Motorgeräuche reduzieren ?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
leiksi
Poster
Beiträge: 89
Registriert: 27.01.2013, 20:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: westfalia hochdach
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: aaz
Anzahl der Busse: 3

Motorgeräuche reduzieren ?

Beitrag von leiksi »

SO hier noch eine weitere frage :)

was habt ihr so gemacht um die lautstärke etwas zu minimieren ?

ich habe soeine Matte aus Stoff und Dämmaterial hinten drauf liegen aber ist nicht viel leiser dadurch gibt es noch andere methoden ?? habe gehört es soll eine gummimatte geben die es leiser machen soll aber kann ich mir nicht wirklich vorstellen das das geht

Gruß leiksi
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Motorgeräuche reduzieren ?

Beitrag von syncromane »

Es gibt da schon schöne originale Sachen. Bodendämmung Fahrerkabine und Fahrgastraum und die Dämmung an beiden D-Säulen. Das Dach überträgt auch recht viel. Dann noch was hinter die Seitenverkleidungen und schon ist alles schön leise.

Wenn du das alles gemacht hast, geht es aber weiter, weil dich dann plötzlich die Windgeräusche nerven. Dafür gibt es dann die Windgeräuscheminderer für die A-Säule, die Luftkanäle der Vordertüren, am Schiebetürschloß, unten in den A-Säulen und an den Vorderkanten der Vordertüren.

Dann ist es wirklich recht leise.

Grüße

Peter
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: Motorgeräuche reduzieren ?

Beitrag von prometheus0815 »

Bei meinem Bus deckt die Armaflex-Dämmung des gesamten Innenraums auch das Motorpodest ab, ebenso die Bodenplatte. Außerdem ist die Dämmeinlage des Motordeckels intakt. ;-) Ergebnis ist eine, wie ich finde, für einen Diesel recht moderate Geräuschkulisse.

Was für ne Dämmmatte hast Du denn da drauf liegen? Wenn ich meinen selber dämmen müsste, würde ich sowohl mit Bitumenplatten Masse einbringen, damit das Blech weniger mitschwingt, als auch mit so einer Textilfasermatte Luftschall reduzieren. Drunter gut grundiert, drauf 15 mm Siebdruckplatte. Dazu die von syncromane erwähnten Punkte.

Wenn Dir das immer noch zu laut ist, könntest Du probieren, ob die Faser- oder selbstklebenden Schaumstoffmatten direkt auf der Motorrauminnenseite evtl. besser wirken. Keine Ahnung, ob's was bringt.
Benutzeravatar
celeste
Poster
Beiträge: 132
Registriert: 18.08.2012, 23:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2E LPG - Bluestar
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hamburg

Re: Motorgeräuche reduzieren ?

Beitrag von celeste »

alubutyl entdröhnt durch das Gewicht auch ganz gut. Netter Nebeneffekt die Lautsprecher in den Türen klingen gleich mal viel geiler
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: Motorgeräuche reduzieren ?

Beitrag von prometheus0815 »

celeste hat geschrieben:alubutyl entdröhnt durch das Gewicht auch ganz gut.
Sag ich ja. Alutbutyl nutzt man heute statt Bitumen, mir fiel nur das Wort nicht ein. ;-)
RocketJoe
Poster
Beiträge: 159
Registriert: 01.09.2011, 11:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Jena / Dresden

Re: Motorgeräuche reduzieren ?

Beitrag von RocketJoe »

Das eine Dämmung der D-Säulen sehr viel bringen soll habe ich jetzt schon öfters gelesen. Wie realisiert
man das den am besten? Was wurden da original bei den besseren Modellen für Massnahmen getroffen?
leiksi
Poster
Beiträge: 89
Registriert: 27.01.2013, 20:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: westfalia hochdach
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: aaz
Anzahl der Busse: 3

Re: Motorgeräuche reduzieren ?

Beitrag von leiksi »

ich danke euch für die ganzen fixen antworten :)

ich werde dann nächste woche mal damit anfangen :)


ich gebe bescheid wenn ich noch fragen habe gruß leiksi
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Motorgeräuche reduzieren ?

Beitrag von syncromane »

Hallo Hannes, das sind so dicke Passformfiltmatten, die Teilweise mit dickem Gummi beschichtet sind. hab davon zwei beifahrerseitige rumliegen und warte seit Ewigkeiten auf ne fahrerseitige.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
RocketJoe
Poster
Beiträge: 159
Registriert: 01.09.2011, 11:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Jena / Dresden

Re: Motorgeräuche reduzieren ?

Beitrag von RocketJoe »

Das klingt effektiv. kommen die in die Ohren oder wird vom Innenraum her gedämmt?

Da die Teile scheinbar begehrt und selten sind werde ich mir mal eine Altenative einfallen lassen.
Bin gerade am überlegen Alutbutyl und (geschlossenzelligen) Feuchtraum-Akustikschaum im Ohr zu verkleben, allerdings
habe ich Angst mir damit Rost ein zu fangen.

Gibt es Erfahrungen welche Bastellösungen an den Ohren gut sind?
multiwahn2
Stammposter
Beiträge: 403
Registriert: 02.11.2010, 15:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Hochdach
Leistung: toless
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rudolstadt

Re: Motorgeräuche reduzieren ?

Beitrag von multiwahn2 »

Ich habe meinen kompletten bus mit alubutyl und bitumenmatten gedämmt, kein vergleich zu vorher. In die ohren hab ich bitumen matten geklebt(dabei drauf achten das sie überall anliegt, keine blasen etc), nicht vollflächig sondern immer so das man den ganzen spaß noch beobachten kann und sieht wenns anfängt mit blühen

der von dir angesprochene schaum ist meiner meinung nach nicht gut um ihn ins ohr zu kleben, alubutyl könnte von innen(also im bus wo die matten von denen syncromane sprach) schon viel helfen.Kommt drauf an was du für eine ausstatung hast, wenn noch platz zwischen blech und verleidung ist hilft bestimmt auch armaflex oder ähnliches um die geräusche dort zu verringern

der bus macht eigentlich gerade winterschlaf, mußte aber geweckt werden, weil er gestern zum hohlraumversiegeln und unterbodenschutz gebracht wurde. hatte vorher die gesamte ausstatung hinten rausgenommen.......
ohne die gummimatte überm motor, ohne matratze und ohne sitzbank isses wirklich laut in dem kasten. erstaunlich wie sehr der ganze spaß die geräusche schluckt........

wenn du ruhe haben willst, die motorschräge und der kofferraum sollten wenigstens die orig. dämmmatte drauf haben, die hilft schon ganz gut
auch ein klassiker: der luftansaugschlauch im linken ohr sollte intakt sein sonst ist auch lauter
durch die zwangsentlüftung kommmen auch geräusche nach innen, wir haben das alte zeug raus und ein vließ für abzugshauben großzügig rein gemacht, hilft auch

tolles thema, das mit der geräuschdämmung

grüße
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Motorgeräuche reduzieren ?

Beitrag von syncromane »

Die Filzmatten sind innen angeklebt und gehen bis zur Scheibe vor. Wir haben einen offenen Luffi im Ohr und davon hört man innen gar nichts - ist aber auch ein TD und kein Sauger.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“