Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
sumpfmensch
Mit-Leser
Beiträge: 46
Registriert: 04.11.2011, 07:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Post Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: OF

Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von sumpfmensch »

Hallo liebes Forum,
nachdem ich beim TÜV leider auf Grund einer Bremskraftdifferenz der Betriebsbremse hinten von fast 50 % (130 zu 210) durchgefallen bin, habe ich mich mal auf die Suche nach dem Grund begeben und die linke (kaputte) Bremse mal aufgemacht.
Ergebnis: vorderer Bremskolben kommt nicht aus dem Zylinder und bewegt sich keinen Milimeter ... ziemlich festgegammelt. Rundum Bilder von der offenen Trommel und dem Zylinder (gerade das ist total verwackelt *grml*) gibts hier im imgur album.

Die Fragen nummerier ich jetzt einfach mal durch, dann sollte es übersichtlicher werden.

Mein Plan wäre jetzt: Neue Bremsbeläge für links und rechts (Annahme: niemand hat rechts was gewechselt und links nicht) und ein neuer Bremszylinder links ... Allerdings: Bremse entlüften habe ich bisher erst am Motorrad gemacht und ist mir beim vielleicht ein wenig heikel ... Falls also jemand eine andere Idee hat, die ohne ein offenes Bremssystem auskommt, dann bin ich ganz Ohr...
1) Also: Hat jemand so eine Idee?

Ich hätte auch eine naive Idee:
2) Kann ich auf den Kolben mit dem Hammer klopfen und ihn zu lösen, dann rausdrücken - Rostlöser drauf - und wieder rein drücken, ohne dass es Lebensgefährlich wird? So könnte ich dann ohne ne Entlüftung durch die Geschichte kommen.

3) Oder ist hier vielleicht jemand aus Kreis HS oder AC, der Lust hat, mir mit dem Bremsenentlüften zu helfen?

Ich habe bei wagenteile.com mal den Kolben gefunden. (Und die oberen Traggelenke)
4) Kann man generell die Repo Qualitäten nehmen, oder fallen die mir nach 10 000 km entgegen?

Abschließend zu dem Thema:
5) Sonst sieht die Bremse in meinen Augen ganz annehmbar aus. Oder sind meiner Anforderungen zu gering?

Unabhängig davon habe ich mal unter meine Innenverkleidung geschaut. Ich wusste zwar, dass mein kleiner Dicker da wohl mal nen Stubs abbekommen hat, aber seht selbst: Übersicht, näher und nochmal näher
Daher meine Frage:
6) Muss das so aussehen, wenn man das Teil tauscht, oder ist mein Gefühl korrekt, dass hier nicht umbedingt ein Spezialist am Werk war?

Abschließend noch rein interessehalber:
7) Kann ich die Abregeldrehzahl beim CS irgendwo einstellen? Habe diesbezüglich leider nichts gefunden. Ich hatte bei der AU das Gefühl, dass die zu hoch ist und der (zugegebenermaßen sehr sympathische) Prüfer, das Pedal nicht ganz runter gedrückt hat, damit es passt. Die war glaube ich gut 150 bis 170 U/min zu hoch.
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von Bullfred »

Moin,
nur mal zur Bremse: mach neu! Alles! Wenn die Backen mal nass waren ,ist`s besser.Trommeln müssen nicht unbedingt.Aber mit Wasser auswaschen.Radbremszylinder musste eh tauschen.So haste die nächsten Jahre Ruhe.
Gruss der Bullfred
FrankisPosti
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 27.12.2011, 14:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: SB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Essen

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von FrankisPosti »

Hi, also in Sachen Bremsen bitte keine Experimente da hängt zuviel dran,vor allem Leben.Alles neu machen dann haste wieder Ruhe.
Den Gashebel kannst Du an der ESP begrenzen ,wenn nötig.Da gibts eine Gewindestange mit Kontermutter.Die kann man verstellen.Wenns daran liegen sollte,ansonsten mal FB und Fördermenge prüfen.

Gruß Frank
Ohne Bus
Unterwegs in Essen
Benutzeravatar
Hendrik
Stammposter
Beiträge: 907
Registriert: 15.03.2010, 21:03
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Leistung: 69PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: South Amerika

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von Hendrik »

sumpfmensch hat geschrieben:Ich hätte auch eine naive Idee:
2) Kann ich auf den Kolben mit dem Hammer klopfen und ihn zu lösen, dann rausdrücken - Rostlöser drauf - und wieder rein drücken, ohne dass es Lebensgefährlich wird? So könnte ich dann ohne ne Entlüftung durch die Geschichte kommen.

Ich habe bei wagenteile.com mal den Kolben gefunden. (Und die oberen Traggelenke)
4) Kann man generell die Repo Qualitäten nehmen, oder fallen die mir nach 10 000 km entgegen?

Abschließend zu dem Thema:
5) Sonst sieht die Bremse in meinen Augen ganz annehmbar aus. Oder sind meiner Anforderungen zu gering?
Zu 2: Der RBZ ist schrott. Man kann sowas zwar noch Reparieren aber bei dem Neupreis von soeinem teil :gr
Desweiteren, wenn du den Kolben rausziehst kommst du ums entlüften nicht drumherum!
Deine Methode mit Rausklopfen, reinigen und wieder rein "kann" funktionieren allerdings wird es eher ohne neuen Dichtsatz Undicht werden!
Bau 2 neue rein und du hast erstmal die nächste Jahre ruhe.

zu4: Naklar kannst du Repro teile nehmen. Nicht alle sind schlecht!
Als Tipp, gehe hier im Forum mal die Linksammlung durch. Dort sind Händler wo du mit Ruhigem gewissen soetwas Kaufen kannst.
Die Bieten Teilweise auch kompl. sets an (Beläge,Federn und RBZ, optional auch mit Trommeln für irgendwas zwischen 100-200€)

zu 5: Die Bremsbeläge sehen noch gut aus so wie ich das auf den Bildern erkennen kann! Natürlich keine Garantie. Muss sich ein Fachmann vor Ort anschauen!
Gruß Hendrik

Bild

Ich Schreibe EXTRA langsam weil ich weis das es Leute gibt die nicht so schnell Lesen können!
sumpfmensch
Mit-Leser
Beiträge: 46
Registriert: 04.11.2011, 07:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Post Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: OF

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von sumpfmensch »

Okay, also kann bisher folgende Bilanz ziehen:
Eine 1) alternative Möglichkeit ohne Bremsentlüften gibts eher nicht und 2) frickeln ist ne Blöde idee.

3) Wär also super, wenn jemand sich melden könnte, der vielleicht auch was an der Bremse machen will - dann machen wir das gemeinsam. Oder jemand, der einfach gern für'n lecker :bier seinen persönlichen Ratschlag zur Verfügung stellt.

4) Bestellen werde ich dann wohl die Repo Sachen :) dann kann man vom Preis echt nichts sagen!

5) Zu "mach neu! Alles!": Also die Backen sind nicht nass. Ich kann da nirgendwo austretende Bremsflüssigkeit entdecken. Der Wagen stand ne ganze Zeit, aus dem Grund würde ich vermuten, dass der vordere Kolben durch einfache Wasser+Eisen Korossion festgebacken ist (zumal auch die Gummihülle über besagtem Zylinder ab war)
Dazu aber:
5.1) @Bullfred und Franki: Bezieht Ihr in "alles" auch die ganze Mechanik mit ein, oder nur Zylinder und Backen?
@Hendrik: Stimmt schon, wenn die Repo sachen hol, kann ich auch die andere Seite mit machen, wenn ich eh entlüften muss.

Zu 7) also den Gashebel zu bregrenzen macht doch eher wenig Sinn, da ich, um die Abregeldrehzahl zu erreichen doch gar nicht volle Leistung benötige. Da müsste ich die Kiste ja auch 20 PS oder so kastrieren, damit die sinkt. Außerdem: mehr als Lambda=1 bei Vollgas bringt eher weniger Leistung. Fördermenge ist doch auch eher was, wenn die Leistung/Drehzahl zu gering ist. Was ist denn FB? Förderbeginn? Dann wäre das doch auch wieder eine Sache, die bei mir dann "zu gut" eingestellt wäre.
Da muss es doch noch ne andere mechanische Geschichte geben, die bei einer gewissen Drehzahl zu macht. Oder seh ich das ganz falsch und die "Abregeldrehzahl" ist einfach die höchste Drehzahl, die der Motor bedingt durch innere Reibung und weniger optimale Verbrennung erreichen kann? Ich hab da immer das Geruckel von elektronisch abgeriegelten Benzinern im Kopf ... (ok - elektronisch fällt hier flach :mrgreen: )
FrankisPosti
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 27.12.2011, 14:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: SB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Essen

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von FrankisPosti »

Als mit alles neu meine ich das die Bremszylinder der Federkram und zur Sicherheit auch die Belege neu sollten.
Die Einstellschraube an der ESP ist dazu da die Vollgasstellung zu regulieren,da gibts aber noch andere Möglichkeiten die man überprüfen und gegebenfalls einstellen kann.

Gruß Frank

P.S. Erkelenz in der Nähe von Hückelhoven?
Ohne Bus
Unterwegs in Essen
sumpfmensch
Mit-Leser
Beiträge: 46
Registriert: 04.11.2011, 07:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Post Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: OF

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von sumpfmensch »

FrankisPosti hat geschrieben:Als mit alles neu meine ich das die Bremszylinder der Federkram und zur Sicherheit auch die Belege neu sollten.
Okay. Also Feder wegen ausgeleihert, Bremszylinder weil kaputt und Beläge, zur Sicherheit. Mach ich ... Die Beläge haben auch schon Risse gehabt. Der Bulli hat angeblich erst 91 Tkm - die Teile könnten also echt alt sein.
FrankisPosti hat geschrieben:Die Einstellschraube an der ESP ist dazu da die Vollgasstellung zu regulieren,da gibts aber noch andere Möglichkeiten die man überprüfen und gegebenfalls einstellen kann.
Aber ja die Vollgasstellung runter drehen heißt doch, dass ich ja sonst auch im Lastfall (fahren) weniger Leistung bei durchgetretenem Pedal habe. Und der CS hat schon wenig genug :-bla
Oder ist die Abregeldrehzahl wie im letzten Posting erwähnt, wirklich durch Motorinnenwiderstand und Leistung bei besagter Drehzahl begrenzt? Dann wäre mein Motor ja "besser als original" (und das kann ich mir nicht vorstellen :gr
FrankisPosti hat geschrieben:Erkelenz in der Nähe von Hückelhoven?
Rischtisch!
FrankisPosti
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 27.12.2011, 14:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: SB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Essen

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von FrankisPosti »

Wie gesagt es gibt einiges einzustellen,aber wenn dann nach RLF.Es kann zu viel vergurkt werden dann läuft er zwar aber eher wie son Sack Nüsse.
Sollten alle anderen Werte stimmen würde ich mich eventuell damit anfreunden und alles so belassen wie es ist.Zum Zustand des Motors.Einfach mal Ventile einstellen und Kompressionstest machen lassen,dann haste Gewissheit was den Zustand angeht.



Gruß Frank
Ohne Bus
Unterwegs in Essen
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von Papajupe »

Schau mal in diesen Beitrag:
http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... 98#p424098" onclick="window.open(this.href);return false;

Dort ist eine Stückliste und Lieferrantenliste für die HA-Bremse.

gruss Stefan
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von ergster »

Lass das mit der Abregeldrehzahl einfach so wie es ist, wenn der Motor gut läuft und nicht übermässig nagelt.
Lambda 1 gibts beim Diesel nicht, der hat nur eine Regelgröße, nämlich die Kraftstoffmenge die eingespritzt wird.
Liegt die Abregeldrehzahl zu hoch, dann ist es eben etwas mehr als es ein soll. Das führt dann eben untenrum zu etwas mehr Ruß. Das jetzt mal ohne die Einwirkung des Förderbeginns betrachtet, der aber eigentlich keinen Einfluss haben sollte solange der Motor auch im Leerlauf nicht mehr Nagelt als andere.

Ne AU macht man mit sonem alten Diesel sowieso nicht, wenn mans vermeiden kann.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von deltaprofi fix »

Für den Themenstarter

fahr zum Pfeiffer , Gerhars Welter str 32 , altes Lucasgelände , hinten in Hof ganz durch , der macht auch alte Autos.
Zu fairen Preisen.

Grüsse fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
sumpfmensch
Mit-Leser
Beiträge: 46
Registriert: 04.11.2011, 07:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Post Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: OF

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von sumpfmensch »

Hallo liebe Leute,

danke für die vielen Antworten.

Bezüglich ESP werde ich es wohl so lassen - er läuft super und kaputtreparieren kann man woanders genug.

Zu den Bremsen:

Habe jetzt Zylinder, Federn und Beläge auf beiden Seiten getauscht. Entlüftung mit nem KFZ-ler gemacht -> sollte also luftfrei sein.
Nur leider funktioniert wieder nicht alles wie gewünscht.
Ich habe relativ viel Pedalweg, wo der Wagen vorne leicht bremst und dann sehr spät einen Druckpunkt. Nach mehrmaligem Pumpen ist der Druckpunkt wieder gewohnt weit vorne.

Handbremse kann man komplett ziehen und die bremst nur wenig. Die habe ich aber auch noch nicht verstellt. Grund: Da hat irgendein Held die Einstellschraube mit Loctide gebadet :kotz

Allerdings will ja schon die Betriebsbremse nicht so ganz. Ich vermute ja, dass das im Grund nur eine Einstellsache ist. Ich habe die Nachstellautomatik auf "kurz" stehen gelassen als ich zusammengebaut habe. Hatte mir gedacht: NachstellAUTOMATIK heißt, dass der das schon allein hin bekommt.

Möglichkeit 1) Ist wohl nicht so. Jetzt ist die Frage: Warum eigentlich? Wie merkt dieses Rädchen, dass es jetzt mit Bremsbelägen zu tun hat, die mit zu viel Luft eingebaut wurden und nicht mit welchen die durch Abrieb zu viel Luft bekommen haben?

Möglichkeit 2) Der Gedanke war nicht so falsch. Das heißt, dass sich die Nachstellgeschichte von alleine einstellen sollte. Das tut sie bei mir dann wohl nicht. Ich habe alles genau eingebaut, wie es vorher war. Nur: Wenn man diese Metallplatte (ca. L förmig) die sich in das Einstellrädchen hängt hoch hebt, und versucht besagtes Rädchen zu drehen, schrabbelt das an den oberen Rückstellfedern. In diesem Post sagt allerdings jemand, der lange Arm der Federn müsse unten liegen, dann würde das Einstellrädchen sich frei drehen können. Wenn ich das Richtig verstehe müsste das dann für die hintere Feder so aussehen:
BEFESTIGUNG MITTE |_____|||||||||||||___c HINTERE BACKE
Sprich: Die Federn werden von unten in den Halter in der Mitte eingehangen. Das habe ich aber gemacht, und trotzdem hängt es aneinander.

Was sagt ihr? 1 oder 2? Oder was anderes?

Viele Grüße
sumpfmensch
Mit-Leser
Beiträge: 46
Registriert: 04.11.2011, 07:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Post Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: OF

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von sumpfmensch »

So Statusmeldung:

Bremse scheint wieder wunderbar zu funktionieren. Danke an wohnklofan für die nette Beschreibung per PN.

Für alle die ein ähnliches Problem haben eine kurze Beschreibung, was ich gemacht habe:
0) Auto festkeilen und hochbocken
1) Handbremse und Bremse los - Gang raus
2) Nachstellrädchen so weit in Richtung "lang" drehen, bis die Trommel noch gut drauf geht. (Richtung des Rädchens merken)
3) Trommel festschrauben. Sie sollte sich jetzt fast widerstandlos drehen lassen.
4) Nachstellrädchen so weit in Richtung "lang" drehen, bis die Trommel leicht schleift
5) Abschließendes Testen: Lose Handbremse sollte die Trommel komplett frei lassen - Handbremse in dritter Raste sollte die Bremse sehr fest halten (bei mir kann man die noch mit ordentlich Kraftaufwand drehen, denke aber, das passt so)


Außerdem hier die Auflösung, warum die Nachstellautomatik bei mir geklemmt hat, obwohl alles genau so wie vorher eingebaut war:
Das Rädchen schliff in der Mitte an der Aufhängung der oberen Nachstellfedern. Das was viel zu weit in Richtung kurz gedreht.

Obwohl jetzt alles funktioniert, habe ich allerdings immer noch ein kleines Problemchen:
Was zum geier ist DAS hier:

Bild

Beim Bremsen auseinander nehmen ist mir nichts eintgegen gekommen, was auch nur im entferntesten so aussah :gr
Allerdings waren die Teile mit in dem Tütchen mit "Bremsenmechanikkrempel" von wagenteile.com
Das müsste im Katalog von wagenteile.com der Bestellnummer 698 545 251 entsprechen.
Wo muss das hin und warum hatte ich das vorher nicht drin?
:looser

Oder kann das ein Teil von der Vorderachse (Traggelenke) sein?
Benutzeravatar
dautzi
Poster
Beiträge: 54
Registriert: 21.04.2012, 19:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LKW TD
Leistung: 76PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Aachen

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von dautzi »

die Befestigungsklammer sind eigentlich für den Hebel, wo das Handbremsseil am Backen eingehangen wird, früher wurde der Hebel umgebaut, kann sein das bei deinem neuen Backensatz die Hebel schon dran waren.
sumpfmensch
Mit-Leser
Beiträge: 46
Registriert: 04.11.2011, 07:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Post Hochdach
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: OF

Re: Trommelbremse hinten "halbfest" (Erkelenz - Kreis HS)

Beitrag von sumpfmensch »

Kurzes Abschlussposting:

- Bremsen bremsen super (werd ich aufm Bremsenprüfstand wohl bestätigt bekommen, sonst schreib ich hier wieder rein)
- Handbremse wunderbar fest, wenn gezogen
- Alles schleift nur leicht, wenn nicht gebremst wird und die Handbremse nicht festgezogen ist

Dann noch zum oberen Traggelenk:

ARGH!!!! Ist aber jetzt raus (nach zwei Tagen Schraubstockmissbrauch und Fäustelgeschwinge ...)

Und Lenkmanschette ist die neue dran.

Also alles fertig, außer der Auspuff, aber dazu woanders mehr ...
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“