Gas-Tank dahin wo der Benzintank ist und Benzintank woanders

Hier geht es um Umbauten zum Betrieb benzingetriebener Motoren auf LPG/Erdgas

Moderator: Staff

Antworten
Benutzeravatar
diniii
Poster
Beiträge: 104
Registriert: 01.10.2007, 13:28
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wuppertal

Gas-Tank dahin wo der Benzintank ist und Benzintank woanders

Beitrag von diniii »

Hallo,

wir spielen schon länger mit dem Gedanken, unsere Busse auf LPG umrüsten zu lassen...

Nun habe ich einen 85-L-Tank - der undicht ist und sowieso mal raus muss (Kann höchstens 1/2 voll tanken) und frage mich, ob ich den Gastank nicht dahin packen kann wo der Benzintank ist und den Benzintank irgendwo sonst hin (Ideen??).... Weil Benzin brauch ich dann doch nur noch zum Starten bzw. wenns Gas leer ist.

Gibt es ausserdem in NRW ne gute Adresse die auch noch günstig ist??
Mein Bulli ist ausgestattet mit nem 112er WBX, mein Männe hat nen Audi mit 5 Zyl. und 133 PS drin.

Danke schon mal
Nadine
Benutzeravatar
X_FISH
Stammposter
Beiträge: 224
Registriert: 17.10.2004, 19:40
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Allstar
Leistung: 103 kW
Motorkennbuchstabe: AES
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Schwobaländle / Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von X_FISH »

Das Problem: Tank != Tank.

Man darf nicht einfach ein Gefäß verbauen und dann als Tank nutzen. Es muss die Normen erfüllen, getestet sein, etc. - Deutschland eben.

Im Ausland wird eben ein bischen Blech zusammengedengelt, verschweißt und fertig ist der (Edel)Stahltank. In .de so nicht möglich.

Du bräuchtest also:

* einen zugelassenen Tank
* welcher irgendwo sehr gut verbaut werden kann
* und mit der sonstigen Hardware (Pumpe, etc.) bestückt werden kann.

Wenn der Tank kleiner als 15 (oder 10?) Liter ist -> könnte das Fahrzeug auch als monovalent zugelassen werden. Die 10 l als Fassungsvermögen sind mal durch's Web gegeistert, die 15 l sind angeblich als Tank bei den monovalenten Opel mit Erdgas verbaut -> bischen konfus das Ganze.

Zurück zum T3 und dem Tanktausch:

Ich weiß nicht genau wie der Tank vom T3 aussieht, aber ich nehme mal schwer an das er so ähnlich wie bei allen Fahrzeugen geformt ist: Möglichst viel Volumen und möglichst an der Karosserie bzw. dem Bodenblech entlang.

Ein Gastank ist entweder ein Muldentank oder ein zylindrischer Tank. Dieser kann sie niemals so an das Blech unter dem Fahrzeug "anschmiegen" das er das gleiche Volumen erreicht.

Von da her: Ich befürchte es ist nicht unmöglich aber recht kompliziert, mit viel Papierkram verbunden und am Ende ist dann ein relativ kleiner Gastank verbaut wo sonst der Benzintank sitzen würde.

Vermutlich ist es einfacher und kostengünstiger einen Muldentank an Stelle des Reserverads vom T3 montiert und eingetragen zu bekommen, wobei auch das wohl nicht mehr so einfach geht wie früher...

Grüße, Martin
Benutzeravatar
mcgyverlein
Stammposter
Beiträge: 294
Registriert: 09.07.2007, 15:57
Modell: T3 Syncro
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: In Ostholstein, nahe der "Bräutigamseiche"
Kontaktdaten:

Beitrag von mcgyverlein »

Moin, moin!

Vielleicht lässt sich ein Gastank finden, der an der Stelle sitzt, an der beim Syncro der Tank ist (oberhalb vom Getriebe an der Karosserieschräge).
Ob das TÜV-technisch Möglich ist und ob es Tanks in der Form / Größe gibt - die dann genügend Fassungsvermögen haben - weiß ich nicht.
Gruß Birger
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Kann man nicht auch die Westfalia Camping- Tanks verwenden? Das müsste doch gehen. Ich weiß nicht wie groß das Fassungsvermögen ist, aber links und rechts einer müsste doch schon helfen. Dann neuer (gebrauchter) Benzintank und gut ist.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
X_FISH
Stammposter
Beiträge: 224
Registriert: 17.10.2004, 19:40
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Allstar
Leistung: 103 kW
Motorkennbuchstabe: AES
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Schwobaländle / Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von X_FISH »

Daniel83 hat geschrieben:Kann man nicht auch die Westfalia Camping- Tanks verwenden? Das müsste doch gehen.
Nein. Schon alleine aus diesen beiden Gründen:

* Fehlende Zulassung für die angestrebte Nutzung
* Entnahme in der Gasphase, beim Fahren mit LPG muss in der Flüssigphase entnommen werden.
Daniel83 hat geschrieben: Ich weiß nicht wie groß das Fassungsvermögen ist, aber links und rechts einer müsste doch schon helfen.
Bringt ca. 100 l als Volumen - sofern man noch einen Muldentank dazuinstalliert. Die 2x 40 l brutto reißen es alleine leider nicht wirklich...

http://www.gaskutsche.de/lpg_schwabinger.php

Grüße, Martin
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Ja genau daran habe ich gedacht. Und die Westfaliatanks wären ne günstige Alternative gewesen. Aber deine Argumente sind schlagend :box .
:lol:

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Antworten

Zurück zu „Gasumbau“