Wie lange Choke draußen lassen?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Andy27nov93
Mit-Leser
Beiträge: 45
Registriert: 22.02.2011, 18:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Kontaktdaten:

Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von Andy27nov93 »

Moin.

Was ich mich immer wieder frage, wenn ich losfahre "wie lange muss der choke eigentlich draußen bleiben?"

Ich machs bisher immer so, dass ich 3-5 km fahre und ihn dann reinschieb. Ist das richtig? Oder gleich nach Start wieder Choke rein? Wie macht ihr das?

Lg, Andy!
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von sugar »

diesel?
;-)
immer!

p.s.
is' kein choke

is' schon o.k.; so wie Du's machst
;-)
Bild
Benutzeravatar
Hendrik
Stammposter
Beiträge: 907
Registriert: 15.03.2010, 21:03
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Leistung: 69PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: South Amerika

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von Hendrik »

Merkt man doch?
Wenn du beim losfahren nach dem Kaltstart denkst das er aufeinmal noch schlechter läuft als direkt nach dem Start und mehr rußt, Choke rein!
Ich denke genaue KM angaben oder ne Zeit kann dir keiner geben! Im Winter (~0°C) länger draßen lassen. im Sommer (~25°C) kürzer drausen lassen. Und deine 3-5km erscheinen mir etwas lange :gr
Ein schön eingestellter Motor springt auch bei 20°C ohne Choke (Kaltstartanreicherung!) an und läuft gut! So war es jedenfalls bei meinen letzten 2 Bussen als ich mit denen fertig war ;-)
Gruß Hendrik

Bild

Ich Schreibe EXTRA langsam weil ich weis das es Leute gibt die nicht so schnell Lesen können!
Benutzeravatar
Stone
Moderator
Beiträge: 1063
Registriert: 11.10.2009, 22:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: von allem was
Leistung: bissl
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Pilsting

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von Stone »

Ich benutz den KSB über 15°C gar nicht, ein gesunder Motor springt auch so an :hehe
Grün: KY, ex-Bundeswehr Bus, Multivan/Caravelle
Blau: DG->GW, ex-THW 4WD Doka,
Schieferblau: JX, Halbkasten, Camper
und diverse alte Schweden...
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von sugar »

zum verständnis
der 'choke'
ksb-kaltstartbeschleuniger
verändert über seilzug den einspritzzeitpunkt nach früh.
heisst, Du hast ein besseres kaltstartverhalten.
insofern würde ich ihn generell immer ziehen vorm starten.
is' auch so'n typischer dieseler handgriff.
das ganze is' über die esp fliehkraftgeregel, heisst, sobald Du durch gasgeben und losfahren über 'ne gewisse drehzahl kommst
(steinigt mich, ich meine irgendwo um 800 bis 1200) isser hinfällig.
normale dieselfahrer ziehen ihn vorm start, wer nachdenkt zieht ihn erneut vorm abstellen
und wer faul is' wie ich fährt immer mit gezogenem ksb.
so
wiedermal 'ne grundsatzdiskussion eröffnet
Bild
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von sugar »

und
@hendrik
schlechter laufen und mehr rußen wg. gezogenem ksb
halte ich für'n gerücht
dann liegt's woanders im argen
Bild
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von Domi »

Wer nen guten MOtor hat wie ich, zieht den einmal im Monat damit er nicht fest rostet, und sonst garnicht :hehe

Bei allem über 0°C brauch ich den nicht, und drunter wird der Bulli nicht bewegt.

Wobei, nächsten Winter gibts ne JX Doka, mal gespannt wies da aussieht :oops:
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von PHo »

Sobald der 3. Gang das erste mal eingelegt ist, wird der KSB zurückgeschoben (wenn er denn überhaupt bei dem Wetter draussen war...).
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25323
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von Atlantik90 »

- Der KSB erleichtert den Start in fast allen Temperaturzuständen.
- Der KSB kann nach wenigen hundert Metern auch bei tiefsten Wintertemperaturen wieder eingeschoben werden, denn die Wirbelkammer und der Brennraum haben dann schon Temperaturen, bei denen der KSB keine Verbnesserung des Laufverhaltens im niedrigen Drehzahlbereich mehr bringt.
- Bei eingeschobenem KSB läuft der betriebswarme Motor ruhiger.

Bei geringfügig moderneren und teureren Fahrzeugen mit artverwanter Technik wurde der KSB über die Kühlwassertemperatur nutzerunabhängig gesteuert (z.B. BMW 524td).
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Bulli1990
Stammposter
Beiträge: 361
Registriert: 29.06.2009, 22:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti/ Hochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Herford

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von Bulli1990 »

sugar hat geschrieben:wer nachdenkt zieht ihn erneut vorm abstellen
Ok, ich hab nachgedacht - und mir fällt nich ein, warum ich ihn vor dem ABstellen wieder ziehen sollte...
Bitte erklär es einem unwissenden!

LG Bastian
Der Sinn eines Fahrzeugs steigt mit dem Volumen seines Kühlschranks!
7 bis 7,2 l/100km

Bild
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von sugar »

dann brauchste ihn zum beispiel im winter morgens bei minusgraden nicht ziehen, sonst kann's passieren, dass Du ihn komplett mit griff in der hand hast.
Bild
dennis0491
Inventar
Beiträge: 3217
Registriert: 05.09.2006, 23:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE, Carat, T4 Dehle
Leistung: wenig
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Northeim
Kontaktdaten:

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von dennis0491 »

Soooo siehts aus. Der Griff reisst gerne ab.
Zieht man ihn direkt vorm Abstellen wieder raus gehts butterweich
und der Griff lebt länger.
Manche basteln sich "formschöne" eigene Griffe, Ringe etc, ich bleib lieber
bei originalen Griff.
Ich starte immer mit geszogenem KSB, der Motor läuft einfach ruhiger. Nach
max. 2 Minuten verschwindet der Eumel dann wieder im Plastik.
Gruß
dennus
Bild

Meine Homepage: http://www.dennisjordan.de" onclick="window.open(this.href);return false;

"Religion tötet wieder einen Menschen" (Dr. House "Vom Wert der Freundschaft")
Animalmother

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von Animalmother »

Mal schauen ob mein KY auch sowas hat :mrgreen: ...
als sommerauto hab ich den noch nie benutz, wenn ich nachdenke ...

werde morgenfrüh mal testen ob er festgegammelt ist ...

nebenbei, die 3. gang-regel finde ich recht cool.

greetings
animal :holland
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von wolke55 »

Salü,
vielleicht kann man den KSB-Zug auch schmieren/oelen, nur wie - Experten vor.
Der Wolfgang aus LÖ
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von Domi »

Kann man schon, ich würde so vorgehen:
Mir eine Spritze mit relatv Dünner Nadel suchen. KSB ziehen, die Kanüle irgendwie zwischen Zugseele und Hülle stecken und die Spritze mit ganz dünnem Öl, z.B. WD40 füllen und mehrere Tage Zeit lassen den Zug entlang zu wandern.

Dabei´den Bulli Bergauf, bzw Bergab stellen, damit das Öl leichter den Zug entlang läuft. Kannst auch noch nen Schlauch zwischen Spritze und Nadel machen, und die Spritze dann mit nem Stückchen Draht an den Innenspiegel hängen.
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von 0205nils »

Wegen solchen kreativen Basteleinheiten liebe ich unsere Busse so =))
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von sugar »

da wär' ich dann auch gerne mal bei der nächsten routinekontrolle dabei, wenn die spritze am innenspiegel hängt
;-)
Bild
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von Domi »

sugar hat geschrieben:da wär' ich dann auch gerne mal bei der nächsten routinekontrolle dabei, wenn die spritze am innenspiegel hängt
;-)

Ob ich mit der Konstruktion Fahren würde... :gr Eher weniger, stichwort NAdel mit Schmiermittel im Oberschenkel und so :suff
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
Bulli1990
Stammposter
Beiträge: 361
Registriert: 29.06.2009, 22:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti/ Hochdach
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Herford

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von Bulli1990 »

sugar hat geschrieben:dann brauchste ihn zum beispiel im winter morgens bei minusgraden nicht ziehen, sonst kann's passieren, dass Du ihn komplett mit griff in der hand hast.

ok. SO versteh sogar ich das.
Aber da unser Joe ein reines Sommerauto ist UND ich den KSB bei JEDEM Start -kurz- ziehe, erübrigt sich der Rest. Er läuft mit einfach ruhiger und springt sofort an!

LG Bastian
Der Sinn eines Fahrzeugs steigt mit dem Volumen seines Kühlschranks!
7 bis 7,2 l/100km

Bild
classick
Inventar
Beiträge: 3539
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von classick »

hi

bei meinem cs hab ich dat ding selbst bei 15 grad minuns nie gezogen.läuft immer direkt rund. aber son glück hat wohl nicht jeder wa? :mrgreen: ehrlich gesagt gibbts bei mir da keinen merkbaren unterschied zwichen gezogenen und nicht gezogenen ksb
Bild
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von PHo »

Bulli1990 hat geschrieben:
sugar hat geschrieben:wer nachdenkt zieht ihn erneut vorm abstellen
Ok, ich hab nachgedacht - und mir fällt nich ein, warum ich ihn vor dem ABstellen wieder ziehen sollte...
Bitte erklär es einem unwissenden!

LG Bastian
Der Vorteil liegt eindeutig auf (genauer genommen: in) der Hand :mrgreen:

Betätige den KSB mal im laufenden Zustand und bei stehendem Motor, dann wirst du den Unterschied merken.
Wenn die ESP läuft verringert sich der mechanische Widerstand in deren Innereien erheblich und die benötigten Kräfte zum ziehen reduzieren sich enorm.
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
KölscheCaravelle

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von KölscheCaravelle »

Also ich hab als Bus bzw. T3 Neuling erst vor kurzem gerafft das ich einen Choke habe :-)

Der Verkäufer hat mir nix davon gesagt, hab aber irgendwann festgestellt rechts unterhalb des Lenkrads so'n Nubbel zu haben - das ist dann wohl der Choke mit dem wohl bekannten Problem des abgerissenen Griffs ;-)

Auf jeden Fall - ziehen kann ich Ihn nicht (hatte das dann mal versucht) - was evtl. am fehlenden Griff liegt.
Muss aber dazu sagen das ich einen Choke nicht vermisst habe. Wenn ich mich gedulde und warte bis die Vorglühlampe ausgeht (was schon immer ein Moment dauert) - dann springt er immer sofort an und läuft super.

Aber vielleicht merk ich im Winter einen Unterschied - sollte ich den Bulli dann überhaupt fahren - da bin ich noch unschlüssig!
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von sugar »

'n einigermaszen guter motor mit entsprechend kompression und intakter vorglühanlage wird's i.d.r. im sommer auch packen 'ohne' anzuspringen.
ich vermute aber mal, dass sich die ingenöre damals beim hersteller schon was bei gedacht haben, so'n teil zu verbauen.
drauf verzichten zu können würde ja ab 'ner gewissen menge gebauter dieselbusse auch ein nicht unwesentliches finanzielles einsparpotential bedeuten.
insofern,

mein neuer jx damals sprang auch bei minusgraden recht flott an.
leichter und für ihn bestimmt auch verschleißfreier gings aber immer noch mit dem ksb

@kölschecaravelle

liegt vielleicht auch daran, dass dein ksb hebel an der esp nach dem abreissen des hebel durch den vorbesitzer einfach auf gezogen steht.
is' insofern dasselbe wie bei mir.
ich hab' ihn (den ksb) immer draussen.

aber das is' ne grundsatzdiskussion unter den dieselfahrern.
genau so wie 'mit windel oder ohne'
Bild
KölscheCaravelle

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von KölscheCaravelle »

also bei "mit Windel oder ohne" steh ich grad aufm Schlauch? :gr
Hm ich könnte mal versuchen den Hubbel reinzudrücken...

Gucken ob sich was tut. Aber ist es nicht so das bei gezogenem Choke die Drehzahl höher ist?
Hab ein Leerlauf von entspannten 700 Umdrehungen ca... Aber ich hatte wie gesagt eh das Gefühl das das Ding nicht zu bewegen ist...

Und ich müsste doch auch mehr Sprit brauchen wenn er gezogen ist oder? (Also dauerhaft) - ich brauch gute 7-7,5 Liter..
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Wie lange Choke draußen lassen?

Beitrag von sugar »

sorry,
die windel war nur 'n beispiel bezogen auf andere diesel diskussionen und hat mit ksb rein gar nix zu tun.

ich hab's oben schonmal erwähnt,
der ksb verstellt per zug beim starten den einspritzpunkt auf 'früh'
er verändert keine drehzahl o. ä.

ab 'ner gewissen drehzahl (laienhaft ausgedrückt) is' das, wenn der motor läuft, hinfällig.

kein einfluss auf spritverbrauch oder motorverhalten

meine meinung.

ich fahr seit sechs jahren mit gezogenem ksb
Bild
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“