T3 1,6 TD wirklich so unzuverlässig?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
wasserpumpenzange
Poster
Beiträge: 160
Registriert: 18.06.2009, 18:53
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

T3 1,6 TD wirklich so unzuverlässig?

Beitrag von wasserpumpenzange »

Hallo,
bräuchte mal eure Erfahrungen und Tipps zum T3 TD 1,6. Und zwar wird versucht mir das süße Büschen seit meinem Kauf auszureden (von Verwandten, Bekannten, wo man auch nur auf das Thema kommt!). Immer wieder wird von der Unzuverlässigkeit v.a. des Turbodiesels geredet, auch die Fehlkonstruktion des viel zu kleinen Motors, der Überhitzungsprobleme und des ständigen Wartungsbedarfs. Mir war ja vor Kauf auch klar, dass dies kein Neuwagen ist, aber trotzdem empfand ich nicht, dass er dem T4 in so viel nachsteht. Zum T4 wird mir übrigens geraten, wenn ich auch mal fahren will und nicht nur basteln möchte;). Langsam krieg ich selbst Zweifel. Als eingefleischte T3-Fahrer könnt ihr mir ja sicher weiterhelfen, es geht mir hier aber wirklich um objektive Einschätzungen, dass der T3 schön anzusehen ist, ist mir auch klar, trotzdem muss ich auch irgendwo ankommen - muss nämlich paar mal längere Strecken einlegen (1000km) und dort stehen zu bleiben wäre äußerst unpraktisch (ADAC transportiert ja auch leider nur 200km weit!). Was mich auch noch zum T3 brachte, anstatt des T4s war nicht nur das (meiner Meinung nach) schönere Design, sondern weil ich auch dachte, als Laien-Bastler eher am T3 was selbst machen zu können als beim T4. Allerdings soll das ja nicht der Fall sein, da der T4 technisch auch sehr simpel sein soll, und vor allem zuverlässig. Naja vlt. könnt ihr hier etwas weiterhelfen. Danke schonmal!

Grüße
Benutzeravatar
Harm-of-darkness
Stammposter
Beiträge: 649
Registriert: 05.05.2008, 21:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Trappo
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Papenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harm-of-darkness »

Moin,

naja, Meinung gehen da wohl etwas auseinander. (Besser als ein T4 ist er aber allemal ;)*G*)

Allgemein ist zu sagen, dass viel vom Fahrer abhängt!

Wenn man ihn nicht andernd über die AB mit 110/120 jagt, stets Oel, Wasser kontrolliert und es sachte angehen lässt hält auch der JX.
Bzgl Turbo gilt es auch drauf zu achten nach der Autobahnfahrt ihn nicht sofort auszuschalten sondern auch noch etwas laufen zu lassen.

Zu Standfestigkeit wäre ein Oelkühler sonst auch empfehlenswert.

Wieviel KM hat deiner denn auf?

Gibt einige die 200tkm und noch weit mehr mit einem motor gefahren sind oder fahren...
MfG aus Burlage

Harm

Winter Doka
Bild
MR. CCB
Stammposter
Beiträge: 779
Registriert: 21.05.2009, 20:44
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten/Werkstatt
Leistung: 138000
Motorkennbuchstabe: ABL
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 68723

Beitrag von MR. CCB »

Hi,
da kann ich mich nur anschließen.
Wenn du den Bus gut behandelst und nicht nur fährst, wirst du viele tkm auf die Uhr spulen. Ich selbst fahre den CS, also noch weniger Leistung und ich bin zufrieden damit, ist halt kein Rennwagen.
Würde auch jedem zu einem gutn T3 eher raten als zu einem schlechteren T4.
Klar geht auch mal was kaputt, aber wenn man dann bereit ist das ganze sinnvoll zu reparieren halten sich dann die Kosten auch noch im Rahmen.
MfG
CCB
Turbo
Poster
Beiträge: 147
Registriert: 17.06.2009, 10:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Moormerland

Beitrag von Turbo »

Lese mal bitte das thema (Danke schön)was 5 themen unter deinem steht,dann weiste meine Meinung!
T3ner
Poster
Beiträge: 53
Registriert: 16.07.2009, 17:27
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von T3ner »

wenn Du zweifelst, dann lieber T4
T3 is was für Enthusiasten und Spinner :hehe
Transporter (2000), Auflastung (2001), Womo (2002), Totalrestauration (2007), Teka-Amazonas-Umbau (2009)...
Benutzeravatar
KleinerMuck
Stammposter
Beiträge: 672
Registriert: 01.01.2009, 14:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Zu Hause...

Beitrag von KleinerMuck »

Ich habe mir den 1,6 TD im Januar gekauft, und ich bin sehr zufrieden.
Vor dem Kauf hatte ich hier im Forum genau das Thema aufgegriffen, was Du fragst.
Siehst Du hier:
http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... erl%E4ssig
Eventuell lohnt es, zusätzlich noch die Suche zu bemühen...
Grüße
KleinerMuck
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7230
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von puckel0114 »

Ölkühler rein, sachte fahren und alles ist gut.

Ich hab mit meinem JX nun über 120tkm abgerissen, davon 100tkm mit Ölkühler und habe keine Probleme. Klar, hier und da sifft mal ein wenig Öl aus nem Simmerring, aber der Motor an sich ist gut.
Lediglich der Turbo hat sich mal verabschiedet. Da konnte ich die beiden gehäusehälften mit der Hand verdrehen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
konrad.pssc
Stammposter
Beiträge: 664
Registriert: 23.08.2008, 20:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Whitestar 8V
Leistung: 115PS
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von konrad.pssc »

Also mit dem JX ist das wie mit allen anderen Motoren auch. Man muss ihn überwachen, darf ihn nicht überlasten und schon hat man ein ausdauerndes Aggregat im Heck. Bei ordentlicher Pflege sind Laufleistungen bist 300tkm drin.

Richtlinien wären:
1) alle 7500km einen Öl- mit Ölfilterwechsel
2) den Zahnriehmen ca. alle 80-90tkm wechseln
3) auf der Autobahn nicht unbedingt Vollgas fahren, mit 90-110 kommt man auch ans Ziel
4) bei öfterem Anhängerbetrieb, vielleicht über einen Ölkühler nachdenken (ca. 300-400 €)
5) bei ruhiger Fahrweise sind Verbräuche bis minimal 7 Liter Diesel drin

Also ich würde den JX durchaus als zuverlässiges Aggregat bezeichnen. Die größeren Sorgen an einem T3 heißen glaube ich eher Rost und Luftfeuchtigkeit.

Ich hoffe ich konnte helfen!

Schönen Gruß aus Norwegen :-)
Schöne Grüße von der Küste
Konrad
Benutzeravatar
KleinerMuck
Stammposter
Beiträge: 672
Registriert: 01.01.2009, 14:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Zu Hause...

Beitrag von KleinerMuck »

konrad.pssc hat geschrieben: Schönen Gruß aus Norwegen :-)
Ich habe genau den gleichen Eindruck vom JX, wie konrad.pssc das sieht.

OT an
Hallo konrad.pssc,
wohnst Du in Norwegen oder bist Du gerade zwecks Urlaub dort?
Ich jedenfalls wohne in Norwegen... :bet
OT aus
Grüße
KleinerMuck
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4077
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Beitrag von *Wolfgang* »

Wichtig wäre vor allem: wie ist der Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen? Es nutzt ja nix wenn Du sehr pfleglich fährst, aber der vorherige Mensch den Bus bis zum umfallen getreten hat.

Andererseits: selbst wenn der Motor kpl. gesegnet wäre - einmal in ein neues Aggregat investiert und man sollte von daher eine ganze Zeitlang Ruhe haben.

Für Selberschrauber ist der T3 m.E. besser geeignet als der T4. Wenn ich überlege welchen Aufwand man z.B. betreiben muß um den ZR am T4 zu wechseln..., also von daher lieber T3.

Andererseits hat der T4 natürlich auch seine Vorzüge, die bessere Laderaumgestaltung z.B. und die höhere Leistung der (meisten) Motoren. Wenn T4, dann würde ich wahrscheinlich zum 2.4D raten - nicht der schnellste aber bestimmt ein problemloser Motor. Gut, o.k., der Wechsel des ZR ist aber auch hier recht aufwendig

Da ich aber nicht zwingend einen T4 haben muß gilt für mich: T3 :sun
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
baer
Poster
Beiträge: 73
Registriert: 12.06.2009, 20:20
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von baer »

meine erfahrung zum turbodiesel

td autobahn 90kmh super heisser tag im mai, von der autobahn runter straight in nen stau.
temp warnung, oel lamperl blinkt ploetzlich wie bloed summer summt.
ich komm nich raus aus m stau, die kiste faengt an orgst zu dampfen, ich komm zu spaet raus aus dem trott. motor nachlaufen lassen, zwecks waerme abfuehren, die bruehe kocht.
nachgefüllt entlueftet abgekuehlt
gut wieder heim gekommen... nix weiter bei gedacht.
naechste bab fahrt, ne woche spaeter, quasi test :mrgreen: wieder überhitzt, komm grad so ans ziel.
die kiste is dann vom adac nach hause gebracht worden.

hab ihn jetzt geschlachtet und in teilen wird er grad veraeussert.
die karosse is an einigen stellen ziemlich durch, von daher is nich weiter schlimm.

hab ihn wohl falsch entlueftet und die testfahrt danach war dann der killer...
der stau war dann der eigentliche killer. der motor super heis von der autobahn und die drehzahl von der wapue geht runter, die hitze geht nich weg,
das is der eigentliche knackpunkt, das lange kuehlsystem,orgst viel liter wasser (16 oder so).
klar das das nich gut gehen kann, im nachhinein is mir das auch klar, in dem moment kam ich halt null raus...
esta es la vida!

hab jetzt ne doka mit sauger, der bleibt schoen kuehl und bei 80 is schluss :sun

zum t4, der is halt nix besonderim vergleich zues mehr, da kannst auch reisschuessel oder sowas kaufen.
t3 is halt auch ne sache mit seele.
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Beitrag von syncromane »

O-Ton VW: Der 1,6 Liter Turbodiesel im T3 kann bei privat genutzten Fahrzeugen durchaus bis zu 90.000 km halten.
Na, wenn die schon so ne schlechte Meinung von ihrer Kreation haben....
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
*senor-coconut*
Stammposter
Beiträge: 312
Registriert: 19.02.2006, 13:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 85 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin/Dresden

Beitrag von *senor-coconut* »

der normale t4 is gut 40 cm kürzer im innenraum und hat ne hohe trittstufe an der schiebetür. also von nem besseren laderaum kann man da auch nicht reden. als camper zieht er jedenfalls den kürzeren. rosten tun se alle.

mein jx hatte 360000 auf der uhr und lief noch, zwar nicht mehr schnell aber er lief. hat nie gezickt.

letzten endes musst du zufrieden sein und nicht die schlaumeier.

pure vernunft darf niemals siegen. :bier
11erklaus
Stammposter
Beiträge: 253
Registriert: 05.04.2005, 09:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bochum NRW

Beitrag von 11erklaus »

Habe einen JR, baugleich mit JX, außer eben Hydrostößel.
Hat über 240Tkm runter, kein Öl oder Wasserverbrauch.
War x-mal mit dem Kreuz und Quer durch Frankreich, Alpen,
Österreich, Schweiz, Pyrenäen, Spanien, Italien, Slowenien, Polen, Ungarn,
Tschechien. Alles Kurztrips um die 4-5Tage.
Da waren die übelsten Pässe bei bis 25% Steigung, ging nur noch im ersten Gang, Vollgas.
Meine Pannenstatistik, 1Wasserpumpe (war Uralt)
1 Ölleitung Zulauf Turbo, 1Dieselleitung zum dritten Zylinder.
fahre fast nie schneller wie um die 90Km/h nach GPS.
Bekommt alle 5-6Tkm neues Öl und um die 35Tkm immer einen
neuen Zahnriemen.


Gruß
Klaus
Kleinerottibaby
Mit-Leser
Beiträge: 41
Registriert: 18.05.2009, 21:26
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Veitshöchheim

Beitrag von Kleinerottibaby »

Also von der Zuverlässigkeit und auch Sparsamkeit kann ich den JX nur empfehlen. Meiner hat mich bis jetzt überall hingebracht ohne Mucken. Ich heize ihne aber auch nicht und prüfe alles regelmäßig.
Wenn du aber wöchentlich 1000 km fahren mußt, würde ich mir überlegen ein vielleicht kleineres, schnelleres Auto zu holen und den Bulli läßte zu Hause nur zum cruisen und Spaß haben.

MfG
Dennis
Bild
Mit dem Öl nich spaaasam sein....
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25296
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Ein paar ganz einfache Argumente:
- wäre der JX so schlecht im T3 gäbe es nicht mehr so viele
- wäre das Konzept des T3 (Heckantrieb und echte Frontlenkerbauweise) so verkehrt, dann hätte sich das Konzept - T1, T2, T3 nicht von ca. 1950 als T1-Lufti bis heute in Brasilien als T2 mit Reihen-4-Zylinder gehalten.
- wenn ich ein kompaktes WOMO auf VW-Basis haben will, dann bietet der T3 die beste Effektivität (nimm einen T4 mit normalem Radstand, klappe das Bett auf und messe den Abstand zu den Vordersitzen - es fehlen ca. 30cm zum T3)
- wenn die T3 nicht so wartungsfreundlich wären, wären schon alle verschrottet - aber man muß es halt können.

und so geht es noch lange weiter.

Aber der T4 ist halt schneller, braucht weniger Spritt (Luftwiderstand!), hat einen ebenen Wagenboden und hat eine bessere passive Sicherheit
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
wasserpumpenzange
Poster
Beiträge: 160
Registriert: 18.06.2009, 18:53
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von wasserpumpenzange »

Danke an alle, klingt ja sehr beruhigend hier;)...
Und nein, ich muss nicht wöchentlich 1000km damit fahren, diese fahre ich ca. 4x im Jahr, sonst halt gewöhnliche Strecken.
Ölkühler ist in dem guten schon drin, Motor und diverse Kleinigkeiten sind überholt...der Turbo macht mir halt Angst, v.a. wegen der hohen Kosten (neuer Turbo).
Schnelligkeit wäre für mich übrigens kein Grund zum T4 zu greifen, ich fahre sowieso gemütliche 100 auf der Bahn - das andauernde Spurwechseln (wenn man so 120 fährt) macht mich kirre. Einzig die Zuverlässigkeit ist halt das Ding, da ich auf den Bus angewiesen bin.
Wg. Platz käme beim T4 nur der lange Radstand in Frage, aber der ist wohl wieder wegen der Länge etw. unpraktisch (Wendekreis usw.)

Grüße
11erklaus
Stammposter
Beiträge: 253
Registriert: 05.04.2005, 09:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bochum NRW

Beitrag von 11erklaus »

Ölkühler ist schon mal gut, Turbolader hält normal über 150Tkm,
die Teile Sterben verfrüht weil unbedarfte Menschen nach zügiger
Autobahnfahrt auf den Rastplatz fahren, oder an die Tanke,
und sofort den Motor abstellen. In dem stehenden Affen heißen
Lader verbrennt das Öl und Kokst alles zu.
Also immer schön nach Autobahn Etappen 2-3Min. den Motor nachlaufen lassen.
Auf der Bahn am besten einen schnellen Lkw aussuchen
und dich hinten rann hängen, fährst du nur 5 schneller
fängt das lästige nervige Überholen an.
Tip wäre noch ein Tempomat, Waeco MS50, ich könnte nicht mehr ohne.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Surfers
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 16.07.2007, 18:32
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Expeditionsfahrzeug
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 51519 Odenthal
Kontaktdaten:

Beitrag von Surfers »

Mein alter JX hat nach 330.000 km die Grätsche gemacht, das durfte er dann auch.
Geschont hab ich ihn nicht, der mußte ohne ÖK nen 2,6t Anhänger und diverse langstrecken absolvieren. Eins hab ich aber nie gemacht: Sofort aus nach langer Autobahn oder Berg- und Talfahrten... Das is gift.
Aber wenn Du regelmäßig Öl und Wasser kontrollierst, alle 10.000 km spätestens das Öl wechselst und den Motor nicht stundenlang bei DZM-Anschlag auf der Bahn quälst, is der an sich unkaputtbar.
Mein derzeitiger läuft seit Januar nun schon 21.000 km und wird dieses Jahr mit sicherheit noch die 40.000er Marke durchbrechen.
...Sacht der Guido!! ;-)

Bild
wasserpumpenzange
Poster
Beiträge: 160
Registriert: 18.06.2009, 18:53
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von wasserpumpenzange »

Danke, nochmals.
Gibt es denn eine Art Checkliste, was man bei dem T3 regelmäßig überprüfen sollte, außer natürlich Öl u. Wasser? Denke v.a. auch an Schläuche und Motorverschleißteile, worauf man vor einer längeren Tour vlt. noch einen Blick werfen sollte, um nicht laufen zu müssen;)

Danke.

Grüße
Benutzeravatar
konrad.pssc
Stammposter
Beiträge: 664
Registriert: 23.08.2008, 20:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Whitestar 8V
Leistung: 115PS
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von konrad.pssc »

N'abend

schau mal hier:

http://www.t3-infos.de/t3-infos_h.html#iprotokolle

da findest du ein Inspektionsprotokoll zum abhaken.
Schöne Grüße von der Küste
Konrad
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

Der Bus ist immerhin 20 Jahre und älter. Gummi altert, Die Isoierung der Kabel im Motorraum wird spröde ( zumindest bei mir), Feuchtigkeit führt zu Korrosion auch an elektrischen Verbindungen etc. Wenn du aber aufmerksam und mit etwas Verstand immer mal wieder in deiner Motorraum und auch mal unter das Auto schaust, lassen sich viele Kleinigkeiten frühzeitig entdecken und oft mit kleinem finanziellen Aufwand wieder in Ordnung bringen.
Schau dir auf alle Fälle mal die Wasserrohre an, die aus dem Motorraum (vorne rechts) nach vorne zum Kühler laufen. Zu dem Thema findest du auch einige Themen über die Suche im Forum.

Mein JX macht mir richtig spaß. Super Motor. Günstiger Verbrauch, als Womo auch noch akzeptabele Steuern ( bis jetzt) und seid dem mein Turbo wieder richtig arbeitet einfach nur super. :dance
Wenn er dann doch mal hinüber ist, gibt es relativ günstig Ersatz beim Motorinstandsetzer oder auf dem Schrottplatz.
Und die Sprüche die du dir anhören musst kenne ich auch. Ich fahre meinen immer noch.
Der TDI im T4 ist aber auch super...

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
wasserpumpenzange
Poster
Beiträge: 160
Registriert: 18.06.2009, 18:53
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von wasserpumpenzange »

Ne meiner ist erst 19;)
Ja der TDI soll ziemlich unkaputtbar sein...

Welches Buch ist denn zum Schrauben zu empfehlen?
Es gibt ja mindestens drei zur Auswahl:

http://www.amazon.de/Jetzt-helfe-ich-se ... roduct_top

http://www.amazon.de/wirds-gemacht-Bd-3 ... 648&sr=8-4

http://www.amazon.de/Transporter-Liter- ... 648&sr=8-6

Danke.

Grüße
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“