Muss zu Montage einer Westalia Schlafklappbank der hintere..

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
boddah
Stammposter
Beiträge: 268
Registriert: 08.11.2010, 12:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 78
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: AUGSBURG

Muss zu Montage einer Westalia Schlafklappbank der hintere..

Beitrag von boddah »

Spritzwasserbehälter raus? Also für immer raus?
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Re: Muss zu Montage einer Westalia Schlafklappbank der hintere..

Beitrag von Boxer-Tom »

Zu den Multivanschlaf-/Klappbänken sowohl alte, als auch neue Version kann ich nur sagen, daß der nicht raus muß - der sitzt ja seitlich hinter der Rücklehnenverriegelung im Kofferraum in Fahrtrichtung rechts .

Gruß Tom ;-)
www.bullistammtisch-regensburg.de




Unterstützung des Forums - Amazon-Link hier übers Forum benutzen oder auch Paypal-Spende
boddah
Stammposter
Beiträge: 268
Registriert: 08.11.2010, 12:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 78
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: AUGSBURG

Re: Muss zu Montage einer Westalia Schlafklappbank der hintere..

Beitrag von boddah »

ja hab ne Westfalia Bank (2 Sitzer) und mir scheint das der Einfüllstutzen (unter der Plastikkappe) zu weit heraussteht...
Habe es aber noch nicht probiert (bus und Ausstattung stehen 150 km entfernt)

Nachdem meine Freundin aber grad die Dämmung macht kommt eben die Frage auf!

Raus damit und dämmen oder drinlassen und drumherumdämmen
5er-Spaß
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 17.12.2008, 19:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Minicamper
Leistung: 100Kw
Motorkennbuchstabe: KV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Münster

Re: Muss zu Montage einer Westalia Schlafklappbank der hintere..

Beitrag von 5er-Spaß »

Bei meiner Westfaliabank klappt das mit dem Wischwasserbehälter.
Ich meine sogar, dass die Bank etwas weiter vorne liegen. Ich musste nach der Hochzeit der Westfaliamultivanbank die Verriegelungspunkte nach vorne verlegen.
Daher sollte das bei dir passen.
Gruß Michael
Bild
Schatz, weißt du was der Zoll schon wieder von uns will????
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Re: Muss zu Montage einer Westalia Schlafklappbank der hintere..

Beitrag von Boxer-Tom »

boddah hat geschrieben:ja hab ne Westfalia Bank (2 Sitzer) und mir scheint das der Einfüllstutzen (unter der Plastikkappe) zu weit heraussteht...
Habe es aber noch nicht probiert (bus und Ausstattung stehen 150 km entfernt)

Nachdem meine Freundin aber grad die Dämmung macht kommt eben die Frage auf!

Raus damit und dämmen oder drinlassen und drumherumdämmen
Die Rücklehne klappt ja nicht einfach nach hinten weg, wenn du "das Bett baust". Du ziehst ja die Sitzfläche nach vorn und dann erst geht die Rücklehne in die Waagrechte. Die erste Generation der Schlafbank hatte sogar so ne Art Ohren in den Seitenverkleidungen und das weiter vorne als die Einfüllöffnung für das Wischwasser.
www.bullistammtisch-regensburg.de




Unterstützung des Forums - Amazon-Link hier übers Forum benutzen oder auch Paypal-Spende
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25329
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Muss zu Montage einer Westalia Schlafklappbank der hintere..

Beitrag von Atlantik90 »

Nachdem das Ding auch mal gerne undicht wird oder beim Füllen Wasser daneben geht, würde ich das demontieren. Ansonsten geht das mit der Klappbank und dem Behälter problemlos, denn das wurde ja auch von VW mit der Klappbank verbaut.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Tommysyncro
Stammposter
Beiträge: 919
Registriert: 19.11.2004, 12:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kombi/Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mainz

Re: Muss zu Montage einer Westalia Schlafklappbank der hintere..

Beitrag von Tommysyncro »

Denke auch, dass es passen sollte.

Im übrigen, er hat nach seiner Beschreibung nicht die Multivan-Schlafbank von Westfalia, sondern die Zweier-Schlafbank aus dem Wohnmobil. Wie die aufgebaut ist, kann ich nicht sagen.

Gruss
Es macht Spaß den Syncro mit Originalteilen zum Sondermodell up zu daten
T3TD
Mit-Leser
Beiträge: 7
Registriert: 17.08.2011, 14:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: Muss zu Montage einer Westalia Schlafklappbank der hintere..

Beitrag von T3TD »

Hallo geplagter,

der originale Scheibenwaschtank stört die Westi Klappbank nicht.
Er muss also nicht zwingend raus.

Aber aus zwei Gründen wird er gerne demontiert:
1. Es stört manchem beim Schlafen und Beischlafen...
2. Kann sich am gefüllten Waschtank aussen Kondenswasser sammeln und innen runtertropfen, führt dann zu Fugenrost von innen raus. Halt so wie an der Küchenfuge triffts dann die waagrechte Fuge über dem rechten Hinterrad.

Ich hab den Tank zusammen mit Westiausbau drinnen aber noch nicht hinter die Verkleidung geschaut weil ich nach nem Wasserschaden von zwei Jahren jetzt nicht wieder eine Baustelle anpacken will. Ausserdem hab ich das ganze Budget jetzt für den Gastank und Kundendienst mit TÜV verbraten.

Also rausbauen wenn nicht gebraucht oder drinnenlassen und gut "Versiegeln".
Ich könnte mir aber auch vorstellen dass das Kondens-Problem mit isolieren des Tanks gelöst werden kann.

Aber mit was isolierst Du?

Gruß aus dem Süden, T3TD
boddah
Stammposter
Beiträge: 268
Registriert: 08.11.2010, 12:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 78
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: AUGSBURG

Re: Muss zu Montage einer Westalia Schlafklappbank der hintere..

Beitrag von boddah »

erst alubutyl und dann Extreme Isolator!
und Mike Sanders versiegelt
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25329
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Muss zu Montage einer Westalia Schlafklappbank der hintere..

Beitrag von Atlantik90 »

Auch mit der "Joker-Bank" gibts mit dem Behälter keine Probleme.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
boddah
Stammposter
Beiträge: 268
Registriert: 08.11.2010, 12:29
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 78
Motorkennbuchstabe: AAB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: AUGSBURG

Re: Muss zu Montage einer Westalia Schlafklappbank der hintere..

Beitrag von boddah »

hmm werds jetzt trotzdem rausmachen.... an dem Behälter schlägt sich wirklich Kndenswasser
ab, habs beobachtet. Warscheinlich passt sich der Behälterinhalt nicht schnell genug an die Umgebungstemp. an
DelSol
Stammposter
Beiträge: 675
Registriert: 12.06.2013, 13:56
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: GE
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nürnberg

Re: Muss zu Montage einer Westalia Schlafklappbank der hintere..

Beitrag von DelSol »

Hake hier mal kurz ein da es ja schon um Bänke geht.. ;-)

Habe vor in meinen 1990'er WBX Transporter mit und Hochdach und Motorraumerhöhung innen
eine durchgängige (also 3'er) Schlaf-/Klappbank einzubauen.

Bin jedoch leicht verwirrt da mir manche etwas davon erzählen ich müsste Haltepunkte
aus einem Multivan in meinem Transporter anschweissen.. andere sagen braucht man nicht. :kp
Gibt es da unterschiedliche Bänke? Habe leider keine da um mir das einmal anzusehen..

Ach und wo das Wischwasser überhaupt nachgefüllt ist echt ne interessante Sache :gr :mrgreen:
Habe ich bei mir weder gesehen bisher noch tun müssen.. hab auch im Innenraum keinen Nachfüllstutzen o.ä.
entdeckt :mrgreen:

Danke und Gruss Markus
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“