Oxi Kat und AGR

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
T3mo
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 06.03.2006, 22:40
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bochum

Oxi Kat und AGR

Beitrag von T3mo »

Hab mich jetzt für OxiKat und AGR entschieden, weil ne Auflastung mit meinen Fahrwerk nich mehr so toll klappt...
Muss man nach der Montage noch irgendetwas einstellen (hab vom Benzin-Kat mal so etwas gehört)oder ist das einbauen und losfahren?
Hab nen TD (JX)

Danke Euch
1,6L JX Caravelle-WoMo-Umbau
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25327
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Ist im Prinzip Einbauen und losfahren. Der Anschluß am Abgaskrümmer muß gebohrt werden und ein Gewinde geschnitten werden. Wenn der dort vorhandene Stehbolzen nicht rausgeht ist Zerlegen angesagt.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
c_malloc
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 09.10.2008, 20:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Oxi Kat und AGR

Beitrag von c_malloc »

Hallo zusammen,
ist zwar schon ein altes Thema, aber für mich ganz aktuell, trotzdem möchte ich noch mal nachfragen, hab den Einbau des Oxikats jetzt auch vor, hab ihn auch schon fertig eingescheisst im Rohr da liegen. Das am Motor was eingestellt werden muss, hab ich hier oder in einem der anderen Foren auch schon mal gelesen.
Muß man jetzt was einstellen, oder nicht? Macht man ggfs. etwas kaputt, wenn man nichts einstellt?

Ist selbst einbauen überhaupt eine Option? Stvk-Amt hat mir gesagt, ich bräuchte keine neue AU, sondern eine Einbaubescheinigung einer Werkstatt für den Kat. Hat da schon jemand Erfahrungswerte? Ich hatte eher angenommen, Einbau geeht selbst aber neue AU ist nötig? :gr

Danke und Grüße,
c_malloc
T3 AAZ -mit Automatik- Bild
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Oxi Kat und AGR

Beitrag von TottiP »

Dein angestrebter Weg sollte sein:
Einbauen
zu einer AU berechtigten Werkstatt fahren und den vollzogenen Einbau bestätigen lassen (evtl gibt es da eben die Auflage, dass der Förderbeginn verstellt werden muss, steht in der ABE zum Katgedöns)
Zur Zulassungsstelle und den Plunder in den Papieren ändern lassen.

Alternativ zur Werkstatt kannst Du auch zu einer Prüfstelle fahren (TÜV, DEKRA, KÜS oder wie auch immer)
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
c_malloc
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 09.10.2008, 20:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Oxi Kat und AGR

Beitrag von c_malloc »

Danke Totti,
in den Papieren steht: vorher einstellen, nachher AU (deswegen hatte ich ja im Stvk-Amt gefragt, als ich ihn angemeldet hab...) machen und Einbau nur durch Werkstatt... werde ich wohl mal auf die Suche gehen müssen nach einer, die es günstig macht, oder bereit ist, den Wisch auszufüllen... Warum einfach, wenns auch kompliziert geht?

Grüße,c_malloc
T3 AAZ -mit Automatik- Bild
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Oxi Kat und AGR

Beitrag von Daniel83 »

hm, hast du den Oxi-kat mit AGR, oder ohne?
Du weißt ja, dass du bei einem Womo mit Oxi-Kat und Abgasstufe E2 mitlerweile auch 430 € zu bezahlen hast? Das ist also genau so teuer wie ohne Kat. Plakette gibts auch nicht.

Ich habe allerdings auch irgendwie im Hinterkopf das du einen neuen Bus hast? Wenn der PKW ist sieht es ja wieder anders aus: Bei PKW bis 2011 456 € mit Oxikat, ohne 550 €?. Nach 2011 wird das wieder günstiger, warum auch immer.
Meine Infos habe ich hierher: http://www.kfz-steuer.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich möchte es nur erwähnen, bevor du später sagt: "Warum hat mir das keiner gesagt"
Du wirst schon wissen was du machst. :bier

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
ArCane
Harter Kern
Beiträge: 2179
Registriert: 01.09.2009, 23:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: ~130PS
Motorkennbuchstabe: AHU
Anzahl der Busse: 1

Re: Oxi Kat und AGR

Beitrag von ArCane »

Mit Oxi Kat und AGR kommt er auf Euro 2, nicht E2. Hier gelten wieder andere Steuersätze.
Ich hätte auch gern so ein AGR Ventil.

Kannst du mir sagen, wo du dein Zeug gekauft hast? Und zu welchen Preisen?
Bild
ramses90
Poster
Beiträge: 194
Registriert: 18.08.2006, 16:46
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Allgäu

Re: Oxi Kat und AGR

Beitrag von ramses90 »

Hi, JX mit Oxikat und AGR (Oberland), aktuell 267.-€ Steuern jährlich.
MfG ramses90
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Oxi Kat und AGR

Beitrag von Daniel83 »

Ja, aber der c_malloc schreibt nichts von AGR.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
c_malloc
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 09.10.2008, 20:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Oxi Kat und AGR

Beitrag von c_malloc »

richtig, nur Oxikat, hab einen gebraucht erworben mit dem Rohr drum herum und muss eigentlich nur das Rohr einbauen...
Im Moment ist er noch ein PKW (saisonkennzeichen 04 bis 10) und würde sich durch den KAT von 363 auf 267 ändern laut Rechner. Für die Wohnmobilberechnng weiß ich die Emissionsgruppe nicht. Deswegen weiß ich nicht, was ich da eintragen soll.
EEV?

Grüße,
c_malloc
T3 AAZ -mit Automatik- Bild
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Oxi Kat und AGR

Beitrag von Daniel83 »

Für PKW kann ich nachvollziehen was du schreibst. Für Womo probiere es mal mit S1 und "übrige". In beiden Fällen spuckt er die 430€ aus, bei S1 bis 2010 die 270 € aus. Womo habe ich jetzt für das ganze Jahr gerechnet.

Bei Womo ist es definitiv Zeitverschwendung.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
asn
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 17.03.2010, 15:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Club Joker
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 3

Re: Oxi Kat und AGR

Beitrag von asn »

Daniel83 hat geschrieben: Bei Womo ist es definitiv Zeitverschwendung.

Gruß Daniel

Und Geldverschwendung! Der AGR kostet ca. 800 Euro ohne Einbau, man spart pro Jahr ungefähr 150 Euro. Bis sich das rentiert ist der Bus bestimmt eh schon Oldtimer & kostet nur noch pauschal Steuern (und bekommt die grüne Plakette)
Schokobus - T3 Eigenausbau braun-beige - Hochdach (DG) BJ84

Oktobus - T3 Joker weiß - Aufstelldach (JX) BJ86

Rotkäppchen - T3 Club Joker rot - Aufstelldach (AAZ) BJ86
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“