Tip Stösselrohrdichtungen oben erneuern CU CJ ohne Zyl.Ausba

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
wodipo
Harter Kern
Beiträge: 1463
Registriert: 24.06.2010, 00:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3 Westfalia H-Zulas
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Taunus

Tip Stösselrohrdichtungen oben erneuern CU CJ ohne Zyl.Ausba

Beitrag von wodipo »

Hallo,

m dicht gehalten.[/b]
Zuletzt geändert von wodipo am 23.08.2015, 02:17, insgesamt 2-mal geändert.
Grüsse,
Dietmar

Um mein Wissen zu erweitern, teile ich meine Erfahrungen mit Interessierten.
Benutzeravatar
Hoppel
Stammposter
Beiträge: 463
Registriert: 21.09.2009, 11:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo-Transporter
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Stösselrohrdichtugen oben 021109345A

Beitrag von Hoppel »

Zu erst einmal: ja, der Motor kann drin bleiben. Ventildeckel abschrauben (später am besten mit neuer Kork-Dichtung wieder ansetzen), Kipphebelwellen rausschrauben und Stößel herausziehen. Dann kannst du die Stößelrohre herausziehen. Einbau in umgekehrter Richtung. Die Muttern der Kipphebel bekommen 15Nm.

Neue Dichtringe bekommst du eigentlich bei allen üblichen Verdächtigen wie Käfer und Co, Wagenteile. Beim Einbau am Besten die Dichtringe mit etwas Fett oder Öl ansetzen damit sie nicht beschädigt werden sondern sauber in die Passung gleiten.


Besten Gruß
Sebastian
Bild
bastardop
Stammposter
Beiträge: 405
Registriert: 11.01.2011, 17:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hubdach
Leistung: 78
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: BS

Re: Stösselrohrdichtugen oben 021109345A

Beitrag von bastardop »

Das Problem habe ich im Moment auch noch vor mir.

@Hoppel: wenn ich mich da ran machen magst mir vielleicht helfen?
Benutzeravatar
tschill
Poster
Beiträge: 145
Registriert: 22.10.2008, 19:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 92'er Multivan
Leistung: 125 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Niederkassel

Re: Stösselrohrdichtugen oben 021109345A

Beitrag von tschill »

Ich weiß nicht wie das beim CU ist?
Kann man die Stößelschutzrohre wieder verwenden?
Das geht bei DG jedenfalls nicht, es sei denn Du nimmst den Kopf runter.
Dafür gibts Teleskop-Rohre, die sich mit ner Feder wieder zwischen Kopf und Rumpf klemmen lassen.
Kosten nur ein paar €...
Gruß

Torsten
"Der Motor gehört nach hinten..." (Ferdinand Porsche)

Bild
'92er orlyblauer LLE als Sommerbus
zwischen Köln und Bonn unterwegs
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Stösselrohrdichtugen oben 021109345A

Beitrag von Atlantik90 »

Die Stößelschutzrohre beim CU (und den übrigen 1,7-2,0L-Luftis im T2 und 914) sind anders als bei den kleineren Motoren und den WBX. Teleskoprohre für den CU sind mir nicht bekannt. Wenn einer was weiß wär das gut
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
wodipo
Harter Kern
Beiträge: 1463
Registriert: 24.06.2010, 00:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3 Westfalia H-Zulas
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Taunus

Re: Stösselrohrdichtugen oben 021109345A

Beitrag von wodipo »

Das Teleskoprohr gibt es anscheinend nu
Zuletzt geändert von wodipo am 23.08.2015, 02:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse,
Dietmar

Um mein Wissen zu erweitern, teile ich meine Erfahrungen mit Interessierten.
Benutzeravatar
wodipo
Harter Kern
Beiträge: 1463
Registriert: 24.06.2010, 00:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3 Westfalia H-Zulas
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Taunus

Re: Stösselrohrdichtugen oben 021109345A

Beitrag von wodipo »

Also welche nehmen wir?
Zuletzt geändert von wodipo am 23.08.2015, 02:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse,
Dietmar

Um mein Wissen zu erweitern, teile ich meine Erfahrungen mit Interessierten.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Stösselrohrdichtugen oben 021109345A

Beitrag von Atlantik90 »

Zum Einbau eines Teleskop-Stößelschutzrohres muss der Kopf nicht abgenommen werden sondern nur die Kipphebelbrücke. Danach wird die Stößelstange gezogen und das Stößelschutzrohr getrennt und die Teilstücke entnommen. Der Zylinderkopf bleibt also drauf. Bei dieser Art der Reparatur kann man ein einzelnes Stößelschutzrohr abdichten und muss nicht alle Viere einer Seite bearbeiten.
Bei VW-Classic-Parts sind die starren Rohre für den CU verfügbar ( 021 109 335 C Schutzrohr Classic+ Teil 10.08 € ) Dichtring Kopfseitig begrenzt verfügbar (021 109 345 A Runddichtring Classic+ Teil 2.99 € ) und Dichtring kurbelgehäuseseitig verfügbar (021 109 349 B Dichtring Classic+ Teil 3.32 € )

Nachdem es sich beim CU an den Stößelschutzrohren um O-Ringe handelt hier einmal die Abmessungen:
- kopfseitig 21,3*3,5
- kurbelgehäuseseitig 25,1*4
man kann sich also auch mit guten (Viton) O-Ringen geeigneter Abmessung behelfen.

Edit:
Ich habe die Einbaulage der Ringe aus dem Ersatzteilkatalog übernommen. Die scheint dort vertauscht zu sein.
Zuletzt geändert von Atlantik90 am 23.08.2011, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Hoppel
Stammposter
Beiträge: 463
Registriert: 21.09.2009, 11:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo-Transporter
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Stösselrohrdichtugen oben 021109345A

Beitrag von Hoppel »

wodipo hat geschrieben:Bekommt man das Stösselrohr durch die Aufnahme des oberen Dichtrings herausgezogen?
Bleibt es heile?

Beim Dichtring gibt es 3 verschiedene Gummis.
Fragt sich welches der letzte Stand der Technik bei den Gummis ist.

...

Es gibt ja auch noch grüne Dichtringe.

Also welche nehmen wir?
Beim CU bekommt man das Stößelrohr nach außen durch den (eingebauten) Zylinderkopf gezogen, da die Rohre hier nur von einem kleinen Drahtbügel gehalten werden sonst aber durch die Öffnung passen. Es ist also kein Teleskoprohr nötig.
Ich habe die grünen und schwarzen Dichtungen verwendet die es auch bei Käfer+Co gibt (grün für Kopfseitig und schwarz für Motorseitig). habe damit keine Probleme wegen Undichtigkeiten bisher.
Bild
Benutzeravatar
Grimsbie
Poster
Beiträge: 90
Registriert: 03.09.2008, 08:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus/Wohnmobilausba
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kirchenlamitz

Re: Stösselrohrdichtugen oben 021109345A

Beitrag von Grimsbie »

Hallo zusammen,
die Stößelschutzrohre kann mann beim CU durch den Zylinderkopf ziehen, also benötigt mann keine Teleskopschutzrohre, gibt es für den CU soweit ich weis auch nicht. Allerdings sitzen die Rohre immer sehr fest. Wenn mann die Rohre allerdings schön entfettet und ein Stück längs aufgeschnittenen Gummischlauch drübersteckt, bekommt mann mit einer Wasserpumpenzange unter Drehbewegungen und ziehen die Rohre ohne größere Beschädigungen raus. Beim einsetzen darauf achten dass die Ringe leicht eingeölt und die Rohre ganz hineingedrückt werden, dazu nehme ich immer einen passenden Rundstab aus Holz. Auch auf den richtigen Sitz des Sicherungsdrahtes achten.
Bestellt habe ich meine letzten Dichtringe bei Käfer und Co, wenn ausser den Ringen nichts weiter benötigt wird senden die die Ringe auch per Brief, spart Porto.
Gruß Grimsbie
80er T3 Luftie mit CU-Motor, Womoselbstausbau und H-Zulassung
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Stösselrohrdichtugen oben 021109345A

Beitrag von Papajupe »

bastardop hat geschrieben:Das Problem habe ich im Moment auch noch vor mir.

@Hoppel: wenn ich mich da ran machen magst mir vielleicht helfen?
Habe ich erst vor ein paar Wochen gemacht an meinen Multivan, ist recht easy.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
bastardop
Stammposter
Beiträge: 405
Registriert: 11.01.2011, 17:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hubdach
Leistung: 78
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: BS

Re: Stösselrohrdichtugen oben 021109345A

Beitrag von bastardop »

ok das klingt gut. muss zumindest mein eines undichtes schutzrohr erneuern, sonst meckert hier noch irgednwann wer so wies aufm parkplatz schon aussieht^^
Benutzeravatar
wodipo
Harter Kern
Beiträge: 1463
Registriert: 24.06.2010, 00:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3 Westfalia H-Zulas
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Taunus

Re: Stösselrohrdichtugen oben 021109345A

Beitrag von wodipo »

Die Viton Gummis sind grün.
Zuletzt geändert von wodipo am 23.08.2015, 02:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse,
Dietmar

Um mein Wissen zu erweitern, teile ich meine Erfahrungen mit Interessierten.
Benutzeravatar
wodipo
Harter Kern
Beiträge: 1463
Registriert: 24.06.2010, 00:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3 Westfalia H-Zulas
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Taunus

Re: Stösselrohrdichtugen oben 021109345A

Beitrag von wodipo »

Die Viton Gummis sind grün.
Zuletzt geändert von wodipo am 23.08.2015, 02:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse,
Dietmar

Um mein Wissen zu erweitern, teile ich meine Erfahrungen mit Interessierten.
Benutzeravatar
wodipo
Harter Kern
Beiträge: 1463
Registriert: 24.06.2010, 00:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3 Westfalia H-Zulas
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Taunus

Re: Tip Stösselrohrdichtungen oben erneuern CU CJ ohne Zyl.Ausba

Beitrag von wodipo »

Siehe Nachtrag im ersten Beitrag.
Grüsse,
Dietmar

Um mein Wissen zu erweitern, teile ich meine Erfahrungen mit Interessierten.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Tip Stösselrohrdichtungen oben erneuern CU CJ ohne Zyl.Ausba

Beitrag von Atlantik90 »

Aber wie hitzefest Viton ist...?
Lesen bildet: http://de.wikipedia.org/wiki/Viton" onclick="window.open(this.href);return false;


Es hängt also alles von den Medien ab, die abgedichtet werden sollen. RME/PME sind also kritisch zu sehen. Im Kohlenwasserstoffbereich aber als Hochtemperaturdichtung geeignet.

Eigenschaften von Fluorkautschuk (FPM)
+ sehr hohe Hitzebeständigkeit; hervorragende Witterungs-, Alterungs- und Ozonbeständigkeit
+ sehr gute Chemikalienbeständigkeit; niedrige Gasdurchlässigkeit
+ brennt nicht in eigener Flamme
- empfindlich gegen die Einwirkung von Heißwasser, Dampf, Amine, organische Säuren und polaren Lösemitteln
- schlechte Kälteflexibilität
Handelsnamen: VITON®, FLUOREL®, TECNOFLON®, DAI-EL®
(Quelle: http://www.zrunek.at/viton-fkm-fpm-fluo ... sliste.pdf" onclick="window.open(this.href);return false; )
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
detric
Stammposter
Beiträge: 978
Registriert: 10.06.2009, 10:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: lubeca

Re: Tip Stösselrohrdichtungen oben erneuern CU CJ ohne Zyl.Ausba

Beitrag von detric »

bekannte Marken sind Freudenberg (=Simrit), Gehrkens, Viesse, etc. - große Händler Dichtomatik und Eriks...

viel Spaß beim Suchen, vielleicht beim technsichen Handel/Zwischenhändlern nachfragen, gibts in jeder größere Stadt. Chinakrams würd ich nicht empfehlen.

dtc
Benutzeravatar
wodipo
Harter Kern
Beiträge: 1463
Registriert: 24.06.2010, 00:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3 Westfalia H-Zulas
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Taunus

Re: Tip Stösselrohrdichtungen oben erneuern CU CJ ohne Zyl.Ausba

Beitrag von wodipo »

Viton sind mW die grünen Dichtungen. D
Zuletzt geändert von wodipo am 23.08.2015, 02:18, insgesamt 2-mal geändert.
Grüsse,
Dietmar

Um mein Wissen zu erweitern, teile ich meine Erfahrungen mit Interessierten.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Tip Stösselrohrdichtungen oben erneuern CU CJ ohne Zyl.Ausba

Beitrag von Atlantik90 »

Nicht alle grünen Ringe sind aus Viton oder FPM. Auch Acrylnitrilbutadien oder kurz HNBR wird in grün geliefert und ist nur bis 150°C einsetzbar. Normale NBR-Dichtringe (normal schwarz) taugen nur bis 110°C.

HNBR ist als Billigalternative zu den teuren FPM- oder FEPM-Ringen verbreitet.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
wodipo
Harter Kern
Beiträge: 1463
Registriert: 24.06.2010, 00:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3 Westfalia H-Zulas
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Taunus

Re: Tip Stösselrohrdichtungen oben erneuern CU CJ ohne Zyl.Ausba

Beitrag von wodipo »

Meine Grünen wurden von VW in den Original-ATM eingebaut, also bestimmt kein Billignachbau.
Aber die Lebensdauer ist mangelhaft. Und das bei immer gemütlicher Fahrweise, wegen der 2 Vergaser.
Also nie überhitzt und trotzdem undicht.

Man sieht unter dem Mikroskop, dass die äussere Rundung des Rings platt "gedrückt" ist.
Grüsse,
Dietmar

Um mein Wissen zu erweitern, teile ich meine Erfahrungen mit Interessierten.
detric
Stammposter
Beiträge: 978
Registriert: 10.06.2009, 10:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: lubeca

Re: Tip Stösselrohrdichtungen oben erneuern CU CJ ohne Zyl.Ausba

Beitrag von detric »

:gr klingt nach Montagefehler, vielleicht verdrillt, falsche Vorpressung... eher nicht der falsche O-Ring... mal so aus der ferne.

dtc
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Tip Stösselrohrdichtungen oben erneuern CU CJ ohne Zyl.Ausba

Beitrag von Q-Master »

Öhhhhhm, die Dinger sind mindestens 14 Jahre alt, siehe Eingangsposting, plus die Lagerzeit.

Egal aus was für einem Material die Ringe waren/sind, nach der Zeit sind die ausgehärtet, denn alles was irgendwie gummiartig ist enthält Weichmacher die nach gewisser Zeit ausgasen.

Also bitte mal auf dem Teppich bleiben :bier
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“