Akustikschaum

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
eulenflo
Mit-Leser
Beiträge: 41
Registriert: 23.01.2011, 17:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Akustikschaum

Beitrag von eulenflo »

Ahoi,

nach erfolgreicher Hohlraumversiegelung meines Busses, ist es nun bald Zeit, diesen zu entdröhnen. Ich fahre einen 1990 KY Transpoter der furchtbar laut ist. Entdröhnen wollte ich vorraussichtlich mit Alubutyl. An den Seitenblechen, den Ohren, der Schiebetür, der Heckklappe, den Türen vorne und dem Dach hinten und vielleicht auch vorne (original Himmel). Zudem überlege ich, ob ich auch die Motorraumabdeckung mitmachen soll, wird dann aber langsam teuer... teilt mir gerne eure Erfahrung mit.

Die eigentliche Frage ist, was ich mit der Innenverkleidung machen soll. bisher hatte ich da die original Platten drin und diese eher stümperhaft mit doppelseitigem Klebeband und Teppichresten beklebt... Da die Platten nun aber ziemlich im A... sind, muss ich mir neue machen. Ich hab da an MDF oder Pressspan gedacht.
Meine Idee um noch mehr Lärmdämmung zu erreichen war jetzt, anstelle von Teppich auf die Platte Akustikdämmschaum zu verkleben und zwar den mit den Pyramiden. So in der Art wie http://www.aixfoam.de/media//Akustiksch ... _gross.jpg . Da ich den Schaum ja nur auf die MDF Platten kleben will und nicht aufs Blech, denk ich ist es auch irrelevant, ob er Feuchtigkeit zieht oder nicht. Hat hier jemand Erfahrung damit oder kann mir sagen ob es schon was bringen würde, z.B. nur die beiden Himmel damit zu verkleiden? Spricht was dagegen?
Bringts überhaupt was oder ist das nur Humbug? Wenn ich den Schaum nur auf den Himmel kleben würde, hätt ich dann ein Feuchtigkeitsproblem? Der Himmel hat ja keine Falze, da dürfte durch den Lack ja eig. nichts rosten, oder???

Viele Grüße

Eulenflo
Benutzeravatar
Stone
Moderator
Beiträge: 1062
Registriert: 11.10.2009, 22:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: von allem was
Leistung: bissl
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Pilsting

Re: Akustikschaum

Beitrag von Stone »

Alubutyl funktioniert super, habe ich auch verbaut.

Zum Schaum:
Dürfte kaum bis gar nichts bringen weil die Lautstärke beim Diesel vor allem durch Vibrationen entsteht.

Oder willst du den Schaum innenraumseitig verkleben? :gr
Grün: KY, ex-Bundeswehr Bus, Multivan/Caravelle
Blau: DG->GW, ex-THW 4WD Doka,
Schieferblau: JX, Halbkasten, Camper
und diverse alte Schweden...
eulenflo
Mit-Leser
Beiträge: 41
Registriert: 23.01.2011, 17:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Re: Akustikschaum

Beitrag von eulenflo »

Ja, ich würd ihn innenraumseitig verkleben. Nur bin ich mittlerweile schon soweit, ihn nur aufs Alubutyl unterm Himmel zu kleben, quasi zwischen die Holme. Den Rest der Verkleidung eben mit Teppich...
Ich dachte mir, da ich weder groß Mobiliar, noch Vorhänge etc. im Bus habe (n will), könnte das einiges an hochfrequentigem Schall fressen.
Gibts beim Alubutyl eig. Qualitätsunterschiede, bzw. welche Stärke nehmt ihr da?
Benutzeravatar
Henri
Stammposter
Beiträge: 664
Registriert: 17.08.2011, 22:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 51 kw
Motorkennbuchstabe: 1V
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 63456

Re: Akustikschaum

Beitrag von Henri »

Mit dem Schaum habe ich Erfahrungen im Musikbereich. Der bringt dir nichts gegen das Dröhnen, da er dafür ausgelegt ist, Raumschall zu absorbieren (und zwar von der Seite mit den Noppen). D.h. damit erzielt man auch in kleinen Räumen einen "trockenen" Klang ohne viel Hall. Gerade wenn du die Noppen unter dem Himmel versteckst, ist der Effekt von dem Schaumstoff völlig weg. Im Bus ist das Problem das vibrierende Blech, Wenn es ein Transporter ist, hast du vermutlich keine Bitumenmatte auf dem Motorraum? Bei meiner Caravelle ist da original alles mit Bitumen verklebt, das auf jeden Fall nachrüsten und falls nicht vorhanden, die Motorraumabdeckung bewirkt auch Wunder. Ich hab mal zum Test meine weggelassen und trotz der Bitumenschicht war es auf einmal viel lauter. Also das bringt schonmal Welten, wenn man nen schweren Schaumstoff oder die originale Abdeckung einlegt. Damit wäre dann das Potential hinten ziemlich ausgereizt und der nächste Schritt, die großen Blechflächen zu entdröhnen, wie du schon geschrieben hast; Ohren, Seitenbleche usw.

Gerade beim Diesel hilft eigentlich nur schweres Material, Noppenschaumstoff oder überhaupt leichter Schaumstoff bringt dir nichts gegen den Lärm. Das Blech vibriert einfach zu stark. Allererste Maßnahme wäre bei mir jedenfalls die Dämmung des Motorraums.

Viele Grüße
Schraubst du Turbo an Diesel rennt Diesel wie Wiesel
eulenflo
Mit-Leser
Beiträge: 41
Registriert: 23.01.2011, 17:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Re: Akustikschaum

Beitrag von eulenflo »

@ Henri:
Also ich würde die Dinger nicht unter der Verkleidung verstecken, sondern offen, mit den Noppen nach unten zeigend am Himmel befestigen. Der Gedanke war, die höheren Frequenzen, die ich durch Entdröhnung durch Alubutyl nicht wegkriege, von dem Schaum eliminieren zu lassen. Die Seitenverkleidungen würde ich dann aber mit Teppich beziehen.
Bleda
Stammposter
Beiträge: 802
Registriert: 03.05.2012, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wismar

Re: Akustikschaum

Beitrag von Bleda »

Hallo,

ich fahre auch einen postbus,
der wurde von meinem vorbesitzer vollständig isoliert mit schaumstoff. ich kann ruhig hinter nem lkw hinterherfahren mit 85-90 ohne dass er so laut wird.

ab letzter woche habe ich wieder meine matratze im postbus und ich hatte den direkten vergleich, der bus wurde nochmals leiser. ist echt ein angenehmes fahren.

mein kumpel fährt auch einen postbus und der ist mit 70 schon laut. er hat auf den motordeckel bitumentstripes raufgeklebt. das entdröhnt auch nochmal. jedoch hat er keine isolierung.

fazit: armaflex und bitumen sind top. würde ich bei meiner aufbau-syncrocaravelle auch machen.
hautpsache die materialien nehmen keine feuchtigkeit auf. sonst haste den gleichen scheiß mit der glaswolle.
Benutzeravatar
hainz
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 15.04.2012, 17:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großraum München/Ammersee

Re: Akustikschaum

Beitrag von hainz »

Beim Diesel hilft es auch ungemein verschlissene Motorlager gegen neue auszutauschen. Danach würde ich mich erst um entdröhnen kümmern.
Entdröhnen ist wie Schmerztabletten nehmen. Man bekämpft das Symptom und nicht die Ursache. Klar, dass ein Diesel relativ laut rappelt (auf mit neuen Motorlagern, aber das was in vielen Dieselbussen an Geräuschkulisse vorhanden ist muss nicht sein.
blubb
Simpson
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 11.04.2011, 19:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wiesbaden

Re: Akustikschaum

Beitrag von Simpson »

Hey, wie Henri schon geschrieben hat wirst du mit dem Noppenschaum nicht dass erreichen, was du vorhast.
In Tonstudios wird der verwendet um den Nachhall zu verkürzen bzw in den Griff zu bekommen. Trocken klingt der Raum dann, weil die hohen Freqenzen absorbiert werden. Es kann von dem Schaumstoff allerdings nur die Frequenz absorbiert werden, deren Wellenlänge so lang ist (oder kürzer), wie der Schaumstoff dick. Also mit dem Schaumstoff wirkt das wirklich nur im Hochtonbereich. Das macht den Bus nicht wirklich leiser, es kann nur sein dass du dich eingeengt fühlst, weil die hohen Frequenzen geschluckt werden.

Auch hab ich die Erfahrung gemacht, dass der billige Noppenschaum unfassbar stinkt und nur der wesentlich teurere geruchsmäßig länger zu ertragen ist.

Ich an deiner Stelle würde wie beschrieben über die Masse entdröhnen und nicht versuchen, den schon entstandenen Lärm im Innenraum wieder zu schlucken. Nur meine Meinung...
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“