JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Indie-Jana
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 13.09.2011, 23:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Indie-Jana »

Liebe Grüße aus Berlin.
Ich habe einen VW T3 TD 1.6 l JX / BJ 84 mit Wohnmobilumbau von Teca.
Habe ihn letztes Jahr gekauft und nun umfangreich in schuss gebracht (komplett Abgeschliffen, entrostet, geschweißt, rostschutz drauf, gespachtelt, gefüllert und lackiert mit pistole ) also das übliche^^

So nun zum problem das Fahrzeug kommt nicht durch die AU / Werkstatt meint das der Motor innen Ölt
Kostenvoranschlag ist 1200 Euro, scheint sich um die Ventile zu handeln.

Da stellt sich nun meine Frage ob sich das überhaupt lohnt diesen Motor zu reparieren zu lassen oder sich nach einem anderen Motor umzusehen.

Das ist schon der 2. Motor in diesem Fahrzeug / wurde 1993 eingebaut / Kilometerstand kann man nur schätzen da der Taro nicht 6-stellig ist. 120000 / 220000 oder mehr. Habe leider nur unvollständige Unterlagen. Ansonsten gab es bisher kaum Probleme mit dem Motor / spring sofort an und läuft ruhig, wird auch nicht heiß / Verbrauch liegt bei ca 7,5l. wobei eher selten über 100 Gefahren wird. Auf 1000 KM hat er ca einen Liter Öl gefuttert. Beim anfahren mit Kalten Motor kommt schon eine kleine dunkle wolke aus dem auspuff / eher schwarz als blau.

Und wenn ein neuer Motor besser wäre, was sollte es für einer werden? Vorzugsweise einer mit dem man auch ein H Kennzeichen bekommt (sind ja nur noch 3 Jahre). Weil somit die Umweltzone egalisiert.
Allgemeine werkstätten können mir nicht wirklich weiterhelfen, somit bin ich für alle tipps dankbar.

MfG Jana
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von sugar »

wenn der motor innen ordentlich ölt is' das völlig o.k.
darf halt nix rauskommen.
;-)
mit Deinen kilometerangaben kann ich jetzt soviel nicht anfangen.

mit der diagnose und kostenvoranschlag (1200,- für ventile) auch nicht, bräuchte man schon etwas mehr angaben.

generell.

is' deine karrosse noch i.o. und wird nicht in absehbarer zeit zum groschengrab?

dann lohnt sich ev. 'n motor.
woran liegt's an deinem?
kannst Du Deine anbauteile verwenden?
Kannst Du den motor selber tauschen?
ev: was gebrauchtes und getestetes (heisst irgendwo noch eingebaut und probegefahren) oder von 'nem vertrauenswürdigen verkäufer.
ev um die 600,- je nach zustand und umfang.
überholte atm vom händler ab 1500,- aufwärts denk ich.
ich hatte mich nach zr riss vor jahren für at von vw entschieden.
der schlug damals aber mit 2400,- in's budget, läuft aber (toitoitoi) seit 100000 ohne mucken.
alles nur tips
Bild
Indie-Jana
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 13.09.2011, 23:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Indie-Jana »

Also mit kilometerstand meine ist der Tarostand ist bei ca. 20000 km / hat aber keine stelle mehr die er anzeigen kann. daher weiß ich nicht ob es 120000 oder 220000 ect ist. Da Motor baujahr 1993 wird er schon ordentlich Kilometer haben.
Rost hat er jetzt nicht mehr, die karosserie wurde ja komplett gemacht inklusive neuer Tür- und Fensterdichtungen.

habe mit der dekra telefoniert und da kam bei raus, das nur 1.6l JX oder 1.7l KY als Diesel in frage kommt, sonst gibt es kein H Kennzeichen. Und mit Roter Plakette kommt man ja nicht mehr weit und das wird nur schlimmer werden.

Aber einen neuer Motor findet sich anscheinend nicht so leicht. erst recht kein instand gesetzter. Nur welche mit sehr vielen Kilometern >200td Km.
Bin für Tipps offen / Kann auch einen Motor innerhalb von Deutschland abholen. Also auch gern angebote.
Einbau müsste mein Freund mit seinem Bruder hinbekommen / Werkzeug, Kran und Hebebühne ist bei Bekannten vorhanden.

MfG Jana
Benutzeravatar
Dr. Rock
Poster
Beiträge: 167
Registriert: 23.03.2010, 11:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hamburg

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Dr. Rock »

Bevor hektische Betriebsamkeit entsteht...

Was steht an Arbeiten im Kostenvoranschlag? Manchmal ist es unaufwändiger, vier Ventile zu wechseln als einen ganzen Motor.... (habe ich mir sagen lassen)...

Ansonsten: http://www.red-block-motoren.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Dr. Rock hat immer Sprechstunde!
mdonau
Stammposter
Beiträge: 411
Registriert: 18.01.2010, 20:46
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: diverse
Leistung: ??
Motorkennbuchstabe: ???
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: flensburch

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von mdonau »

Moin,

da der Motor ansich noch gut läuft:

-Luftfilter, Ansaugung prüfen
-Ventilspiel prüfen ggf einstellen
-ewtl Einspritzpumpe justieren, wenn Trübungswerte nach einer kurzen Vollgasetappe zum "freipusten" ohne Erfolg
-alternativ eine "motorschonende" AU machen lassen ;)

gRuß, Michael

P.S. Es soll einen netten Bullistammtisch in Berlin geben..hab ich mal gehört
98er Passat Variant 3B AFN Syncro, 04er e46 330d Touring, Seat ibiza 6l ASZ
T3, '85 5-Sitzer PKW, exBW-Funk, 1,7TDI, 312mm ATE, 205/65R16C auf Vito Stahlfelgen[/url]
Bild VCDS KKL+CAN
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Q-Master »

An einen gebrauchten Motor solltest du keinen Gedanken verschwenden.

Denn es hört sich so an, als wenn du den Bus noch länger fahren willst.

Der Ölverbrauch liegt noch im Rahmen dessen, was VW als normal an gibt.

Es wäre also erstmal zu klären, warum dein Bus die AU nicht besteht.
Einstellung der Einspritzpumpe, Einspritzventile überprüfen/tauschen, Dieselfilter wechsel, Luftfilter wechseln, etc.

Das der Bus etwas qualmt, muss noch lange nicht heißen, das der Motor kaputt ist.

Wenn er dann über die Au kommt, kannst du den auch noch fahren.

Wenn du einen anderen Motor benötigst, dann kauf einen überholten.
Lieferanten dazu findest du hier im Forum, auch mit berichten der Zuverlässigkeit.
Redblock, Tornau,..... und diverse andere.

Und in anbetracht des "H" würde ich auch nur wieder einen JX verbauen.

Was du dir gönnen solltest, ist ein Ölkühler, wie z.B. den von der Busschmiede.
Das senkt die Öltemperatur und lässt den neuen Motor länger leben.

Zu einem Stammtisch zu gehen kann auch nix schaden, da kann man Kontakte knüpfen und mal jemanden, der sich mit Dieseln aus kennt, fragen was er dazu meint.
Werkstätten neigen bei alten Fahrzeugen dazu zuviel zu tauschen und hohe Rechnungen zu produzieren.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von ergster »

Also, wenn ich mir das so durchlese, dann komme ich zu dem Schluss, du hast einen gut laufenden JX wo ich keinen Grund sehe irgendetwas dran zu machen, geschweige denn ihn auszutauschen.

Ich würde mich da an die Tips von mdonau halten, insbesondere den letzten i.v.m. jenem nach dem PS.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Indie-Jana
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 13.09.2011, 23:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Indie-Jana »

Also erstmal danke für die vielen Antworten, hätte nicht gedacht das es gleich so viel Feedback gibt :)
Die Werkstatt, in der er sich zur zeit befindet, gibt an das es sich "eventuell" um die ventile handelt.
Sie wollten : Ventilschaftabdichtungen ersetzen
Ventilspiel prüfen und einstellen
Ölfilter wechseln
Und halt mal unter den Kolben nachsehen.
Hmm klingt nicht gerade nach der top Werkstatt für T3.

Als ich den Bus gekauft habe wusste ich schon, dass der Motor irgendwann mal dran ist. Besonders da ich nur Unterlagen des Motorenwechsel von 1993 habe. Danach gab es 5 weitere Besitzer. Ich vermute mal da wurden einige Kilometer mit geschruppt. Und jetzt noch groß Geld in den alten stecken ist halt so ne Sache. Ein runderneuerter JX Motor kostet so nach meinem jetzigen Kenntnisstand so ca. 1400 Euro. Könnte sein das ich das eher lohnt. Vorrausgesetzt mein Freund und sein Bruder kriegen ihn gewechselt. Muss er sich mal mit beschäftigen. In der hinsicht gibt es ja viel Literatur im Netz.
Mal schauen wie das auch zeitlich passt, da er ein Saisonkennzeichen hat (04-10) und bis dahin ja noch bewegt werden kann.

Man kann anscheinend JX mit KY Motoren kombinieren. Bringt das spürbare Vorteile, die das mehr an Arbeit aufwiegen?

MfG Jana
Benutzeravatar
Butze_T3
Poster
Beiträge: 173
Registriert: 18.03.2010, 21:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweiz

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Butze_T3 »

also ich würde schon geziehlt nach nem busexperten suchen!denn die größeren probleme beim JX sind eher die Ölabstreifringe die verschleißen...daher auch ein erhöter ölverbrauch!aber wie schon einige schrieben, vorher ein bisschen was prüfen und einstellen eh du irgendwelche teile tauschen lässt die überhaupt nicht defekt sind!wenns nicht so weit weg wäre würde ich dir anbieten deine AU zu fahren...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Atlantik90 »

Laut VW sind bis zu 1,5 L Ölverbrauch auf 1000km normal.
Wenn er rußt, dann prüfe wirklich erst mal die ganzen Verdächtigen wie Luftfilter und Ansaugschnorchel.

Und deswegen
Beim anfahren mit Kalten Motor kommt schon eine kleine dunkle wolke aus dem auspuff / eher schwarz als blau.
benutzt du auch den KSB bis er warm ist? Wenn nein, dann ist das ziemlich normal.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Bielefelder
Stammposter
Beiträge: 716
Registriert: 10.05.2011, 12:43
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach Selbstausb
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bielefeld

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Bielefelder »

Hi,

KSB = Kaltstart-Beschleuniger
Das ist dieser Zieh-Griff rechts neben der Lenksäule in Kniehöhe.

Manchmal weiß man ja nicht alle Fach-Abkürzungen 8-) .
Grüße aus Bielefeld
Peter

T3 Syncro 14" JX Hochdach, Bj. 1990, 25 Reihen Setrab-Oelkühler, 215/75R15 Yokohama Geolandar A/T-S auf R.O.D, 2 Sperren + ZA, Selbstausbau Multiplex, kostet viel - aber macht auch viel Freude
norbert
Harter Kern
Beiträge: 1207
Registriert: 26.01.2007, 19:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JP
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von norbert »

Hast Post
Indie-Jana
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 13.09.2011, 23:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Indie-Jana »

Also Luftfilter und Ansaugschnorchel sind nach angabe der werkstatt in Ordnung.
KSB habe ich immer bei kalten Motor genutzt.

Habe mich dazu entschieden einen überholten Motor einbauen zu lassen. Außen ist er schon eine richtige "Sahneschnitte" geworden (stelle später gern mal Bilder rein) nun soll er es auch im Motor bereich werden.
Nun ist die Überlegung ob es wieder ein 1.6l TD JX werden soll oder die Kombination vom JX und KY als der 1.7 TD.
Wie gesagt es ist für mich zwingend notwenig, das er ein H Kennzeichen bekommt. Das ist mit dem JX wie auch mit dem KY Motor möglich.
Ist es auch mit einer Version aus beiden Motoren Möglich? JHat da einer von euch schon Erfahrungen mit gemacht?

LG Jana
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Daniel83 »

Theoretisch kannst du da jeden Motor reinbauen, der im Baujahr deines Busses und die folgenden 10 Jahre auf dem Markt war. So heißt es zumindest immer. Genau weiß es der TÜV. Ich will damit nur sagen, dass du nicht auf den JX oder KY (1,6 TD bzw. 1,7 D) beschränkt bist. Du könntest auch auf Benziner Umbauen (z.B. er MV Wasserboxer mit 95 PS und grüner Plakette).

Die Mischung aus KY und JX ist in Sachen H- Kennzeichen die ungünstigste Variante. Einen solchen Motor hat es nie von einem Hersteller gegeben.

Wenn du mit dem JX zufrieden warst, dann nimm einen neuen. Wenn das Geld ausreichend ist, investiere in eine überholte Einspritzpumpe, neue Einspritzdüsen, Turbo und den "restlichen Kleinkram". So würde ich es machen.
Wenn es etwas mehr Dampf sein soll google mal nach dem Begriff "AAZ- Umbau. Das ist ein 1,9 l TD aus dem VW-Regal. Dieser Umbau ist noch relativ einfach. Aber hier solltest du bezüglich H- Kennzeichen am besten auch mit dem TÜV sprechen.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
Butze_T3
Poster
Beiträge: 173
Registriert: 18.03.2010, 21:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweiz

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Butze_T3 »

ja aber AAZ hat es im T3 ja auch nie gegeben!?!?!? aber absolut richtig...jeder umbau kurz vor den H kennzeichen sollte mit dem TÜV abgesprochen werden, gibt ja nichts schlimmeres wenn du ein haufen geld investierst und dann bekommst du das zeichen nicht.
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von PHo »

Aaaalso, Grundsätzlich geht der KYTD. Aber ich kenne niemanden, der den eingetragen hat. Da es diese Kombination nie original gab, müsstest du ein teures Abgasgutachten erstellen lassen, und das H kannste dann vergessen. Plakette? Keine Ahnung was dann da geht.
Der KY- Kopf hat auch ein paar Wasserkanäle mehr, welche sich von einem geübten Hobby- aber auch in einen JX-Kopf nacharbeiten lassen. (Dann braucht man auch die KY-Kopfdichtung). Die Forumssuche spuckt dazu übrigens einiges aus...
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von sugar »

ich würde mich beim motortausch immer wieder für'n original jx entscheiden.
Bild
Indie-Jana
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 13.09.2011, 23:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Indie-Jana »

Hatte auch mit dem AAZ Motor geliebäugelt. Hatte am Freitag mit der Dekra diesbezüglich telefoniert. Da meinte der Zuständige Mitarbeiter, dass er mit einem AAZ Motor definitiv kein H Kennzeichen bekommt. Gehen würde der JX oder KY Motor alternativ auch die Benziner, die in diesem Jahr Serienmäßig verbaut worden sind. Beim Benziner stört mich aber ehrlich gesagt der hohe Verbrauch. Und das Benzin wird nicht billiger.
Naja werde am Monat nochmal da anrufen ob auch eine Mischung gehen würde. Werde dann das Ergebniss hier posten.
Euch noch ein schönes Wochenende.

LG Jana
Benutzeravatar
Butze_T3
Poster
Beiträge: 173
Registriert: 18.03.2010, 21:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweiz

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Butze_T3 »

würde man denn eine H- bekommen wenn man einen JX mit ladeluftkühler hat?
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Daniel83 »

Naja, die Standardantwort ist erst mal nein. Aber ich würde mich mit der einfachen Antwort nicht zufrieden geben. Probier doch mal, vielleicht beim TÜV, irgendetwas in Papierform zu bekommen. Welches KFZ ein H- Kennzeichen erhält und welches nicht ist ja (gesetzlich) geregelt. Nach so etwas würde ich suchen.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Marc1976 »

Moin!

Für ein H-KEnnzeichne muss der Umbau in den ersten 10 Jahren des Autolebens MÖGLICH gewesen sein. Wann der gemacht wurde ist eigentlich wumpe, da es sich um einen zeitgenössischen Umbau handelt.

So steht es beim TÜV in irgendwelchen Richtlinien....

Allerdings leist die wohl kaum jemand :shock:

Jetzt mal rechne, wann der erste TDI rauskam. Dieser Jahrgang minus 10. Wenn jetzt dein Busalter getroffen ist, BINGO, kannst du sogar mitm TDI ein H bekommen.

Grüße,
Marc
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Marc1976 »

So, Kommando an mich selber:

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten...

Das was ich oben SChrieb ist wohl geändert worden!

Ich wollte gerade beim TÜV den genauen Wortlaut runterladen, da sah ich, dass der Umbau jetzt doch "vor 20 JAhren gemacht wórden sein muss".

Ich hab irgendwo noch stehen, dass ein zeitgenössischer Umbau vor 20 Jahren möglich gewesen sein muss...

Ich zitier mal den Tüv Süd:

Kapitel III: MOTOR UND ANTRIEB
Motor
 Es können ausschließlich Motoren aus der Baureihe des jeweiligen Fahrzeugtyps
anerkannt werden.
Beispiele: - Jaguar XK mit allen in der XK-Reihe erhältlichen Motoren
- Mercedes Pagode 230 SL bis 280 SL, nicht aber der
Doppelnockenwellenmotor der späteren Modelle
- Corvette Sting Ray (1963-1967) nur mit originalen Motoren oder gleichen
Motoren aus benachbarten Baureihen (Chevelle, Camaro, Impala),
nicht aber die Nachfolgemaschine mit 350 CID
(cubic inch displacement: amerikanische Einheit für Hubraum).
- Insbesondere ist bei US-Fahrzeugen generell auf die korrekte
Motorenbestückung zu achten. Der Motortyp ist in den Fahrzeugbrief
einzutragen.
 Ausnahmen:
- Soll ein anderer Motor des gleichen Herstellers eingebaut werden, so muß dieser
Motor mindestens 30 Jahre alt sein (ein Einbau in jüngerer Zeit ist möglich).
- Soll ein Motor eines anderen Herstellers positiv begutachtet werden, so muß es
sich bei diesem Aggregat um einen gem. StVZO zulässigen Motor handeln, der
bereits vor mindestens 20 Jahren eingebaut worden sein muß.
- Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen baugleichen Motor (gleicher
Hersteller) neuerer Produktion, aber mit gleichem Hubraum und gleicher Leistung
positiv zu begutachten.
z.B.: - Mercedes 200 D (Flosse) mit 200 D-Motor vom 123er mit gleicher
Leistung
- Ford P5 mit 2,0-Liter-V6 mit baugleicher Maschine bis Ende 1971 oder
mindestens 20 Jahre alt (2,0-Liter V6 mit gleicher Leistung und gleichem
Basis-Motor-Typ)
- In Zweifelsfällen sollte ein Oldtimer-Spezialist zu Rate gezogen werden.
 Vergaser und Ansaugtrakt müssen original sein (auch bei den oben genannten
Motoren). Ein Umbau ohne Leistungssteigerung (+/- 5% Toleranz) ist möglich.
Offene Ansaugtrichter können nur dann akzeptiert werden, wenn derartige Teile
bereits im Basisfahrzeug original verbaut wurden.
 Nicht originale Vergaser können nur dann positiv begutachtet werden, wenn:
- es sich um die gleiche Bauart (z.B. Steigstrom, Doppelvergaser) handelt, oder
- ein zeitgenössischer Umbau vorliegt. Es ist ein Nachweis über den zeitgenössischen
Umbau zu führen (im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Oldtimer-
Spezialisten, z.B. bei englischen oder US-Fahrzeugen).
 Bei Nachrüstung mit einem Katalysator werden die im Gutachten aufgeführten
abgasrelevanten Bauteile akzeptiert.



Ergo:

Besser den JX lassen, wenn sein H sein soll!

Grüße,

Marc
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von syncromane »

Ein JX sieht von außen nicht anders aus als ein AAZ. Dann noch die Motorwindel drum und ab zur H-untersuchung. Aus Erfahrung: einen falschen Motor hat bisher noch nie eine HU oder AU aufdecken können. Bei verschiedenen Bullis und verschiedenen Pfüfern. Also alles AAZ oder was?
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von ergster »

Wirklich Interessant ist doch das hier.
 Ausnahmen:
- Soll ein anderer Motor des gleichen Herstellers eingebaut werden, so muß dieser
Motor mindestens 30 Jahre alt sein (ein Einbau in jüngerer Zeit ist möglich).
Von daher ist ein AAZ ab 01.11.2021 im T3 H Kennzeichen fähig. Für einige also durchaus überlegenswert, für die meisten wohl eher nicht.

Ansonsten liegt sehr viel im ermessen des Prüfers bei einer H Abnahme.

Hätte ich einen alten Koffer und bedarf an etwas mehr Leistung, dann würde ich n JX nehmen, mit nem ordentlichen Ölkühler versehen und so die H Abnahme machen lassen.

Den dann zufällig in den Motorraum fallenden Wasser LLK im linken Luftschacht sieht dann sowieso keiner mehr, und leicht erhöhten Ladedruck auch nicht, dann sollte er schnell genug sein.
Ganz sauber ist das nicht, wer das nicht will, wird aber sicherlich nur etwas länger nach einem Prüfer suchen müssen der das auch mit LLK abnimmt. Immerhin sollte das als zeitgenössisches Tuning durchgehen, soweit ich weiß, hatte Öttinger sowas ja im Programm. Wenn man dazu ne Unterlage findet, dann wird das auch irgendwie gehen.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von syncromane »

Bau das Geraffel doch für den Termin ab. Danach ist es doch wieder völlig egal.

Noch ein Wort zum Anforderungskatalog des TÜV: Umbauten sind genehmigungsfähig, sofern sie zum Begutachtungszeitpunkt mind 20 Jahre alt sind und das auch nachgewisen werden kann. Da 1991 bestimmt noch keiner über einen AAZ im 10 Jahre alten Bulli nachgedacht hat, ist das Thema AAZ und offizielles H-Kennzeichen sowieso durch.

Ich bau mir jetzt einen 81-er auf. Nach Abnahme kommt der AAZ (bzw bestimmt wieder ein 1X) rein und fertig.

Das oben angesprochene Motörchen würde ich trocken einlagern und in 2-3 Jahren zum Zwecke der Begutachtung mal kurz wieder implantieren. Einen JX gegen einen AAZ zu tauschen ist ja nun wirklich nur wie Legospielen. Das würde sogar ein VW-Mitarbeiter schaffen.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von ergster »

Das stimmt so eben nicht.
 Ausnahmen:
- Soll ein anderer Motor des gleichen Herstellers eingebaut werden, so muß dieser
Motor mindestens 30 Jahre alt sein (ein Einbau in jüngerer Zeit ist möglich).
Du kannst jederzeit irgendeinen Motor vom gleichen Hersteller einbauen, dieser Motor muss aber eben 30 Jahre alt sein.

Baust du einen Motor von einem anderen Hersteller ein, dann musst du das vor min. 20 Jahren getan haben, es ist aber dann egal wenn der Motor auch nur 20 Jahre alt ist.

Wozu man sich so einen Stuss ausdenkt? :gr
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Marc1976 »

ergster hat geschrieben:Das stimmt so eben nicht.
 Ausnahmen:
- Soll ein anderer Motor des gleichen Herstellers eingebaut werden, so muß dieser
Motor mindestens 30 Jahre alt sein (ein Einbau in jüngerer Zeit ist möglich).
Du kannst jederzeit irgendeinen Motor vom gleichen Hersteller einbauen, dieser Motor muss aber eben 30 Jahre alt sein.

Baust du einen Motor von einem anderen Hersteller ein, dann musst du das vor min. 20 Jahren getan haben, es ist aber dann egal wenn der Motor auch nur 20 Jahre alt ist.

Wozu man sich so einen Stuss ausdenkt? :gr
Damit keiner mitm AAZ oder 1Z und H-Kennzeichen rumfährt, sondern sich ein spritsparendes Neuwagenmodell zulegt :kotz

Grüße,

Marc
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von ergster »

Das meinte ich nicht.

Das man nicht mit jedem X beliebigen Motor ein H Kennzeichen bekommen sollte ist schon völlig richtig so.

Aber warum ich, wenn ich einen VW Motor für einen 81er VW nehme, einen nehmen muss den es seid 30 Jahren gibt, den aber auch heute einbauen und morgen zur H Prüfung fahren darf, anderseits aber
zB. einen Ford Motor spätestens 1991 eingebaut haben haben muss, in diesem Fall aber durchaus eine Maschine haben darf die 1991 Nagelneu war, das soll mal einer erklären.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von syncromane »

Das ist ja wirklich ziemlich konfus. Nun Fahr aber mal mit deinem 81-er CS mit nem ollen V6 Vergaser von Ford zum TÜV. Die werden dich bestimmt trotzdem vom Hof jagen. is ja nich oregenol, ne.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Marc1976 »

Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von syncromane »

Genau, die hab ich gemeint :mrgreen:
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Spiritofnorway
Poster
Beiträge: 86
Registriert: 17.11.2008, 22:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neumarkt

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Spiritofnorway »

Gibts schon was neues bezüglich KY TD mit H-Kennzeichen.. hab genau das selbe Problem. Danke derweil :-)
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von syncromane »

KY gab´s doch erst ab 85, genau wie den JX. Also kannst du den KY 2015 offiziell zum JX erklären und dann ist der Motor in drei Jahren 30 Jahre und das Auto 30 Jahre.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Monteuse
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 13.06.2011, 21:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: club joker
Leistung: 98 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von Monteuse »

Ladeluftkühler mit JX ist Eintragungsfähig ( kann hier nur für den LLK von Busschmiede spechen )
und würde auch immer wieder nen originalen JX nehmen, möchte aber hier keine endlose Diskussion für und wieder JX entfachen.
Bild
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: JX Motor reparieren / Neu oder ganz anders

Beitrag von syncromane »

Man kann den LLK üblicherweise ja auch mit drei Handgriffen entnehmen und wieder montieren. Ich verbau beim derzeitigen Projekt ne Methanoleinspritzung. Die ist sogar noch unauffälliger.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“