Heizungsfragen

aktueller Austausch T 2 bezogen
(T2a/T2 08/1967-07/1972)
(T2b 08/1972-08/1979)

Moderatoren: tce, gvz, Staff

Antworten
Lupo914
Mit-Leser
Beiträge: 7
Registriert: 31.05.2008, 17:10
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hockenheim

Heizungsfragen

Beitrag von Lupo914 »

Hallo,

ich bin ja dabei, meinen Bus nach 10 Jahren Pause wieder zum Leben zu erwecken. Dabei will ich mich auch um einige "Ecken" kümmern, die sich früher in der Praxis nicht so gut bewährt haben, oder heute einem "H-Kennzeichen" eher im Wege stehen.

Heizung

Mein Bus hat zwischen den Hauptträgern in der Fzg-Mitte einen großen Ölkühler (Benz S-Klasse ;-) ). Hier ein Bild:

Bild

Wie ihr seht, habe ich damals dafür die originale Heizung geopfert, das Rohr war eh. hin. Geheizt wurde über eine kleine BL1 zwischen den Sitzen. Zumindest gab es im Winter nie ein Problem mit den Dress-code - es war innen immer so kalt wie außen. Wintercamping war auch nie mein Ding.

Jetzt überlege ich, wie ich das mit dem Ölkühler (der sich übrigends erstklassig bewährt hat) anders mache und wieder ein Heizungsrohr in die Mitte setze. Was nehmt Ihr als Ersatz für dieses Rohr, wenn es denn mal zu wechseln ist? Ich habe vor 10 Jahren auch mal eine Unterflurheizung (BL4??) aus einem Bulli ausgebaut. Traue mich aber nicht so recht an das 50 Teile puzzle heran. Hat jemand ein Bild von so einer Heizung im eingebauten Zusand, damit ich mal die Luftführung etc. erkennen kann? Habe mir damals kein Foto gemacht und mein Gehrinskasten lässt mich da etwas im Stich (ihr seht ja in dem Bild meine grauen Haare :-) )

Außerdem habe ich irgendwann zwei Lüfter bekommen, die in die vorderen Luftführungen gesetzt werden.
Auch hier ein kleines Bild, sorry für die schlechte Qualität:
Bild

Wie sah damals der Schalter für diese Lüfter aus? In welchem Modell kamen sie zum Einsatz? In den sicher zwei Duzend Bussen die wir damals geschlachtet haben, waren nie solche Lüfter verbaut.

Danke schon mal im voraus!

Wolf
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

Du könntest versuchen den Oelkühler als zeitgenössisches Zubehör darzustellen. Denn das ist er .

Der Schalter für Deine Lüftung ist ein Drehschalter mit einem kleinen Lüfterflügel drauf. Er ist etwas dicker und aus schwarzem Gummi.

Gruß
Achim
Lupo914
Mit-Leser
Beiträge: 7
Registriert: 31.05.2008, 17:10
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hockenheim

Beitrag von Lupo914 »

Achimsen hat geschrieben:Du könntest versuchen den Oelkühler als zeitgenössisches Zubehör darzustellen. Denn das ist er .
Hallo Achim,

den Kühler den Prüfern unterzujubeln, halte ich für möglich. Ich brauche dann nur eine "zeitgenössische" Idee, wie ich die Warmluft von hinten nach vorne bringe.

Danke für die Info mit dem Schalter. Habe im Fundus noch ein stark gepolstertes Armaturenbrett entdeckt (Clipper?), das tatsächlich so einen Schalter hat.

Grüße

Wolf
Antworten

Zurück zu „T2-Aktuell (BJ 08/1967 - 07/1979)“