Einstiege reparieren / schweissen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
WV2ZZZ
Stammposter
Beiträge: 222
Registriert: 13.09.2015, 14:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Einstiege reparieren / schweissen

Beitrag von WV2ZZZ »

Leider bin ich auf die dumme Idee gekommen, mal die von irgendeinem Vorbesitzer aufgeklebten Alu-Riffelbleche auf meinen Einstiegen zu entfernen.
Das hätte ich mal lieber bleiben lassen. Die Stimmung stieg ins Unermessliche :kotz
Ein Albtraum aus Rost und Löchern. Und die Bleche waren einfach über die ganze Misere drübergeklebt und von unten schön mit Unterbodenschutz zugeschmiert. Wer macht sowas? Fotos hab ich leider keine, da ich den Mist auch gleich wieder draufgeklebt hab um das Unglück nicht mehr sehen zu müssen. Das Loch/Blech-Verhältnis lag etwa bei 50/50.
Die müssen raus.

Deshalb meine Frage (die Suchfunktion hat mir einfach viel zu viel ausgespuckt zum Thema Einstiege):

-Welche sind die besten Einstiegs-Reparaturbleche?
-Gibt es noch Original VW?
-Wie bleibt die Sache optisch möglichst nahe am Originalzustand? (Die Seiten sind alle in Ordnung, nur obendrauf Blumenerde..)
-Löcher für die Trittgummis ja oder nein?

Danke schonmal!
Gesucht:
-T3 Westfalia Kühlschranktür in grau. Nur die Tür OHNE Innenleben
-T3 Kabeldurchführung (Gummitülle) Heckklappe rechts (rund)
-T3 Verriegelung Dreiecksfenster rechts (Beifahrer)
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4078
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: Einstiege reparieren / schweissen

Beitrag von *Wolfgang* »

Auf der Seite von Thomas Koch (tk parts) solltest Du fündig werden. Was man so hört sollen die dort angebotenen Blechteile recht brauchbar sein. Damit Du weißt was Du alles brauchst wirst Du aber wohl oder übel das Elend freilegen müssen.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
WV2ZZZ
Stammposter
Beiträge: 222
Registriert: 13.09.2015, 14:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Einstiege reparieren / schweissen

Beitrag von WV2ZZZ »

Danke für den Tipp!
Damit Du weißt was Du alles brauchst wirst Du aber wohl oder übel das Elend freilegen müssen.
Na klar, aber fürs erste wollt ich das einfach nicht mehr sehen...
Gesucht:
-T3 Westfalia Kühlschranktür in grau. Nur die Tür OHNE Innenleben
-T3 Kabeldurchführung (Gummitülle) Heckklappe rechts (rund)
-T3 Verriegelung Dreiecksfenster rechts (Beifahrer)
Benutzeravatar
BUSbahnhof
Inventar
Beiträge: 3228
Registriert: 20.06.2016, 19:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Reimo Camper/Bw Doka
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Südlich von Berlin

Re: Einstiege reparieren / schweissen

Beitrag von BUSbahnhof »

Nehme die Variante mit den Löchern für die Einstiegsmatten und bestelle die Gummieinstiegsmatten gleich neu mit. Kostet nicht die Welt ;-)
Bullige Grüße vom Micky
Lieber Rost statt Plastik!
Bild Bild
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7241
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Einstiege reparieren / schweissen

Beitrag von puckel0114 »

Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Einstiege reparieren / schweissen

Beitrag von TottiP »

Oder mach es anständig und originalgetreu (kompletter Radlauf), kost zwar mehr, ist aber unterm Strich wertiger.
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
newt3
Inventar
Beiträge: 4586
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Einstiege reparieren / schweissen

Beitrag von newt3 »

"Oder mach es anständig und originalgetreu (kompletter Radlauf), kost zwar mehr, ist aber unterm Strich wertiger."

du meinst komplettes 'kniestück'. (der radlauf alleine ist ja eigentlich nie ein eigenes blech)

wenn der hintere teil zur b säule hin noch in ordnung ist brauchst da nichts anfassen. (aber meist ist da auch schon rost bei fahrzeugen die vorne die einstiege durch sind).
falls hinten alles ok kannst ja trotzdem ein kniestück kaufen und nur den allervordersten teil benutzen. zusammen mit einem einstieg kombiniert kriegst auch wieder die originale schräge naht untem im einstieg hin.
(und was vom kniestück hinten ist kauft halt sicher irgendwer. wird unterm strich vielleicht 100€ oder 150€ teurer. das sollte es einem eigentlich wert sein bei einem originalem westi. ....ok vermutlich wirste wie gesagt eh auch den hinteren teil vom kniestück brauchen dann machst es ggf gleich komplett. ist dann schweißtechnisch und lacktechnisch ein abwasch)

ps: der vorbesitzer hat es halt günstig und pragmatisch, damals 'zeitwertgerecht' gelöst....
wie gesagt schau dir das gesamte auto an da sind mit sicherheit noch mehr stellen. leg alle busbekannten stellen frei du wirst mit sicherheit an vielen dieser stellen fündig.
Benutzeravatar
WV2ZZZ
Stammposter
Beiträge: 222
Registriert: 13.09.2015, 14:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Einstiege reparieren / schweissen

Beitrag von WV2ZZZ »

Vielen Dank schonmal für die guten Tipps!
leg alle busbekannten stellen frei du wirst mit sicherheit an vielen dieser stellen fündig.
Die meisten Stellen hab ich eigentlich durch, Hochdach/Regenrinne, Karosseriefugen innen, X-Blech, Front, Scheibenrahmen ... das war eigentlich alles gute Substanz, bißchen angerostet.. keine Durchrostungen (ausser Regenrinne), deshalb musste ich beim Zustand der Trittstufen etwas schlucken. Gut, die Küchenfuge ist noch nicht begutachtet (Multivanverkleidung aussen). Da könnte noch mehr braune Pest schlummern..
Gesucht:
-T3 Westfalia Kühlschranktür in grau. Nur die Tür OHNE Innenleben
-T3 Kabeldurchführung (Gummitülle) Heckklappe rechts (rund)
-T3 Verriegelung Dreiecksfenster rechts (Beifahrer)
Benutzeravatar
Nuke2
Stammposter
Beiträge: 251
Registriert: 06.05.2011, 20:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Magnum
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: RP
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: FFM

Re: Einstiege reparieren / schweissen

Beitrag von Nuke2 »

Hallo,

tu dir einen gefallen und mach den kompletten Radlauf links und rechts neu.
Dann kannst du dir auch die B-Säule angucken und das Rostnest oben in der Ecke weg machen.

So sah es bei mir nach dem Strahlen aus und zwar links und rechts.

Bild
Bild

Ich habe dann beide Radläufe neu gemacht!
Weil du hast hier oben in der Ecke ein Rostnest was jeder Bulli hat :mrgreen: Etwa da wo der Rost der B-Säulen Fuge aufhört sieht man bei meinem Bus auch schon ein Rostloch und das war vor dem Strahlen nicht da. :gr

Bild

Bild

Bild

Es ist zwar etwas Arbeit aber du hast die gewissheit das es danach icht mehr Rostet.

Bild

Bild

Wenn du nicht wie ich den ganzen Bus danach Lackieren lässt must du halt gucken wie du vorgehst aber ich denke das ist die beste Sache.

Gruß
Björn
Bild

1989er Selfmade Multivancamper aka Magnum
newt3
Inventar
Beiträge: 4586
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Einstiege reparieren / schweissen

Beitrag von newt3 »

gemeint ist konkret diese stelle hier
quelle http://www.akakraft.de/images/Autobilder/IMG_0513.jpg

->im schwarzen bereich siehst ja wo geschweißt wurde. das ist bei 90% aller busse durch oder fast durch behaupte ich mal. mach den unterbodenschutz mal weg dann wirste sehen dass der da gammelt. evtl ist es auch schon aussen in der naht zu sehen. wenn du nichts findest umso besser aber nachschauen sollte man und dann ists ein abwasch.

neu lackieren muss man das auto deshalb nicht. entweder vernüftig den übergang in die b säule nebeln/polieren oder aber ne saubere kannte hinter die b säule. bei marsalarot dürfte es im grunde kaum auffallen.

und ob am tanküberlaufbehälter am oval was ist oder nicht kannst du auch gleich mit schauen.
Bild

hier auch nochmal
quelle
http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=90542
wenn das so aussieht ist es schon weit fortgeschritten und man muss auch an der b säule selbst was machen. man sollte möglichst weit davor etwas tun (blättert der unterbodenschutz schon ab ist mit sicherheit ein rostloch drunter)
Bild
Zuletzt geändert von newt3 am 05.04.2017, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12677
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Einstiege reparieren / schweissen

Beitrag von TottiP »

Jawoll! So muß das! :g5
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Einstiege reparieren / schweissen

Beitrag von burger »

WV2ZZZ hat geschrieben:Wer macht sowas?
Wahrscheinlich einer der sich denkt die Karre wird eh bald verkauft :cafe
Aber so unschön das auch ist, es ist wenigstens eine Stelle, an die man gut herankommt und es keine anderen versteckten Rostnester geben kann. Albträume sehen also anders aus. Reparaturtips wurden ja schon gegeben, hab ich auch gerade hinter mir, sah nach der Reparatur dann so aus:
Bild
Gruß aus OWL,
Markus
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“