Halter für Einspritzleitungen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
wasserpumpenzange
Poster
Beiträge: 160
Registriert: 18.06.2009, 18:53
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

Halter für Einspritzleitungen

Beitrag von wasserpumpenzange »

Hallo,
wie heißt denn diese Halterung für die ESLs bzw. wo ist die zu kriegen?
Meine alte ist leider abgebrochen und bei dem neuen Geweih war nur eine Dreier Halterung dabei. Leider scheppert die erste ESL, bräuchte so einen 4er Halter.
Bei meinem VW Händler mal wieder nicht mehr bestellbar, wird nicht mehr hergestellt...

Grüße
kranII
Poster
Beiträge: 181
Registriert: 11.03.2010, 18:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa+Multivan
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Nähe Sangerhausen
Kontaktdaten:

Re: Halter für Einspritzleitungen

Beitrag von kranII »

Selber biegen? Mit zwei Lochbändern (gibbet auch mit Plaste-Mantel gegen Scheuer-Stellen) und einigen Schrauben (5 Stck. M4x10+Zubehör) müßte das ganz gut gehen wenn es auch nicht ganz gut aussieht. Aber es hilft doch über die Zeit bis man was Besseres hat.

Und wenn mal ein Profi reinschaut läßt man elegant den Putzlappen drauf fallen ;-)

Bis denn dann
Thomas
Benutzeravatar
Calypso90
Stammposter
Beiträge: 736
Registriert: 11.05.2009, 16:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Atlantic
Leistung: 75-85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover (ehem. Kassel)

Re: Halter für Einspritzleitungen

Beitrag von Calypso90 »

Würde mich allerdings auch interessieren, ich suche auch noch Halter mit Vibrationsdämpfgummis.

Gruß,
Florian
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Halter für Einspritzleitungen

Beitrag von Q-Master »

Manchmal bin ich über die Einfallslosigkeit hier Forum doch sehr erstaunt.
Wenn es das nicht zu kaufen gibt, selber bauen.

Die Lösung mit Lochband mag ja schnell und praktisch sein, sieht aber sehr gebastel und unprofessionell aus.

Die bessere Variante:
Blechstreifen nehmen (Edelstahl) und über einen Rundstahl, in Dicke der Einspritzleitungen, die Vertiefungen mit einem Hammer schön hindengeln.
Bech vorher entgraten.
Dann noch die Verschraubungslöcher bohren und auf die Seite zur Einspritzleitung ein nicht zu dickes Stück Moosgummi (Trocellen, Armaflex) aufkleben.
Das ganze bastelt man 2 mal und schon hat man eine schöne und haltbare Schelle für X Einspritzleitungen.

P.S.:Wenn es die Schellen noch zu kaufen gibt für ein paar Cent, würd ich die auch nicht selber bauen.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Halter für Einspritzleitungen

Beitrag von Q-Master »

:oops: Doppelpost gelöscht
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
von Boedefeld
Poster
Beiträge: 80
Registriert: 22.10.2009, 23:20
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon GL ausgebaut
Leistung: 136 PS
Motorkennbuchstabe: EJ
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Grafschaft-Gelsdorf

Re: Halter für Einspritzleitungen

Beitrag von von Boedefeld »

Falsches tHema.
Beitrag gelöscht.
1989er T3 Sycnro
1997er T4 Syncro
2017er T6 4motion
kranII
Poster
Beiträge: 181
Registriert: 11.03.2010, 18:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa+Multivan
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Nähe Sangerhausen
Kontaktdaten:

Re: Halter für Einspritzleitungen

Beitrag von kranII »

Weil es sch* aussieht hatte ich "bis sich was Besseres findet" geschrieben. Primär ging es mir zumindest erstmal nur darum Folgeschäden durch klappernde Leitungen mit "Hausmitteln" zu verhindern. Es anschließend auf Dauer so zu lassen ist was anderes.

Davon ab finde ich es etwas überheblich ausgedrückt. Nicht jeder, der seinen vielleicht aus emotionalen oder finanziellen Gründen vielleicht noch gepaart mit wenig techn. Verständnis angeschafften Bulli vor einer Mietskaserne parkt, hat eine hinreichend eingerichtete Werkstatt nebst eines gewissen Materialfundus'.

Und gerade aus Edelstahl würde ich nichts selber machen. Das Zeug ist einfach zu spröde. Zudem kommt man mit dem Werkzeug (Bohrer, Schere etc.) aus dem Baumarkt bei dem Kram nicht weit. Ich habe einen Werkzeug Großhändler "um die Ecke" der auch zu moderaten Preisen an Privat verkauft (Ich mag nicht wirklich im Internet kaufen. Keiner da, dem ich das Zeug im Notfall um die Ohren hauen kann.). Wer noch?

Bis denn dann
Thomas
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Halter für Einspritzleitungen

Beitrag von Q-Master »

kranII hat geschrieben:Nicht jeder, der seinen vielleicht aus emotionalen oder finanziellen Gründen vielleicht noch gepaart mit wenig techn. Verständnis angeschafften Bulli vor einer Mietskaserne parkt, hat eine hinreichend eingerichtete Werkstatt nebst eines gewissen Materialfundus'.
Zur Not geht das auch im Wohnzimmer, auf dem Balkon oder der Terrasse :mrgreen:
Könnte höchstens sein, das Mann dann stress mit der LAG bekommt.

Andererseits gibt es Stammtische oder man verabredet sich mit einem anderen Bullifahrer
der nen Keller oder ne Werkstatt hat.
Wo ein Wille ist, ist auch ein weg.

Überheblich sollte das nicht sein :gr

Nen bischen Kreativität und Improvisationstalent sollte man schon haben, wenn man ein altes Auto fährt.
Und wer überhaupt keinen Bock hat irgendwas selber zu machen oder es nicht kann und auch nicht lernen will,
muss halt in eine Werkstatt fahren und es machen lassen.
Kostet dann halt ne Stange Geld :kp

Und wer nix von dem machen will, was ich vorgeschlagen hab, muss sich halt selber was ausdenken :nö

P.S.: Schon mal auf nem Schrottplatz gestöbert? Die Dinger sind ja nicht nur im Bus drin.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
wasserpumpenzange
Poster
Beiträge: 160
Registriert: 18.06.2009, 18:53
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

Re: Halter für Einspritzleitungen

Beitrag von wasserpumpenzange »

Da ich dachte, dass das Teil für ein paar Euro zu haben ist, fand ich Basteln überflüssig. Gibt es aber in keinem Shop leider. VW habe ich jetzt einen gefunden, der das Teil hat, aber 11EUR - da werde ich doch selber basteln.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25290
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Halter für Einspritzleitungen

Beitrag von Atlantik90 »

bei der Busschmiede gibts den 4-fach-Halter

ArtikelNr. 100215
nur 6,50 €
inkl. 19% USt., zzgl. Versand
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“