Paulchen mit oder ohne Abstützung auf Stoßstange?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
HeinzT2a
Stammposter
Beiträge: 557
Registriert: 26.11.2010, 18:01
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 6
Wohnort: Offenburg

Paulchen mit oder ohne Abstützung auf Stoßstange?

Beitrag von HeinzT2a »

Hallo,

manche haben ihr Paulchen mit u. andere ohne die Abstützungen auf die Sroßstange montiert...
Ohne die Abstützungen finde ich, sieht es wesentlich besser aus, nun frage ich mich ob es mit 2 Rädern drauf notwendig ist die Abstützungen zu montieren ?

Hat jemand Erfahrungen dazu gesammelt?

Gruß Heinz
kein Postbus, ex VW Werkswagen mit org. Servo, Standheizung usw. , nicht postgelb sondern bambusgelb
Benutzeravatar
Kermit
Stammposter
Beiträge: 299
Registriert: 20.09.2009, 18:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: camper selbstausbau
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Detmold / Herford
Kontaktdaten:

Re: Paulchen mit oder ohne Abstützung auf Stoßstange?

Beitrag von Kermit »

Ich finde auch das der ohne abstützung wesentlich besser Aussieht. Jedoch ist mir meiner mit 2 Fahrrädern drauf mal aus der Hand gerutscht.
Seitdem habe ich oben in der Heckklappe eine kleine Delle.
Ist die Frage ob doe beiden Stützden das abgefangen hätten. Eventuell wären sie auch einfach umgebogen.
Grüße Clemens

Bild


alle guten Dinge sind 3

Immer kühlen Kopf bewahren :-)
newt3
Inventar
Beiträge: 4586
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Paulchen mit oder ohne Abstützung auf Stoßstange?

Beitrag von newt3 »

ohne abstützung reicht völlig.
die ist letztendlich nur bei erweiterung auf 3 oder 4 räder von nöten.

selbst mit 2 18kg fahrädern kommst ohne stütze aus solange der paulchen nicht irgendwie total vergammelt ist.
newt3
Inventar
Beiträge: 4586
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Paulchen mit oder ohne Abstützung auf Stoßstange?

Beitrag von newt3 »

zwei kleine tips mal noch:
1. was die befestigung an sich angeht: nimm einen der unten an der heckklappe eingehängt wird. also nicht diese halterversion wo du löcher in die heckklappe bohrst.
2. wenn 2 räder drauf sind sollte man die heckklappe nach möglichkeit nicht öffnen. das geht langfristig sonst auf die heckklappen scharniere. mit einem rad drauf kannst du's mal machen, wenn du im notfall mal da ran musst und zu faul bist es runterzunehmen
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Paulchen mit oder ohne Abstützung auf Stoßstange?

Beitrag von Vinreeb »

Also ich hab das komplette Teil mit Verstrebungen, Abstützungen und der Verlängerung für das 3te und 4te Fahrrad.

Die Stützen sind massiv, da knickt nix ab!

Ich finde die Stützen prima, besonders als montagehilfe wenn du den Träger aufsetzt, der steht dann von allein in den oberen Halterungen und auf der stoßstange ohne die Heckklappe unten zu berühren.

Für 2 Räder brauchste die aber nicht unbedingt, genauso wie die streben, das ist denke ich Zusatz für die belastung bei 3 oder 4 Rädern.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
HeinzT2a
Stammposter
Beiträge: 557
Registriert: 26.11.2010, 18:01
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 6
Wohnort: Offenburg

Re: Paulchen mit oder ohne Abstützung auf Stoßstange?

Beitrag von HeinzT2a »

Prima, danke euch.... :bet

@newT3 ne, ich habe schon einen mit den Halterungen wo man nix bohren muß, bohren käme für mich nicht in Frage...

Gruß HeinzT2a
kein Postbus, ex VW Werkswagen mit org. Servo, Standheizung usw. , nicht postgelb sondern bambusgelb
Benutzeravatar
owoz
Poster
Beiträge: 167
Registriert: 13.10.2010, 19:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Whitestar Multivan
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Paulchen mit oder ohne Abstützung auf Stoßstange?

Beitrag von owoz »

Hallo HeinzT2a,
ohne Streben reicht es wirklich für zwei Räder.
Aber: zumindest bei mir hat das (beim Vorbesitzer) dazu geführt, dass die Heckklappe eine dicke Delle hat.
Links neben dem Schloss hat sich der linke, untere Bereich des Paulchens in das Blech über die Jahre rein gedrückt.
Gruß
Oliver
T3 Whitestar Multivan, Bj. 1990
T6 Camper von Werz, Bj. 2019
www.busglueck.de
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Paulchen mit oder ohne Abstützung auf Stoßstange?

Beitrag von Atlantik90 »

Es hängt auch davon ab, wo du rumfährst und wie viel du aufgeladen hast. Auf der Autobahn halten sich die Beanspruchungen in Grenzen. Auf Waschbrettpiste oder Schlaglochstrecken sieht das schon anders aus.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Paulchen mit oder ohne Abstützung auf Stoßstange?

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

die Heckklappe ist nicht für die Benutzung des Paulchen konzipiert. Dauerhafte Montage des Paulchen, auch ohne Fahrräder drauf, ruiniert Dir Deine Heckklappe. Also nur auf guten Strassen, auch bei 2 Rädern Abstützung auf die Stossstange und bei Nichtgebrauch abbauen.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
stoppelhopser
Harter Kern
Beiträge: 1656
Registriert: 25.08.2009, 10:58
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Mercedes
Leistung: 105
Motorkennbuchstabe: M10
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: Paulchen mit oder ohne Abstützung auf Stoßstange?

Beitrag von stoppelhopser »

Das Schlimmste für die Heckkklappe sind die stärkeren Gasdruckdämpfer.

Da sind Schäden im Bereich der Scharniere vorprogrammiert!

Egal ob Gewicht auf der Heckklappe ist oder nicht.


Gruß, Michael
Some people are like slinkies, not really good for much, but they bring a smile to your face when pushed down the stairs.
Benutzeravatar
supaflyhd
Poster
Beiträge: 178
Registriert: 29.08.2008, 18:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Clara
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ladenburg

Re: Paulchen mit oder ohne Abstützung auf Stoßstange?

Beitrag von supaflyhd »

okay, und was passiert mit einer GFK Stossstange?
da könnten die zusätzlichen Stützen ja schon für schaden sorgen, oder?

Gibt es überhaupt original Paulchen Träger die gebohrt werden müssen?
ich hab noch nie welche gesehen ..

:bier
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Paulchen mit oder ohne Abstützung auf Stoßstange?

Beitrag von Atlantik90 »

supaflyhd hat geschrieben:Gibt es überhaupt original Paulchen Träger die gebohrt werden müssen?
ich hab noch nie welche gesehen ..

:bier
ja gabs früher
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“