AAZ immer noch zu heiß

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
nafta
Poster
Beiträge: 94
Registriert: 25.09.2012, 15:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von nafta »

Hallo zusammen,

nun bin ich frisch angemeldet und hoffe auf eine angenehme Kommunikation in diesem schönen Forum....
Ich fahre schon lange mit LeidenschaftT3 und habe aber ein recht hartnäckiges Problem:

Trotz einiger Maßnahmen habe ich mit meinem AAZ bei Dauergeschwindigkeiten größer 110km/h Temperaturen über 110° im Öl und beim Wasser steht der Zeiger deutlich über der LED. Auf der Landstraße und in der Stadt ist alles normal.

Das Getriebe ist lang, Kühler neu, Thermostat 82°C, Ölkühler mit Thermostat vorhanden, LLK vom Smart, Förderbeginn 0,92. Es ist zwar ein Hochdach, aber diese Temperaturen kommen mir zu hoch vor.

Nun habe ich die Rücklauftemperatur des Kühlers mal gemessen - diese geht bei Dauerlast langsam auf 75°C hoch.
Hat jemand vielleicht Vergleichswerte bezüglich der Rücklauftemperatur?
Kann die Wasserpumpe so stark verschleißen?

vielen Dank für neue Ideen
meine sind alle aufgebraucht...
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von Bullfred »

Hi,
erstmal willkommen hier. :g5
warum die Panik? Klingt doch alles normal. Die Anzeige ist nicht geeicht.Solange der Zeiger nicht ins Rote geht und die Lampe nicht angeht.... :kp
Gruss
classick
Inventar
Beiträge: 3539
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Re: AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von classick »

Hi


auf die Anzeige vom Wassertemp. würd ich jetzt nicht so acht geben. Ist bei den meisten immer über rechts neben der LED. Du kannst also die Öl-tepm ablesen? Erzähl mal was du da so verbaut hast. Und wo greifst du die Temp ab?
Ansosnten fällt mir noch ein: Kühlsystem richtig entlüftet? Wenn zuviel Luft im Kühler ist kanns natürlich sein.
Bild
Benutzeravatar
teaman1970
Stammposter
Beiträge: 328
Registriert: 06.12.2007, 15:19
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: nix...
Leistung: null..
Motorkennbuchstabe: xxx
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Nordertown

Re: AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von teaman1970 »

Moinsen,

AAZ mit Hochdach und Geschwindigkeit ÜBER 110km/h und eine Öltemp von 110 Grad C. sind doch im normalen Bereich.

Was macht die Öltemp bei Landstraße und Stadtverkehr?

Ist doch schon alles verbaut, was geht.
Die Wassertempanzeige ist doch nur ein Peileisen. Kannst Du "fast" ignorieren. Ausser der Zeiger wandert in den roten Bereich.

Poste mal die Öltemp. wie o.g.

Greetz

teaman

PS. Dieselmotoren sollten auch nicht zu kalt gefahren werden. Sind schließlich Selbstzünder....
Falls jemand im Hamburger Norden hilfe braucht, einfach melden...
Syncrodirk2
Stammposter
Beiträge: 845
Registriert: 14.07.2007, 23:58
Modell: T3
Leistung: 80PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: westlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Re: AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von Syncrodirk2 »

Hallo,

ich fahre diese Temperaturen seid 140000km mit dem AAZ ohne LLK in meinem Syncro. Ab und zu ist die Öltemperatur auch bei 125C. Alles kein Problem!

Gruß Dirk
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von TottiP »

Locker bleiben, diese Temperaturen sind mehr als zufriedenstellend. Ab 140°C Öltemp im Rücklauf (!) darft Du Dir Gedanken machen
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
nafta
Poster
Beiträge: 94
Registriert: 25.09.2012, 15:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von nafta »

vielen Dank für die Antworten,
die Öltemperatur messe ich am Ölfilterflansch mit einem Zusatzinstrument - das Wasser mit dem Originalinstrument. Selbst wenn der Absolutwert nicht ganz stimmt, so ist doch die Tendenz ganz gut zu erkennen. Fahre ich Stadt oder Landstraße, steht die Öltemperatur bei 90-100°C und das Wasser steht schön in der Mitte, über der LED. Ich denke, das System ist dann schön im Regelbereich und schafft die Wärme auch gut weg. Die angezeigten Temperaturen entsprechen dann auch den rund 85-90°C, welche vom Thermostat angestrebt werden. Deshalb liegen die Schätzeisen wahrscheinlich nicht so weit weg von der Realität. Bei Dauerlast steigt wie gesagt die Sache dann stetig an, ich habe dann immer bei 120°C Öl und kurz vor dem weißen Streifen am Originalinstrument aufgehört.
zum Aufbau: Vorher war ein KY ohne Öltemperaturmessung verbaut, da gab es eigentlich keine Probleme seitens der Wassertemperatur. Lediglich der hohe Schacht unter dem Schalthebel fehlt - hatten das alle TD´s ? Riemenscheibe auf der Wasserpumpe ist letzte Ausführung, also nicht die Große.

Viele Grüße
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von luckypunk »

nafta hat geschrieben:vielen Dank für die Antworten,
die Öltemperatur messe ich am Ölfilterflansch mit einem Zusatzinstrument - das Wasser mit dem Originalinstrument. Selbst wenn der Absolutwert nicht ganz stimmt, so ist doch die Tendenz ganz gut zu erkennen. Fahre ich Stadt oder Landstraße, steht die Öltemperatur bei 90-100°C und das Wasser steht schön in der Mitte, über der LED. Ich denke, das System ist dann schön im Regelbereich und schafft die Wärme auch gut weg. Die angezeigten Temperaturen entsprechen dann auch den rund 85-90°C, welche vom Thermostat angestrebt werden. Deshalb liegen die Schätzeisen wahrscheinlich nicht so weit weg von der Realität. Bei Dauerlast steigt wie gesagt die Sache dann stetig an, ich habe dann immer bei 120°C Öl und kurz vor dem weißen Streifen am Originalinstrument aufgehört.
zum Aufbau: Vorher war ein KY ohne Öltemperaturmessung verbaut, da gab es eigentlich keine Probleme seitens der Wassertemperatur. Lediglich der hohe Schacht unter dem Schalthebel fehlt - hatten das alle TD´s ? Riemenscheibe auf der Wasserpumpe ist letzte Ausführung, also nicht die Große.

Viele Grüße
Ich nehme jetzt an Du misst die ÖlT vor dem Moter, nicht nach dem Motor in Richtung ÖlKühler? Alles andere wäre Quatsch.

Die Wassertemp ist zweitrangig, senkst du die ÖlT, sinkt auch die WaT. Öl ist der Hauptkühlstoff , schliesslich kommt das ja mit heissesten Motorteilen in Kontakt, Wasser ist erstmal der Wärmeverteiler, erst wenn das Ölsystem nicht mehr reicht, macht das Thermostat auf und das Wasser kühlt.
Deswegen sollte das Öl vor dem Motor nicht zu heiss sein, da es dann eben nicht mehr so viel Wärme aufnehmen und abführen kann. Das Öl selber hält das aus, aber seine Kühlfunktion ist dann beschnitten.
Das nur mal zum Verständniss.

Nun hast Du ja die Temps nur bei höheren Dauergeschwindigkeiten. Ich finde das ist das klassische TD-Problem: der nicht für den unbelüfteten Heckbetrieb ausgelegte Motor bekommt dort ja seine Wärme nicht los, also nur über die Frontkühler. Bedenke: im Fronteinsatz bekommt der Motor ja automatisch mehr Durchlüftung mit steigender Geschwindigkeit, im Heck nicht.
(Vor allem macht der Turbo echt Abwärme, und die unter/im Motorraum verlegte Abgasanlage strahlt da auch noch schön rein.)

Wenn das ab ner gewissen Leistung nicht mehr hundertprozentig klappt, kumuliert halt die Wärme langsam aber stetig. Dagegen hast Du im Stadt und Landstrassenverkehr, wo Du eben viel weniger Leistung forderst, ein Kühlsystem das das noch gut kompensiert, vor allem wenn man zwischen drin mal kurz weniger Leistung fordert und alles mal ein wenig runterkühlen kann (Ampelstop).

Wenn eine falsche Motoreinstellung und Einspritzmenge nicht die Ursache sind, kann es ja nur noch ein doch nicht ausreichendes Kühlsystem sein.
Also muss entweder der ÖlKühler grösser sein, oder sein Thermostat früher öffnen...hat aber den Nachteil, das dann die MölT im Winterlichen Stadtverkehr dann eben zu niedrig ist.

Ob es die Mölkühlergrösse ist sollte sich rausfinden lassen: bau Dir nen Schalter in die zweite Kühlerlüfterstufe ein, dann schalte mal bei 120° MölT diesen ein, also bevor es das KW-Thermostat macht...wenn dann die MölT runtergeht, reicht eben der MölKühler doch nicht.
Kann natürlich auch am kleinen Tunnel liegen, wenn sich die Kühlerabwärme staut, bekommt er sie auch nicht los. Du kannst auch mal das Reserverad ausbauen, das kann schon was bringen und wäre dann ein Hinweis dafür.

Oder es ist eine Kombi aus allem....
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von syncromane »

Wenn es dir dennoch große Sorgen bereitet, kannst du ja auf einen Wassergekühlten Lader aus dem SB umsteigen. Hat die gleichen Turbinengehäuse und Turbinenräder, nur die Rumpfgruppe ist eben anders.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Benutzeravatar
MJB
Stammposter
Beiträge: 287
Registriert: 08.12.2009, 20:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 90 PS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: nähe Flensburg, wo man die Verkehrspunkte sammelt ;-)

Re: AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von MJB »

Hallo,

75° WT vom vorderen Kühler? Ist doch ok? Ich habe mal gehört, dass das Kühlsystem ein kleines "Schaltproblem" haben kann. D.h. es schaltet nicht zu 100% auf den großen Kreis... . (Ich rede nicht vom Thermosthat!) Da kann man aber wohl was gegen machen - Experten, was sagt ihr??

Gruß
Martin
'86er Caravelle C - Wohnraum statt Hubraum!
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von syncromane »

Da gibt es nur das Thermostat. Was anderes trennt die Kreise nicht voneinander.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Benutzeravatar
JanCux
Poster
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2009, 14:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 86' Westy
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Limfjord

Re: AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von JanCux »

Hi,
Läuft die Wasserpumpe richtig herum? Man kann den Flachriemen auch so auflegen, das die WP rückwärts läuft.
Gruss
Jan
nafta
Poster
Beiträge: 94
Registriert: 25.09.2012, 15:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von nafta »

Vielen Dank für die Anregungen - ich habe einiges unternommen und neue Erkenntnisse:
Als erstes habe ich einen großen Wasser/Öl Kühler vom einem TDI eingebaut. Das hat nichts Messbares bezüglich der Öltemperatur am Filterflansch gebracht. Ich werd ihn wieder ausbauen.

Die Messung der Öltemperatur habe ich anschließend vom Filterflansch in die Ölleitung zum Turbo in ein isoliertes T-Stück verlegt. Hier wird der Sensor nun schön umströmt und misst den abgehenden Ölstrom. Habe den Filterflansch mal abgebaut und angeschaut. Ich denke, dass die originale und verlockende Bohrung mit 10x1 am Flansch für die Messung der mich interessierenden Öltemperatur vollkommen ungeeignet ist. Es ergibt sich ein Mix aus vielen Temperatureinflüssen... Asche auf mein Haupt, das hätte man schon früher tun können. Danke ans Forum.

Im Ergebnis läuft die angezeigte Öltemperatur bei mittlerer Belastung auf Strich 90°C und bei Vollgas knapp unter 100°C. Allerdings ist es auch draußen schon deutlich kälter geworden. Ich bin bezüglich der Öltemperatur erst einmal zufrieden, vielleicht hätte der Ölkühler einen Tick größer sein können (z.B.19 Reihen).

An der Wassertemperatur hat sich natürlich nichts geändert - bei Vollgas steigt und steigt sie. Ein Test mit manuell eingeschalteter erster Stufe vom Kühlventilator verbessert die Sache ein wenig, ist aber noch nicht befriedigend. Die Rücklauftemperatur vom Kühler geht runter, das aber sehr langsam.
Die Umlaufmenge ist gefühlt noch nicht optimal. Richtige Drehrichtung der Wapu habe ich, da kein Flachriemen. Vielleicht gibt es aber auch eine Engstelle. Ich werde die Riemenscheibe der Wasserpumpe verkleinern und so den Druck erhöhen. Den Volumenstrom durch den Ausgleichsbehälter werde ich auch testweise mal drosseln - das sollte mehr Differenzdruck auf den Kühler bringen. Weiterhin werde ich dem vorderen Kühler mehr Freiraum schaffen und vielleicht das Kuchenblech am Kühllüfter entfernen. Sollte das dann immer noch nicht reichen, kommt ein Zusatzkühler mit Permanentlüftung fürs Wasser rein....

Jetzt ist aber erst mal Saisonende und das gut Stück kommt in die Garage.

Viele Grüße
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: AAZ immer noch zu heiß

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

hast du denn mittlerweile mal der Kühler geöffnet um festzustellen
ob du zu wenig Kühlmittel drin hast ?

Wenn der Verschlußdeckel auf dem Ausgleichbehälter einen Defekt hat
ist das System nicht mehr geschlossen und die Temperatur geht
auch hoch...

Schöne Winterpause...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“