Drehzahlmesser -> dynamische Öldruckkontrolle??

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Drehzahlmesser -> dynamische Öldruckkontrolle??

Beitrag von dokapilot »

da die suche mich nich wirklich weiter brachte hier mal ne frage.

mein drehzahlmesser geht nicht. konnte bis vor kurzem auch nicht weil eine lima ohne w-klemme verbaut war. hab jetzt eine mit w-klemme eingebaut.

kabel (schwarz/rot!?) war im motorraum vorhanden und wurde angesteckt.

klemme w gibt im standgas etwa 7 volt spannung aus. wenn ich das mal richtig aufgeschnappt hab ist das okay.

die eigentliche frage ist: wo geht das kabel von der lima hin?

direkt an den drehzahlmesser bzw. den stecker am instrument?

oder macht der nen umweg?

ich hoffe, es weiß jemand rat.

gruß, dp
Zuletzt geändert von dokapilot am 25.09.2010, 20:00, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
leonoha
Stammposter
Beiträge: 371
Registriert: 09.10.2004, 01:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdachcamper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wulften

Beitrag von leonoha »

Geht meines Wissens nach durch den Kabelbaum unterm Auto nach vorne und dann direkt auf den Mehrfachstecker vom Instrument. Wenn du am Cockpit mal da, wo der Stecker draufkommt, auf die Leiterfolie schaust, müsste da auch draufstehen, welcher Kontakt es ist
Grüße und immer ´ne handbreit Sprit im Tank!
Thomas aus Wulften, LK OHA
Realität ist eine Illusion, die durch Alkoholmangel hervorgerufen wird!
Benutzeravatar
Heikenen
Poster
Beiträge: 164
Registriert: 14.04.2008, 20:25
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pershinghausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Heikenen »

Jo müsste eigentlich vorne ankommen

edit bei mod: bitte an die copyrights denken!
Eine kleine Spende! Danke!
Zu Gunsten "Hamburger Spendenparlament"


Bild
Joker-CS-Rakete Bj.85 mit geschätzten 230.000 Km - R.I.P...
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

nun ja, war mal ein benziner. kabel wurde sicher nachträglich gezogen. nur hab ich das vorn noch nicht gefunden. deshalb die frage nach dem "umweg".

also kommt das kabel defenitiv auf den mehrfachstecker?

und kommt direkt von der lima?

welcher platz am stecker ist es genau?

hier mal der stecker. links ist ein mysteriöses kabel dran, das aus den wirren des a-bretts kommt.

Bild

gruß, dp
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Beitrag von wolke55 »

salü dokapilot,
am Sichersten ist, die Leitung von der LM, bis nach vorne zu verfolgen/suchen. Sollte doch auch in einem Kabelbaum möglich sein. (Farbcode hinten wie vorne gleich)
Viel Erfolg
Gruß Wolfgang
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

werd das kabel bei gelegenheit mal verfolgen.

bleiben aber immer noch die fragen offen, ob das kabel direkt zum dzm geht und wo genau das angeschlossen wird!?

haben doch schon einige nachgerüstet und müssten wissen wo und wie, oder?

gruß, dp
Benutzeravatar
Gelbling
Poster
Beiträge: 92
Registriert: 04.06.2007, 09:32
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posthalbkasten
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53804 Much/Bbh

Beitrag von Gelbling »

Tach zusammen,

beim Diesel ist das grüne Kabel im Stecker für den DZM Impuls.

Beim Benziner sollte doch der Impuls von der Zündspule abgehen, oder?
Such mal in dem Bereich, wo früher die Zündspule gesessen hat nach dem
Kabel.

Gruß
Carl
Grüße Carl

Es geht nichts über einen ordentlichen VW Bus ! Alles andere ist nur Auto fahren.

Member of theBild
Benutzeravatar
CyberFox
Poster
Beiträge: 103
Registriert: 19.07.2007, 10:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi-Klappdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Münchhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von CyberFox »

Ääähm, ich gehe aber mal davon aus, dass du auch einen Diesel-DZM drin hast, und nicht mehr den original vom Benziner ... oder? :cafe
86er T3 Caravelle, JX, WoMo-Umbau
"No Slackers in the Black Omegas"
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

@gelbling:
meinst du das?
Bild
kabel wurde wohl mal nachgerüstet. im motorraum ist jedenfalls das schwarz/rote wie bei meiner ex-original-diesel-doka.
und warum kommt dann grün vorne an?

@cyberfox:
es ist ein diesel-dzm!

gruß, dp
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

also das weiß/schwarze kabel ganz links auf dem bild geht bis in den kasten im motorraum und wurde da mit nem weiß/roten gelüsterklemmt. konnte aber hinten nirgends ein weiß/rotes kabel finden bzw. nichts, wo das angeschlossen ist. :gr

das rot/schwarze von der w-klemme läuft auch in den kasten, wenn ich das richtig gesehen hab. allerdings verläuft´s wohl ins leere. muss da morgen nochmal ran und auf durchgang messen was wohin geht. im e-fall zieh ich ein neues nach vorn.

aber die wichtigsten fragen sind immer noch offen:

geht das kabel von der klemme w DIREKT zum dzm

und

wo genau muss das kabel da ran?

hab heut auch schon die stromlaufpläne, die ich hier hab, studiert aber von dzm war da nicht wirklich was zu finden.

man man, ich hasse elektrik, vor allem wenn sie so unübersichtlich ist (und dabei geht´s beim bulli noch).

gruß, dp
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

so, hab´s endlich hinbekommen. :dance

also am stecker der tachoeinheit ist´s das grüne kabel bzw. pin 9.

das endet allerdings unterm a-brett in einem stecker.

hinten dasselbe spiel. schwarz/rot von klemme w endet in einem stecker im verteilerkasten.

hab beides heute mal kurz "wild" verbunden und siehe da - der dzm steht irgendwo bei 7 - 800 upm.

werd das dann nochmal genau prüfen, ob die drehzahlen passen aber im groben ist das problem wohl gelöst.

gruß, dp :sun

Bild
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

neues problem.

drehzahlmesser ist angeschlossen und verrichtet zu vollster zufriedenheit seinen dienst (ob die angezeigten werte stimmen sei erstmal dahingestellt).

nun ist aber das problem, dass ab bestimmten drehzahlen die öldruckkontrolle (diode und summer) anspringen.

je niedriger der gang, desto höher die drehzahl, bei der die ölkontrolle alarm macht und immer bei den selben drehzahlen.

weiß jemand was falsch gelaufen ist? normalerweise hab ich nur klemme w der lima mit pin 9 des tachosteckers verbunden.

grüße, dp
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25292
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

da mußt du die dynamische Ölkontrolle ggf. Tauschen, wenn die noch die voim Benziner ist. die sitzt am Tacho.

Prüfe auch, ob der Stecker am Öldruckgeber auf dem Olfilterhalter sitzt.

Nachdem du bisher keinen Drehzahlimpuls bekommen hast, hat die dynamische Ölkontrolle nicht gearbeitet. Wenn es die vom Benziner ist, dann stimmen jetzt die Spannungen und die Impulszahl durch das Signal von Klemme W nicht.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

danke neujoker. das läßt mich doch hoffen. von dynamischer ölkontrolle hab ich letztens erst gelesen.
neujoker hat geschrieben:da mußt du die dynamische Ölkontrolle ggf. Tauschen, wenn die noch die voim Benziner ist. die sitzt am Tacho.
wo genau am tacho? wie sieht die aus? tauschen gegen eine vom diesel?
neujoker hat geschrieben:Prüfe auch, ob der Stecker am Öldruckgeber auf dem Olfilterhalter sitzt.
stecker sind alle dran. war mit das erste, was ich überprüft hab. hab ja auch nichts weiter verändert, außer das kabel von hinten nach vorn zu ziehen.
neujoker hat geschrieben:Nachdem du bisher keinen Drehzahlimpuls bekommen hast, hat die dynamische Ölkontrolle nicht gearbeitet. Wenn es die vom Benziner ist, dann stimmen jetzt die Spannungen und die Impulszahl durch das Signal von Klemme W nicht.
kann man das nem laien genauer erklären?
in wie weit beeinflussen denn die impulse oder spannungen der w-klemme die öldruckkontrolle oder anders gefragt, was hat die lima mit dem öldruck zu tun? so wirklich schlau werd ich daraus nicht.

gruß, dp
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25292
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Die dynamische Öldruckkontrolle ist so ausgelegt, dass der Öldruckschalter am Ölfilterhalter bei ca. 2000 U/min zugeschaltet wird. Der am Kopf hat 0,3 bar Schaltdruck und ist ein Öffner und der am Ölfilterhalter ist ein Schließer und hat 0,9 bar Schaltdruck.

Beim Benziner ist das Drehzahlsignal an Klemme 1 angeschlossen und wird von der Zündanlage auf Masse geschaltet. Gleichzeitig wird es durch Induktionsspannungen aus er Zündspule beeinflußt. Beim Diesel hängt es an der Lima an einer Phase und hat etwa 7V und ist eine Sinuswechselspannung. Also ist das alles elektrisch etwas unterschiedlich. Bei einem 4-Zylinder-Viertakt-Benziner bekommst du 2 Impulse je Umdrechung, beim Diesel kommt von der Klemme W eine höhere Zahl von Impulsen, abhängig von Riemenscheibenübersetzungen und Polklauenzahl in der Lima.
Die 2,39 auf deinem Drehzahlmesserbild ist die Kalibrierung auf die Riemenscheibenübersetzung Kurbelwelle zu Lima. Die Lima dreht sich 2,39 mal so schnell wie die Kurbelwelle.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

stimmt. jetzt wo du´s sagst. irgendwie gab´s wohl bei der alten variante ohne "dynamik" zu viele fehlmeldungen oder sowas.

also wo genau am tacho find ich diese dynamische ölkontrolle?
und gegen was muss ich die tauschen? mögliche bezugsquellen?
Bild

gruß, dp
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25292
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

winkelförmige Platine unter dem Deckel des Tachos
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

klingt nach aufschrauben.

hab noch nen normalen transporter-tacho vom diesel rumliegen.

sollte sich darin das passende dieselteil befinden welches ich brauche?
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

hab nun den diesel-trapo-tacho geschlachtet und die platine (steuerteil der dynamischen öldruckkontrolle?) in meinen tacho eingesetzt.

die originale, die ich entfernt habe, ist später leider auch in mehrere teile zerbrochen. man sollte die halt nicht einfach in der karre rumliegen lassen.

leider brachte die aktion keine besserung. bei etwa 2000 touren kommt die öldruckleuchte (der summer nicht mehr, ist wohl defekt).

müßte die nicht eigentlich blinken? bei mir leuchtet die durchgehend. wie´s mit der anderen platine war weiß ich nicht mehr... :gr

werd jetzt in meiner verzweiflung noch den öldruckschalter am filter tauschen und wo ich grad dabei bin auch den am zylinderkopf.

dann gehen mir langsam die ideen aus.

grüße, dp
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

so, beide druckschalter sind neu. und siehe da, nun kommt die kontrollleuchte nicht mehr.

allerdings tut sich auch nichts, wenn ich bei laufendem motor das gelbe kabel vom 0,9 bar-schalter abziehe und hängen lasse. dann sollte die kontrolle eigentlich anschlagen, sobald eine gewisse drehzahl (2000 ?) erreicht ist. tut sie aber nicht.

wenn ich mit eingeschalterter zündung (motor aus!) den 0,3 bar-schalter abziehe erlischt die leuchte. so soll´s angeblich okay sein.

weiß nun nicht wie ich noch die öldruckkontrolle(n) weiter auf funktion prüfen kann. bin mir unsicher, ob die im e-fall auch funktioniert.

werd noch wahnsinnig mit diesem schei*.

gruß, dp
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25292
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

lass ihn mal 3000 U/min drehen bei abgezogenem Stecker des Druckschalters auf dem Filter. Da auch diese Platinen für die unterschiedlichen Riemenanordnungen und damit Übersetzungen unterschiedlich sind, ist das mit den 2000U/min nicht ganz gleich.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

neujoker hat geschrieben:lass ihn mal 3000 U/min drehen bei abgezogenem Stecker des Druckschalters auf dem Filter. Da auch diese Platinen für die unterschiedlichen Riemenanordnungen und damit Übersetzungen unterschiedlich sind, ist das mit den 2000U/min nicht ganz gleich.
die platine war das erste, was ich getauscht hab. kabel ab - summer ging ab etwa 2000 upm an. kabel dran - summer ging auch bei 2000 upm an.

dann beide druckschalter getauscht - nun geht nichts mehr an, weder mit kabel dran, noch mit kabel ab und auch nicht bei höheren drehzahlen. summer geht nicht und lampe leuchtet (bei zündung an, motor aus) wenn dann durchgängig und blinkt nicht.

gruß, dp
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Drehzahlmesser -> Öldruckkontrolle??

Beitrag von dokapilot »

das thema ist ja schon länger her und zu meiner schande besteht das problem weiterhin.
hab irgendwann resigniert und auch nicht mehr wirklich zeit gehabt mich drum zu kümmern.
gab wichtigeres.

angeregt durch ein anderes thema hab ich mir aber grad nochmal nen kopf gemacht.
dokapilot hat geschrieben:hier mal der stecker. links ist ein mysteriöses kabel dran, das aus den wirren des a-bretts kommt.

Bild
laut t3-infos dürfte es sich bei dem mysteriösen kabel (pin 14) um die vorglühkontrolle handeln.
aber das nur nebensächlich.

1 Instrumentenbeleuchtung - grau/blau
2 Fernlicht - blau/weiß
3 Masse (Kl. 31) - braun
4 frei
5 Dauerplus für Uhr (Kl. 30) - rot
6 Kühlmittel - gelb/rot
7 Tankanzeige - lila/schwarz
8 Zündungsplus (Kl. 15) - schwarz
9 Drehzahlmesser (Kl. W) - grün
10 Blinker - blau/rot
11 Lichtmaschine (Kl. D+) - blau
12 Öldruckschalter 1,4/0,9 bar (D/TD) - gelb
13 Öldruckschalter 0,3 bar - blau/schwarz
14 Vorglühanzeige - weiß/rot

beim nochmaligen betrachten des bildes fiel mir auf, dass am stecker pin 12 fehlt. :shock:
dann dürfte es ja nicht verwunderlich sein, dass die dynamische ständig anspricht.
da wird wohl vom schalter nichts vorne ankommen.

man kann man blind sein. :roll:

werd mir das bei gelegenheit nochmal vorknöpfen.
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re:

Beitrag von dokapilot »

was lange währt wird endlich gut.

nachdem nun endlich der öldruckschalter mit dem stecker der tachoeinheit verbunden und klemme w wieder in betrieb ist funktioniert der dzm ohne gequäke. juhu, hab schon nicht mehr dran geglaubt.

aber noch mal ne frage zum dzm. die anzeige läuft sicherlich wegen des aaz nicht wirklich korrekt.
wer ich bei gelegenheit angehen.

was mich aber wundert ist, das der zeiger sehr ungebremst rumeiert. heist, dass beim abtouren der zeiger nicht sauber auf standgasdrehzahl fällt sondern regelrecht pendelt, bis er sich dann gefangen hat.

woran könnte das liegen?
Benutzeravatar
Stone
Moderator
Beiträge: 1063
Registriert: 11.10.2009, 22:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: von allem was
Leistung: bissl
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Pilsting

Re: Drehzahlmesser -> dynamische Öldruckkontrolle??

Beitrag von Stone »

Im Drehzahlmesser sind ein paar Kondensatoren, kann durchaus sein dass die im Laufe der Jahre nicht mehr ihre Anfangskapazität haben und es dadurch zum pendeln kommt.

Hatte meiner auch, hab die Kondensatoren getauscht und gut war :bier
Grün: KY, ex-Bundeswehr Bus, Multivan/Caravelle
Blau: DG->GW, ex-THW 4WD Doka,
Schieferblau: JX, Halbkasten, Camper
und diverse alte Schweden...
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“