Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Pasi
Stammposter
Beiträge: 475
Registriert: 05.06.2011, 19:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Enger nähe Herford

Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von Pasi »

Hallo liebe Leute

Ich hab da mal villeicht eine doofe frage und zwar würde ich mir gerne einen Heizlüfter kaufen für den Bus. Nun weiß ich aber nicht wieviel Watt ich ohne Probleme an so eine Campingplatz Steckdose hängen kann.
Hat da einer von euch villeicht Erfahrungen ?
Gruß der Pasi

!!!Oldschool shit statt Bodykit!!!

Fuhrpark:
VW T3 Whitestar BJ.90'
VW Golf 2 BJ.89'
VW Polo 86C Steilheck Jeton BJ.90'
---------------------------
Benutzeravatar
Stone
Moderator
Beiträge: 1063
Registriert: 11.10.2009, 22:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: von allem was
Leistung: bissl
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Pilsting

Re: Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von Stone »

Die meisten auf denen ich war hatten eine 10A Absicherung, also ein normaler 2kW Heizlüfter sollte laufen. Ich hab für den Bus aber einen kleinen 500W Keramikheizer, der reicht für den Innenraum vollkommen aus und hat auch einen Umkippschutz.
Grün: KY, ex-Bundeswehr Bus, Multivan/Caravelle
Blau: DG->GW, ex-THW 4WD Doka,
Schieferblau: JX, Halbkasten, Camper
und diverse alte Schweden...
Benutzeravatar
tinkerbellwp
Harter Kern
Beiträge: 2124
Registriert: 26.05.2010, 17:15
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Re: Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von tinkerbellwp »

Also der Campingplatz am Edersee hat meinen ich glaube 1500 Watt Heizlüfter gut ab gekonnt. Sowohl Vorzelt als auch Bus schnell warm. Würde beim nächsten Mal wenn es so kalt ist allerdings einen Timer mitnehmen, damit der Nachts ein und ausschaltet.
Als Dauerlösung gibt es bestimmt was schlaueres.
LG Tinka
Das Leben ist zu kurz um popelige kleine Autos zu fahren
(Geklaut, aber gut)
Hannes
Harter Kern
Beiträge: 1543
Registriert: 28.03.2010, 17:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bundesheer-Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von Hannes »

Du kannst dir einen normalen Heizlüfter kaufen, der zwei Heizstufen hat, mit der kleineren habe ich noch auf keinem Campingplatz Probleme gehabt. Achte auf Umkippschutz und kauf dir lieber einen mit Keramikheizelement und nicht mit sichtbaren Heizdrähten.

Hannes
Benutzeravatar
roetka
Stammposter
Beiträge: 466
Registriert: 22.05.2013, 15:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus/Camper
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederrhein

Re: Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von roetka »

Wir haben so einen kleinen Ölofen von Honeywell mit 450W glaube ich. Ist nur Übergangsweise da er leider nicht sooo viel Wärme bringt. Reicht aber aus um die Temperatur im Bus zu halten. Nen kalten Bus aufheizen kannste vergessen. Aber sagen wir mal so. Wir waren Ostern in Petten (NL) bei teilweise -2°C nachts (draußen) und wir haben nicht gefrohren.


Grundsätzlich kannst du dir das aber auch selbst ausrechnen. Bei den Campingplätzen ist meist angegeben was für eine Stromstärke die CEE Dosen liefern (Meist 6, 10 oder wenn du Glück hast sogar 16A). Deine Spannung beträgt grundsätzlich 220/230V.
Für die Leistung gilt: P = U * I

Das heißt nehmen wir mal an du hast einen 10A Stromanschluss bei 230V: P = U * I = 230V * 10A = 2300W. Das wäre dann das was du dem Netz maximal abverlangen kannst/sollst. Lieber ein bisschen weniger ist meine Devise.
Wenn du sogar den 16A Anschluss haben solltest kannst du eigentlich nach der Faustregel gehen: Alles was zu Hause in der Steckdose läuft, läuft auch auf dem Campingplatz. Einfach aus dem Grund das die meisten Hausabsicherungen auch mit 16A abgesichert sind.

Hoffe das hilft dir weiter!
Viele Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von PHo »

Das ist zwar alles prinzipiell richtig, scheitert aber oftmals an der Tatsache, dass viele Sicherungen mehrfach mit Abgängen belegt sind, sprich, da hängen mehrere Nutzer dran. Also keine all zu großen Heitgeräte nehmen. Aber Umkippschutz und Heizdrähte sind auch ein nicht zu verachtendes Thema.
Im Winter, oder auch allgemein bei Kälte, sind die Campingplätze dank der ganzen Warmduscher aber meisstens nicht so gut besucht, da kann man sich durchaus mal Gedanken zu mehrstufigen Geräten machen.
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
roetka
Stammposter
Beiträge: 466
Registriert: 22.05.2013, 15:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus/Camper
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederrhein

Re: Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von roetka »

PHo hat geschrieben:Das ist zwar alles prinzipiell richtig, scheitert aber oftmals an der Tatsache, dass viele Sicherungen mehrfach mit Abgängen belegt sind, sprich, da hängen mehrere Nutzer dran. Also keine all zu großen Heitgeräte nehmen. [..]
:bet

Deswegen auch mein Hinweis das man das nicht allzusehr ausreizen sollte. Das Problem ist das man meist nur vor die UV gucken kann und nicht da rein...
Wobei man schon davon ausgehen sollte, dass wenn man für nen 10A-Anschluss bezahlt man auch 10A ziehen kann.

Allerdings hatte ich letztens auch die leidliche Erfahrung nur an 2A ranzukönnen... für Licht und Kühlbox hats gereicht... :roll:
Viele Grüße,
Sebastian
Marcus BULLIZEI
Antik-Inventar
Beiträge: 5218
Registriert: 19.06.2007, 19:08
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 5E, Syncro-Pritsche
Leistung: 70-137
Motorkennbuchstabe: div
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bullihausen
Kontaktdaten:

Re: Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von Marcus BULLIZEI »

Pasi hat geschrieben: Hat da einer von euch villeicht Erfahrungen ?

Auf bisher allen deutschen Campingplätzen, wo ich war, konnte ich meinen 2000W-Heizer problemlos betreiben. Und noch ein paar Kleingeräte nebenher.

Im Ausland soll es aber dem Hören-Sagen nach viele Plätze geben, die nur 4 Ampere zur Verfügung stellen.
BULLIZEIliche Grüße

Marcus

BULLIZEI-Homepage: https://bullizei.eu


Bild
Benutzeravatar
Toms Hütte
Stammposter
Beiträge: 931
Registriert: 28.10.2009, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Alsdorf

Re: Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von Toms Hütte »

Ich habe auch einen Keramikheizlüfter und zwar von F. Berger. Hat auch beim Wintertreffen für angenehme Temperaturen im Bus gesorgt ( und lief nicht auf höchster Stufe) Hat zwar keinen Thermostat, aber einen Umkippschutzschalter und keine glühemdem Teile. Kostet glaub ich 69 €, ist klein und handlich. Würde ich sofort wieder kaufen.

Gruß

Tom
Ich fahre schon immer mit dem Bus... aber nach 450.000 km im 1982 er T3 mit CS und dann JX mit 3H jetzt mit AGG
Benutzeravatar
roetka
Stammposter
Beiträge: 466
Registriert: 22.05.2013, 15:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus/Camper
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederrhein

Re: Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von roetka »

Toms Hütte hat geschrieben:Ich habe auch einen Keramikheizlüfter und zwar von F. Berger. [..]
Hättest du vielleicht mal einen Link dazu? Würde mich mal interessieren welcher das genau ist!
Viele Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Magnum Markus
Poster
Beiträge: 126
Registriert: 25.07.2009, 21:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Magnum
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Paderborn

Re: Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von Magnum Markus »

Kann diesen empfehlen:


http://www.awn.de/Technik/Pantry+Kuehlu ... am=Keramik" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Pasi
Stammposter
Beiträge: 475
Registriert: 05.06.2011, 19:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Enger nähe Herford

Re: Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von Pasi »

Danke Leute für eure Antworten hat mir sehr weiter geholfen :bier
Gruß der Pasi

!!!Oldschool shit statt Bodykit!!!

Fuhrpark:
VW T3 Whitestar BJ.90'
VW Golf 2 BJ.89'
VW Polo 86C Steilheck Jeton BJ.90'
---------------------------
Benutzeravatar
cw16
Poster
Beiträge: 143
Registriert: 07.11.2011, 18:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Norderstedt

Re: Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von cw16 »

Ich habe auch den von Berger und kann ihn empfehlen. Mache das auch so, das ich nachts eine Zeitschaltuhr dranhänge, weil er keine thermostatische Abschaltung hat.
Der andere von AWM ist übrigens identisch mit dem von Berger, gleicher Hersteller.

Gruß
Christian
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Etwas OT frage zu Heizlüfter auf dem Campingplatz

Beitrag von ergster »

Nen 4 Ampere Stromanschluss aufm Campingplatz hat n Arbeitskollege von mir in Holland.

Aber das langt in den meisten fällen auch noch für ein auf 1kW herrunterschaltbares Gerät (4,3 Ampere). 4 Ampere sind bei 230V 920W. Ein C oder D LS hat einen Überlastfaktor von 1,45, hält in der 4 Ampere Version also auch 5,8 Ampere bis zu eine Stunde.
Und da das Ding ja eigentlich nicht permanet durchläuft....
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“