Anfängerfragen: Anlasser, Tank und Antenne

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
ts1-otto
Poster
Beiträge: 73
Registriert: 04.02.2013, 23:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1

Anfängerfragen: Anlasser, Tank und Antenne

Beitrag von ts1-otto »

Hallo Forum!
Ich habe seit kurzem einen T3 Joker Lufti 2 Liter BJ 1982 und gleich ein paar Fragen:

- Der Anlasser weigert sich manchmal, wenn man den Bus am Hang mit Front nach unten abstellt. Das Relais klackt zwar, aber es tut sich nix. Waagerecht und bergauf kein Problem.

- Wie baue ich die Antenne aus? Über den Lampentopf oder muss das Armaturenbrett raus?

- Volltanken führt zum Auslaufen von Sprit. Hab es selber noch nicht ausprobiert, aber der Verkäufer hat mich davor gewarnt und gemeint, dass das normal sei. Das halte ich für Unsinn, wahrscheinlich ist ein Schlauch porös oder ähnliches. Gibts da nen bekannten Schwachpunkt? Oder rosten die Tanks gern obenrum durch? Kenne das z.B. von alten BMS so, da hat fast jeder das Problem mit rissigen Entlüftungsschläuchen. Wie schätzt ihr den Aufwand ein, das abzustellen? Braucht man ne Hebebühne?

Danke für eure Antworten!
Grüße aus München,
Jan
Zuletzt geändert von ts1-otto am 11.02.2013, 18:24, insgesamt 2-mal geändert.
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Anfängerfragen: Anlasser, Tank und Antenne

Beitrag von Bullfred »

Tach und willkommen.

Das sind ja drei Fragen auf einmal.Das geht nun wirklich nicht. :tl

Anlasser: gucken,ob alles fest.Mechanisch und elektrisch.Zur Not austauschen.
Antenne: Lampe raus.
Tank: Auf dem Tank sind Ausgleichleitungen.Schlauch porös:sehr wahrscheinlich.Möglich auch:Y-Stücke der Ausgleich-(Quer)leitung im Popo.

Oink! :bier
Benutzeravatar
Keek1981
Stammposter
Beiträge: 837
Registriert: 10.05.2011, 18:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: AW: Anfängerfragen: Anlasser, Tank und Antenne

Beitrag von Keek1981 »

Zum volltanken: Schläuche in den vorderen Radkästen erneuern und feddich

Gesendet von meinem BASE lutea mit Tapatalk
Benutzeravatar
martin30
Stammposter
Beiträge: 598
Registriert: 11.10.2010, 19:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wiesedermeer NDS
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen: Anlasser, Tank und Antenne

Beitrag von martin30 »

Wie schon gesagt beim Tank dort gehen Schläuche drüber wenn die Undicht und Porös sind wechseln geht nur wenn der Tank runter ist sonst
ist eine eine menge Fummelei.

Zum Anlasser baue den mal aus dann den Magnetschalter ab und alles reinigen und Sauber mit bissl Fett wieder einsetzen.
Reinigen hat bei mir schon einige Anlasser sehr gut geholfen.

Gruß Martin
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: Anfängerfragen: Anlasser, Tank und Antenne

Beitrag von PHo »

Guck mal hier, da ist an 3. oder 4. Stelle eine Anleitung für den Anlasser drin.

Die Schlauchstücke auf dem Tank sowie an den Ausgleichsbehältern in den vorderen Radläufen sind je 10 cm lang. Guck mal in der Suche, die wurden auch schon mehrfach erwähnt.
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25328
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Anfängerfragen: Anlasser, Tank und Antenne

Beitrag von Atlantik90 »

Antenne:
- Grill raus
- Lampe raus
- Antennekabel vom Radio ab
- Antennenverschraubung lösen
- Antenne nach unten rausziehen
- Zum Einbau der neuen Antenne erst Kabel nach oben führen und dann
- Antenne von unten einschieben und weiter die oberen Schritte rückwärts
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Gruener_Bus
Stammposter
Beiträge: 246
Registriert: 25.07.2008, 22:03
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kümmersbruck

Re: Anfängerfragen: Anlasser, Tank und Antenne

Beitrag von Gruener_Bus »

Servus,

was ich dem Neujoker noch hinzufügen möchte: am Antennenstecker einen (längeren) Bindfaden oder geschmeidigen Draht befestigen, damit kann man das neue Antennenkabel wunderbar zurückziehen. Manche Antennen haben auch am Fuß direkt geschraubte Kabelanschlüsse, das macht den Austausch leichter.

Frohes Schaffen hoffentlich im Warmen!

(auch) Joachim
Benutzeravatar
Bielefelder
Stammposter
Beiträge: 716
Registriert: 10.05.2011, 12:43
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach Selbstausb
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bielefeld

Re: Anfängerfragen: Anlasser, Tank und Antenne

Beitrag von Bielefelder »

ts1-otto hat geschrieben:[...]- Volltanken führt zum Auslaufen von Sprit.[...]Oder rosten die Tanks gern obenrum durch?
Hallo Jan,

genau das hatte ich bei meinem vorherigen Bulli auch: Vollgetankt, und es lief.
Halbvoll war der Spuk vorbei.
Des Rätsels Lösung war, daß der Tank in der Mitte durchgerostet war:
Die zwei Halbschalen des Tanks sind mit einer Wulstnaht zusammengefügt.
Dort kam es zu Korrosion und der Undichtigkeit.
In dem Fall hilft nur ein (neuer) dichter Tank.
Grüße aus Bielefeld
Peter

T3 Syncro 14" JX Hochdach, Bj. 1990, 25 Reihen Setrab-Oelkühler, 215/75R15 Yokohama Geolandar A/T-S auf R.O.D, 2 Sperren + ZA, Selbstausbau Multiplex, kostet viel - aber macht auch viel Freude
Benutzeravatar
Bielefelder
Stammposter
Beiträge: 716
Registriert: 10.05.2011, 12:43
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach Selbstausb
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bielefeld

Re: Anfängerfragen: Anlasser, Tank und Antenne

Beitrag von Bielefelder »

Danke an die beiden Joachims für die wertvollen Tips bezüglich Antennen-Ausbaus. :g5
Hatte schon Manschetten, daß wieder das Armaturenbrett raus muß.
Grüße aus Bielefeld
Peter

T3 Syncro 14" JX Hochdach, Bj. 1990, 25 Reihen Setrab-Oelkühler, 215/75R15 Yokohama Geolandar A/T-S auf R.O.D, 2 Sperren + ZA, Selbstausbau Multiplex, kostet viel - aber macht auch viel Freude
ts1-otto
Poster
Beiträge: 73
Registriert: 04.02.2013, 23:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1

Re: Anfängerfragen: Anlasser, Tank und Antenne

Beitrag von ts1-otto »

Danke schon mal für die vielen Tips!

Hab noch was neues: Der Motor springt "lauwarm", also nach ein paar Minuten Betrieb kaum an. Kaltstart und warmgefahren aber sofort. Fühlt sich irgendwie abgesoffen an, bei langem Orgeln stinkts nach Sprit. Ohne Luftfilter und mit Startspray identisch. Stunde warten, und alles geht als wäre nichts gewesen. Hatte heute leider keine Gelegenheit, die Kerzen zu checken.
Motortyp 2L Vergaser luftgekühlt. Hat wer ne spontane Idee?
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Anfängerfragen: Anlasser, Tank und Antenne

Beitrag von Bullfred »

Hi,
jepp...Spontane Idee: schlaues Buch besorgen und Vergaser studieren.Viele mechanische Teile,die alle zusammen spielen müssen. Wenn einer in der Übergangsphase faxen macht,haste das wie jetzt.
Oink! :bier
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“