Achszapfen hinten eingelaufen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
yetibus
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 24.02.2014, 15:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach, Camping
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Achszapfen hinten eingelaufen

Beitrag von yetibus »

Hallo liebe Bulligemeinde,

hab vor ein paar Tagen mein Radlager hinten gewechselt. Es hatte mir zuviel Spiel und vor ein paar wochen war die Kronenmutter auch irgendwie lose (hab die da nur nochmal fest angezogen, und nur ganz wenig gefahren bis zum Wechsel.) Das alte Radlager sah eigentlich nicht auffällg aus, schlimme Geräusche gabs auch nicht.
Leider hab ich die Distanzhülse nicht mitgetauscht, wofür ich mich auch im nachhinein ohrfeige.
Nach dem tausch des Radlagers ist das Spiel nicht viel besser. Es bleibt fast wie vorher. Mehr Spiel als auf der anderen Seite in jedem Falle.

Könnt ihr mal einen Blick auf die Fotos werfen und sagen, ob das am eingelaufenen Achszapfen liegt? Auch die Distanzhülse sieht mitgenommen aus. Und das Radlagergehäuse hat auch echt komische Montagespuren dort, wo der äußere Simmerring hinkommt. Sollte ich besser alles tauschen? Wie kommt es zu so einem eingelaufenen Achszapfen und den Spuren an der Distanzhülse? Und warum kam die Kronenmutter lose?

Bild
Bild
Bild

Kann man vielleicht davon ausgehen, daß die Werkstatt (kompletter Achsschenkel wurde vor einem Jahr getauscht) vergessen hat, die Kronenmutter richtig anzuziehen?

Eine Detailfrage noch: Wenn das innere Kugeldingenslager eingepresst ist, dann montiere ich doch den Sprengring... Muss ich danach nochmal das Lager zurückpressen, damit es wirklich bündig am Sprengring anliegt? Oder stimmt das schon alles so, wenn das Lager bis zum Anschlag eingepresst ist?

Dank an euch, das tolle Forum und das ganze Wissen, von dem ich ausgiebig nutzniesse.
Suche auch jemanden in Berlin, dem ich ab und an mal mit meinen T3-Fragen nerven kann und der Willlens ist, mal hier oder da draufzuschauen.

Sommergrüße,
Ecki
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25328
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Achszapfen hinten eingelaufen

Beitrag von Atlantik90 »

Besorge dir alle Teile neu oder alternativ Radlagergehäuse und Achszapfen gut gebraucht. Zum Rest kann man wenig sagen. Da müsste man die Teile in der Hand haben. Und prüfe auch deine Radnabe. Wenn die Mutter lose wird, gibt es Verschleiß im sog. Keilprofil.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Max Power
Harter Kern
Beiträge: 2090
Registriert: 31.01.2013, 12:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan JX/Doka 1Y
Leistung: 70/64
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberlausitz

Re: Achszapfen hinten eingelaufen

Beitrag von Max Power »

Hallo,

Gucke ma hier http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=89371.
gvz verkauft das günstig gebraucht.
Beim Radlagergehäuse hat wohl jemand mal mit Gewalt den Dichtring rausgehebelt, davon wird der Ausbruch sein. Das könnte aber evtl weiterverwendet werden.
Den Zapfen selber würde ich nicht mehr verwenden, das sieht aus, als ob die Innenringe mitgelaufen sind. Da klappern neue Lager auch wieder.
Die Distanzhülse ist auf jeden Fall Schrott. Warum? :kp :kp

Gruss, Max

Ergänzend noch: der Aussenring vom Lager muss an den Anschlag im Gehäuse und nicht an den Sprengring und neue Radlager haben oft mehr Spiel als die originalen. Deshalb Finger weg vom Radlager, wenn es keine Geräusche macht, auch wenn der Prüfer bei der HU über Spiel meckert. Ich sag dann immmer: Ohne Spiel dreht sich das Lager nicht.
yetibus
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 24.02.2014, 15:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach, Camping
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Re: Achszapfen hinten eingelaufen

Beitrag von yetibus »

Hey!
Danke für eure Antworten. Super hilfreich! Da ja eh alles schon fahrbereit zusammengesetzt ist, denke ich mal, ich werd was gebrauchtes anschaffen (danke für den Tip GVZ zu fragen), und erst bei Bedarf oder in naher Zukunft einbauen. Erstmal den Zapfen tauschen und Spiel neu prüfen. Sonst alles ersetzen.
Es ist halt nur aufällig, daß das Spiel hinten-links und -rechts etwas unterschiedlich ausfällt. Könnte evtl schwierig sein, den Prüfer (und da gehts demnächst hin) davon zu überzeugen, daß es nicht besser geht.
Jedenfalls war ich dort eh wegen der Bremsen am werkeln. Vorher rubbelte das Bremspedal leicht, das ist nach Überholung von Bremse und Radlager weg. (Bremstrommel sah gut aus, Beläge von Bosch sahen gut aus). Ob das Rubbeln jetzt mit dem Radlager oder der Bremse zusammenhing, keine Ahnung. Jedenfalls lohnenswert das mal gesehen zu haben, auch wenn ich da was doppelt mache.
Jetzt muss ich nur auch nochmal , wie geraten , nach der Radnabe schauen. Ist der Verschleiß dort gut erkennbar?
Danke an euch alle!
Carahard
Poster
Beiträge: 132
Registriert: 26.01.2010, 22:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle CL ReimoHD
Leistung: 110
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Achszapfen hinten eingelaufen

Beitrag von Carahard »

Ab wann würdest du dann von Geräuschen sprechen? Ein leichtes Fauchen/ Rauschen oder direkt rumpeln?

Ich stehe vor der gleichen Frage, ob ich nun die originalen Radlager (412tkm) drinlasse, oder ob ich sie gegen SKF tausche.

Bernhard
Max Power
Harter Kern
Beiträge: 2090
Registriert: 31.01.2013, 12:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan JX/Doka 1Y
Leistung: 70/64
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberlausitz

Re: Achszapfen hinten eingelaufen

Beitrag von Max Power »

Mit der Distanzhülse von deinem Foto würde ich nicht mehr ewig fahren, die sieht doch aus, als wär da ein Riss. Da wird die Kronenmutter wieder locker werden, denn breiter wird die Hülse auf keinen Fall mehr.
Hol dir Gebrauchtteile und mach die mit neuem Lager und neuer Hülse fertig und dann wechsel das ganze Paket.

Carahard, was soll man da raten?
Wenn es mein Auto wär, würde ich warten, bis eindeutiges Gerumpel die defekte Seite lokalisieren lässt.
Ich bin aber auch geizig und hab vorbereitete Gehäuse mit neuen Lagern für den Fall der Fälle liegen, da geht das dann schnell.

Aber so aus der Ferne für andere sag ich natürlich: Suchen Sie eine Fachwerkstatt auf.

Gruss, Max
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“