Brauche Tipps bei "Berlin" Restauration

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Knatterton
Stammposter
Beiträge: 338
Registriert: 06.07.2007, 19:44
Modell: keinen
Anzahl der Busse: 0

Brauche Tipps bei "Berlin" Restauration

Beitrag von Knatterton »

Guten Abend Ihr Lieben!

Ich habe heute mal den Berlin- Roller aus einem Container raus gerollt und will nun anfangen ihn zu restaurieren! Die Substanz ist echt in Ordnung, denn der Kleine steht seid '91 im Trockenen! Freu mich schon...
Nun steh ich aber vor dem Problem, ich keine Ahnung habe woher ich Teile bekomme! Und deswegen wollte ich euch fragen, ob ihr vielleicht Teiledealer in diesem Bereich kennt? Ich kam irgendwie zu keinem Ergebnis! Und hier mein Schätzchen...

Bild

 Bild 

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen!

Grüße Oli
Benutzeravatar
Alwin
Poster
Beiträge: 152
Registriert: 05.12.2007, 02:16
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Potsdam

Re: Brauche Tipps bei "Berlin" Restauration

Beitrag von Alwin »

Boah, Neid.
Schönes Teil, so einen wollt ich auch immer mal haben. Aber bei mir isses doch bei MZ ES 150 geblieben, der Bus kam dazwischen, aber so hat man noch was zu tun fürs Alter. :dance
Die Mz ist aber auch geil, nicht schnell aber macht viel Spaß, ist unkaputtbar, simpel aufgebaut und total zuverlässig, wenn man das immer vom Bus sagen könnte wär das schön.
Motorenteile vom Berlinroller sind übrigens die gleichen wie bei MZ ES 150.
Was willste denn da machen, der sieht doch gut aus, scheint aber auch nicht mehr der Originallack zu sein, oder?

http://www.sausewind-shop.com/
Der Laden hier, aus der Nähe von Jüterbog, hat so ziemlich alles was es für DDR Zweiräder gibt, aber leider auch zu Saupreisen.
Sonst weiß ich aus dem Stehgreif nix besseres, nur das wenn es sich anbietet und man Teile braucht man am besten noch einen Roller als Teileträger dazukauft, hab ich bei meiner ES so gemacht, aber die werden auch noch nicht so hoch gehandelt.
Whitestar Bj90 1,6TD und es gibt immer was zu tun, oder wie mein Schrauber sagt:
"The Never Ending Story"
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Brauche Tipps bei "Berlin" Restauration

Beitrag von dokapilot »

hab keine ahnung wo es teile gibt, aber bei meinem schrotti steht noch so´n karren in der halle.

außerdem hat mein bootshänger die felgen von so´nem teil dran.
Benutzeravatar
Demo8
Stammposter
Beiträge: 354
Registriert: 08.05.2009, 16:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Re: Brauche Tipps bei "Berlin" Restauration

Beitrag von Demo8 »

Da ich selber einige Simmen habe - dieser Shop hier hat einige Teile für ne Berlin:
http://www.akf-shop.de/
everything will be ok in the end
if it´s not ok - it´s not the end

⇒ Mein VW Westfalia Joker Blog ⇐
Benutzeravatar
Alwin
Poster
Beiträge: 152
Registriert: 05.12.2007, 02:16
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Potsdam

Re: Brauche Tipps bei "Berlin" Restauration

Beitrag von Alwin »

@Dokapilot
ach, und ist der IWL Roller bei deinem Schrotti noch gut? Und will er den loswerden?
Whitestar Bj90 1,6TD und es gibt immer was zu tun, oder wie mein Schrauber sagt:
"The Never Ending Story"
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Brauche Tipps bei "Berlin" Restauration

Beitrag von dokapilot »

gute frage. keine ahnung.

ich weiß das nur, weil bei meinem bootshänger ein reifen schrott war und ich bin da auf der suche nach nem gebrauchten reifen in der größe hin.

hab dann ein komplettrad in gutem zustand gefunden, das gleich dem meinen war. stellte sich raus, dass es das ersatzrad von dem roller war.
hab dann mein defektes rad gegen das gute getauscht (dass der roller komplett bleibt) + ein paar wenige taler.

den zustand des rollers hab ich nicht mehr in erinnerung, sah aber so aus, als steht der schon länger trocken in der halle.
wenn der rottig gewesen wäre hätte der nicht drinnen in der ecke gestanden.
Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Brauche Tipps bei "Berlin" Restauration

Beitrag von boofrost »

was willst du da denn restaurieren ? mach den technisch fit und dann Fahren !

muss immer alles hochglanzlackscheiss sein ?

meine schwester hatte mal 2 stück davon ... sie fährt aber nun wieder lambretta ...

einmal kurbelwellensimmeringe machen, vergaser reinigen und nen paar schläuche neu ...

dann bremsen gucken und züge nachsehen !

öle wechseln und losfahren ....

kontakte vieleicht noch ...
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
*senor-coconut*
Stammposter
Beiträge: 312
Registriert: 19.02.2006, 13:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 85 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin/Dresden

Re: Brauche Tipps bei "Berlin" Restauration

Beitrag von *senor-coconut* »

seh ich genauso, technisch fit machen und los gehts. hat tausendmal mehr charme als wenns geleckt is. außerdem sieht der ja noch echt top aus.

die dinger dürften den mm150/1 motor, der auch in der es 150 drin war haben. dass heisst dass der motor auf jeden fall 1:33 braucht da die die kuwe- und pleuellager aus ner weichen legierung bestehen. sausewind und mz-b mal durch forsten, sind meine ersten adressen wenns um mz teile geht.
ich glaube ich hab sogar nochne reparaturanleitung zu dem ding, bei bedarf kann ich am wochenende mal danach schauen.

grüße
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4077
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: Brauche Tipps bei "Berlin" Restauration

Beitrag von *Wolfgang* »

Soweit ich weiß gibts da doch auch ein paar Foren im Netz, die ham da bestimmt auch nen Teilemarkt. Schließ mich ansonsten meinen beiden Vorrednern an, wenn der Lack noch halbwegs ist würd ich ihn nur technisch machen, die Optik einfach aufpolieren so guts halt geht und Schluß. Wenn da nen Kratzer oder ne Beule ist, dann ist die da eben. Ich hab das an meiner `53er DKW RT 200 gemacht, die hat noch den originalen Lack, zwar ein paar Blessuren, who cares? Das Ding kann mehr erzählen als so ein synthetisch aufgebautes Moped.

Andererseits ist auch klar: wenn der Roller schon fünfmal überstrichen worden ist, dann kommste ums lacken wohl nicht rum.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“