Erfahrung und ein geschultes Gehör! :-bla
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
jasha
Poster
Beiträge: 50
Registriert: 22.07.2009, 23:25
Modell: T3
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HH/HRO

Re: Nageln und Hämmern beim KY

Beitrag von jasha »

LÖSUNG:

Hängende ESD!!!

hat sich angehört wie ein motorschaden.

eines nachts kam mir die idee und seit dem ist ruhe!


danke trotzdem allen beteiligten!
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“