Spannungswandler auf 230V 1500 W

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
rodemkay
Poster
Beiträge: 152
Registriert: 09.06.2010, 11:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Kontaktdaten:

Spannungswandler auf 230V 1500 W

Beitrag von rodemkay »

Hallo,

ich möchte an meine Batterie einen Spannungswandler anklemmen und bin mir nicht sicher ob es alles so kerrekt gerechnet ist. Deshalb meine Frage. Kann ich einen 1500W Spannungswandler (Spitze 3000W) an meine Batterie anklemmen und eine 1000W Säbelsäge für einige Minuten betreiben ?

Folgende Rechnung:

Batterie 65 A
Säbelsäge 1000W / 230V

Entsprechend müsste die Rechnung ja so aussehen:

P=U*I
1000W=230V*Ampere /230V
1000W/230V= 4,34.... Ampere.

65A / 4,34A... = 14,9....

Entsprechend müsste ich ich damit theoretisch fast 15 Stunden Arbeiten können ? Irgendwie kommt mir das allerdings nicht realistisch vor. Was habe ich falsch bedacht ?
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: Spannungswandler auf 230V 1500 W

Beitrag von Domi »

deine Batterie liefert 12V, nicht 230.

1000W/12V =83,3A

Und dann ist noch garnicht gesagt dass deine Säge damit überhaupt funktioniert, Stichwort Anlaufstrom, und ohmsche Last. Aber da können andere mehr zu sagen.
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
Kantholz
Stammposter
Beiträge: 371
Registriert: 03.04.2009, 17:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Eurec Cassandra
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marktoberdorf

Re: Spannungswandler auf 230V 1500 W

Beitrag von Kantholz »

Komplett richtig, Domi.

Ich denke nicht, dass das geht.
Lass mich aber auch gern eines besseren belehren.
Im Zweifelsfalle ausprobieren.

Für die 84 A, bzw noch mehr musst du auch an die geeigneten Kabel denken.
Hier die passenden Kabelquerschnitte:
http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf

Gruß
Flo
Theo: 1980er CU Eurec Cassandra
Bild
Benutzeravatar
aRne@kleinerSyncro
Stammposter
Beiträge: 777
Registriert: 15.01.2005, 08:28
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Taschenformat
Leistung: ?? PS
Motorkennbuchstabe: TAT
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Weit weit weg

Re: Spannungswandler auf 230V 1500 W

Beitrag von aRne@kleinerSyncro »

Hmmm, hab mir da nie Gedanken drüber gemacht über Last und Widerstand und Co.

Aber ich hab bei mir (vermute mal, dass ich einen ähnlichen Spannungswandler habe, Dauerhaft 1500W, Kurzzeitig 3000W) schon mit der Handkreissäge an dem Spannungswandler gearbeitet (Kreissäge 1200W, "Softanlauf"). Waren aber auch nur ein paar Minuten, ca. 4-5lfm Platte mit 12mm Dicke wenn ich mich noch recht erinnere. Hat auf jeden Fall sehr gut funktioniert :mrgreen:

Gruß Arne
Für neuen Bildschirm, hier Loch bohren [X]

Bild
Benutzeravatar
rodemkay
Poster
Beiträge: 152
Registriert: 09.06.2010, 11:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Kontaktdaten:

Re: Spannungswandler auf 230V 1500 W

Beitrag von rodemkay »

war mir schon klar das das nicht stimmen kann und bin durch eine a Überlegung auf folgende Rechnung gestossen.

W=65*12=780Watt 780/1000=0,78h
Gegenrechnung 83.333333/65= 0,78

Also kann ich theoretisch die Säge eine 3/4 Stunde laufen lassen?
Laut Tabelle bräuchte ich ja einen Querschnitt von 25mm2? Kann ich irgendetwas kaputt machen wenn ich es einfach ausprobiere?

Danke Domi und Kantholz (welch passender Name)

und danke Arne für den Hinweis das es bei dir funktioniert hat. Zur Not kann ich immer noch meine Stichsäge mit 600W mit in den Wald nehmen. Sehe es aber als bessere Investition an einen Spannungswandler zu kaufen als eine Akkubetriebene Säbelsäge.

Ich benötige die wahrscheinlich auch nur 15 Minuten oder so.
Benutzeravatar
bu-bi
Harter Kern
Beiträge: 2163
Registriert: 09.10.2009, 09:16
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Chevy Pickup 6.5TD
Leistung: 3xx PS
Motorkennbuchstabe: -F-
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 31632 Husum

Re: Spannungswandler auf 230V 1500 W

Beitrag von bu-bi »

Moin,
die 3/4 Stunde ist wirklich theoretisch,

Deine Batterie wird sicher nicht 100% Leistung haben
und auch nicht abgeben. Wenn die restentleert ist,
ist die hin... Und statrten willst Du wahrscheinlich ja auch noch :mrgreen:

Dann besorg Dir lieber vom Schrotti eine vom Diesel aus einem Unfallfahrzeug.
Da hast Du mehr von.
Grüße aus NI, Burkhard

Jetzt im Chevy Pickup 6,5TD unterwegs...

Wenn Theorie und Praxis nicht übereinstimmen, ist immer die Theorie falsch!
Benutzeravatar
Kantholz
Stammposter
Beiträge: 371
Registriert: 03.04.2009, 17:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Eurec Cassandra
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marktoberdorf

Re: Spannungswandler auf 230V 1500 W

Beitrag von Kantholz »

die 3/4 Stunde ist wirklich theoretisch
Und zur maximal möglichen Entnahme weiß Wiki:
Bleiakkumulatoren sollten nicht tiefentladen (Zellenspannungen unter 1,8 V) werden, da dies zu irreparablen Schäden führt und den Akkumulator unbrauchbar machen kann. Die wirtschaftlich vertretbare Entladung sollte 80 % Kapazitätsentnahme nicht übersteigen, dies entspricht einer Elektrolytdichte von ungefähr 1,16 g/cm³. Unter diesem Wert gilt ein Akku als tiefentladen und ist möglichst umgehend geeignet aufzuladen
Die Auslegung für Starterbatterieen sieht eigentlich vor, dass man nur 20 bis 40% der angegebenen Energie entnehmen sollte wegen der Vibrationsbelastung im Fahrzeug. Wenn man aber einmal mehr rausholt, dann wird dir die Batterie das verzeihen.
Mehr als 60% würd ich nicht rausholen.
Dann besorg Dir lieber vom Schrotti eine vom Diesel aus einem Unfallfahrzeug.
Da hast Du mehr von.
Gruß
Flo

Edit meint noch, dass du das schon merkst wenn was kaputt geht.
Ein zu kleines Kabel wird scheißeheiß, dann stinkts, und dann wird es tropfenderweise deinen Arbeitsplatz verlassen.
Leitungen, egal welcher Größe, solltest du noch zusätzlich mit einer Schmelzsicherung absichern, die auf die Stromtragfähigkeit des Kabels ausgelegt ist.

Wenn du einen ungenügenden Kabelquerschnitt ohne passende Sicherung im Bus verbaust, dann kann er dir im schlimmsten Fall abfackeln.
Theo: 1980er CU Eurec Cassandra
Bild
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Spannungswandler auf 230V 1500 W

Beitrag von Q-Master »

Wenn du das alles eh nur kurz brauchst, macht das keinen Sinn.

Kostet ein sch..... Geld und ist nicht wirklich leistungsfähig.

Wenn du kurz ohne eine 230V Stromquelle was sägen willst, kauf dir ne Benzin Kettensäge aus dem Angebot für 69€, damit bist du besser bedient.

Oder wenn du unbedingt ne Elektrosäge betreiben willst, kauf nen Generator, der ist universeller einsetzbar, auch für andere Zwecke.

Die einfachste Methode wäre natürlich eine Handsäge :mrgreen:
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
rodemkay
Poster
Beiträge: 152
Registriert: 09.06.2010, 11:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Kontaktdaten:

Re: Spannungswandler auf 230V 1500 W

Beitrag von rodemkay »

Dann schon mal vielen Dank für Eure Antworten.

Ein Generator hatte ich mir auch überlegt aber ich benötige die Säge die nächsten 4 Wochen täglich im Wald aber eben nur 15 Minuten oder so. Deshalb ist es mit einem Generator unhandlich/unpraktisch. Handsäge ist am Mann aber doch sehr nervig. 2. Batterie wird über kurz oder lang kommen wenn es so funktioniert.

Kabelquerschnitt. Werde mir ein Starthilfekabel mit 25mm² Querschnitt holen dann sollte es passen.

Sicherungen finde ich nur bis ca. 30A oder eben in der Bucht eine 100A Sicherung.... komisch ich bräuchte doch eine 85A oder ?
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“