mit normaler Heizung zu kalt, wie krieg ich den Wagen warm

aktueller Austausch T 2 bezogen
(T2a/T2 08/1967-07/1972)
(T2b 08/1972-08/1979)

Moderatoren: tce, gvz, Staff

Antworten
Benutzeravatar
ericwillms
Mit-Leser
Beiträge: 24
Registriert: 10.09.2009, 21:29
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Berlin
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

mit normaler Heizung zu kalt, wie krieg ich den Wagen warm

Beitrag von ericwillms »

Hallo, nachdem meine Suche im Forum leider nicht die richtigen Themen traf, hier meine konkrete Frage zur Heizung im T2 Westfalia 79. Ich habe die Berlin Austattung, aber leider ohne Gasheizung. Die normale Heizung, mit Zusatzheizlüfter hinten im Motor läuft, es kommt auch ein warmes Lüften vorne an, aber zu wenig um den Innenraum aufzuwärmen. Der Wärmeeffekt ist eigentlich gleich null. Hatte die 12V Walzenlüfter mal ausprobiert, die bringen aber auch keine Verbesserung, ausser dass das Lüftergeräusch so manches klappern übertönt ;-). Ich überlege jetzt mir eine Original Trumac Gasheizung einzubauen. Spricht etwas dagegen, diese auch bei der Fahrt laufen zu lassen, und wie ist der Wärmeeffekt? Oder gibt es noch andere alternativen, abgesehen von einer 220V Standheizung. Wenn garnichts klappt, dann fahr ich bald mit einer 12V Heizdecke ;-). Vielen Dank vorab.

Gruss
eric
Benutzeravatar
lemonshaker
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 31.12.2008, 17:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Pirmasens

Beitrag von lemonshaker »

Hallo,
der Luftboxer wird zwar nicht so warm wie mit Wasserheizung aber
wenn alles i.O. ist sollte man ohne Mantel und Mütze fahren können.
Wärmetauscher und Luftschläuche alle dicht und auch richtig aufgesteckt,
Klappen der Heizung gehen ganz auf ?

Wenn alles positiv hilft wirklich nur noch eine vernünftige Standheizung

PS: Selbst das Ding in meinem Avatar wurde warm


Gruss

Stefan
VW T3 DOKA fürs Grobe
Opel Sintra 3.0 V6 zum Ärgern der Fahrer
von rollenden Kasperlbuden

WWAPD
Benutzeravatar
bigbug
Stammposter
Beiträge: 611
Registriert: 08.08.2007, 22:24
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Helsinki
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: AS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Waldenbuch
Kontaktdaten:

Beitrag von bigbug »

Im tiefsten Winter wirst du den Bus wahrscheinlich nie (nach modernen Ansprüche) richtig warm bekommen. Aber wenn die Technik funktioniert ( Heizbirnen in Ordnung, Warmluftkanal unterm Bus nicht durch und ordentlich isoliert, das Heizsystem i.A. dicht) dann müßte es erträglich sein. Falls du keine Mitfahrer hast und du mit den Außenspiegeln alleine klar kommst, kannst du hinter die Sitze der ersten Reihe ja noch nen Vorhang einziehen.

Falls du allerdings irgendwann bei den gewohnten 23 ° C im Auto unterwegs sein willst, dann brauchst du sinnvollerseise ne Benzinzusatzheizung. Von der Gasheizungsgeschichte während der Fahrt würde ICH die Finger weg lassen.

Aber jeder Jäck ist anders.
Urlaubsklassiker: T2 Helsinki AS Bj 78
Sonntagsklassiker: Typ 14 Mj 71 (im Aufbau)

T2 im Südwesten? --->T2-Stammtisch Südwest
Benutzeravatar
ericwillms
Mit-Leser
Beiträge: 24
Registriert: 10.09.2009, 21:29
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Berlin
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von ericwillms »

Danke für die schnele Antwort, die Details habe ich bislang noch nicht geprüft, das sollste ich aber wohl zuerst mal machen. Ich hatte gedacht, dass die Heizleistung einfach nicht gut genug ist. Ich werde von vorn bis hinten mal alles prüfen und bekannt geben ob ich was gefunden habe.

Meinst du mit der Standheizung eine Gasheizung, wie Trumatic?

Danke vorab.

Gruss
eric
Benutzeravatar
bigbug
Stammposter
Beiträge: 611
Registriert: 08.08.2007, 22:24
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Helsinki
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: AS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Waldenbuch
Kontaktdaten:

Beitrag von bigbug »

ericwillms hat geschrieben:Danke für die schnele Antwort, die Details habe ich bislang noch nicht geprüft, das sollste ich aber wohl zuerst mal machen. Ich hatte gedacht, dass die Heizleistung einfach nicht gut genug ist. Ich werde von vorn bis hinten mal alles prüfen und bekannt geben ob ich was gefunden habe.

Meinst du mit der Standheizung eine Gasheizung, wie Trumatic?

Danke vorab.

Gruss
eric
Ich denke der Zitronenschüttler meint, wie ich auch, ne Benzinstand-/Zusatzheizung von Eberspächer o.ä. Die kannst du auf jeden Fall auch während der Fahrt laufen lassen. Bei Gas hätte ich Zweifel wegen der Zuluft-/ Abluftgeschichte.
Urlaubsklassiker: T2 Helsinki AS Bj 78
Sonntagsklassiker: Typ 14 Mj 71 (im Aufbau)

T2 im Südwesten? --->T2-Stammtisch Südwest
Benutzeravatar
ericwillms
Mit-Leser
Beiträge: 24
Registriert: 10.09.2009, 21:29
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Berlin
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von ericwillms »

super, danke, jetzt weiss ich was ich tun muss, erstmal Heizanlage checken, dann evtl. Benzinzusatzheizung für Vorwärmen und Fahrt einbauen, und beim Campan Gas-Standheizung anstellen. Da wir wohl öfters nach Skandinavien fahren, ist eine vernünftige Heizung erforderlich, wir sind zwar nicht empfindlich, aber die letzte Reise war schon sehr kalt und Nachts waren wir dann leider immer, aufgrund des Heizlüfters, auf Strom angewiesen, dass wollen wir ändern ;-)

Vielen Dank und Gruss
eric
Benutzeravatar
bigbug
Stammposter
Beiträge: 611
Registriert: 08.08.2007, 22:24
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Helsinki
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: AS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Waldenbuch
Kontaktdaten:

Beitrag von bigbug »

Zum Truma-Einbau im Berlin hätte ich noch diesen Link: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... a&start=45
Urlaubsklassiker: T2 Helsinki AS Bj 78
Sonntagsklassiker: Typ 14 Mj 71 (im Aufbau)

T2 im Südwesten? --->T2-Stammtisch Südwest
Benutzeravatar
ericwillms
Mit-Leser
Beiträge: 24
Registriert: 10.09.2009, 21:29
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Berlin
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von ericwillms »

vielen Dank, Klasse :bier
Benutzeravatar
ARGLAERKS
Mit-Leser
Beiträge: 6
Registriert: 12.05.2009, 13:05
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Leipzig

Kalt im Winter

Beitrag von ARGLAERKS »

Moin Moin.
Ich würd mir für Skandinavien nen kleinen Werkstatt-/Bauwagenholzofen einbauen.Holz gibts überall.Ist aber nicht für während der Fahrt geeignet.
:-)
Grüßle Harry
Benutzeravatar
Roman
Stammposter
Beiträge: 236
Registriert: 11.11.2005, 11:37
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: Clipper L
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: AD
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman »

Beim Holzofen musst du aber auch auf ausreichend Belüftung achten!
Es sind schon zu viele in Campingfahrzeugen gestorben wegen unzureichender Luftzufuhr...

Grüße,
Roman
VW Bus Clipper L, 1584cm³, 50PS luftgekühlt, Baujahr 09/1970 Bild
Fiat Doblò Malibu 1,3JTD Multijet DPF Baujahr 06/2007 Bild
Benutzeravatar
Slowfinger
Stammposter
Beiträge: 205
Registriert: 03.04.2009, 10:29
Modell: T2
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: St. Wendel

Was wirklich viel gebracht hat...

Beitrag von Slowfinger »

bei mir war der Austausch des Originalrohres von vorne nach hinten gegen ein Kunststoffrohr aus dem Baumarkt, Iso drum und schon steigt die Heizleistung um gefühlte 30%. Dieses Rohr würde ich sowieso tauschen da das Original mit einer verdachtsweise asbesthaltigen Packung isoliert ist und die entsorgt gehört weil sich im Rohr und in der Packung Feuchtigkeit sammelt die das Blechrohr einfach durchgammelt. Daraufhin kriegst Du immer sauber Luft mit Asbest/Steinwolle in den Innenraum geblasen weil das Rohr durchgammelt und nur die Packung noch als Luftführung dient.

Das Kunsttoffrohr kann nicht rosten und die Abflußrohre sind bis 120°C wärmefest.

-Billig
-Schnell gemacht mit Hebebühne
-notwendig
:-bla
Antworten

Zurück zu „T2-Aktuell (BJ 08/1967 - 07/1979)“