Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Postbusschrauber
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 11.06.2010, 19:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bald Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von Postbusschrauber »

Ich möchte einfach mal meinen Innenausbau den ich nun endlich mal gezeichnet habe hier vorstellen
und um eure Meinung bitten.

Es ist mal etwas anderes als der Grundriss den man meißtens sieht Joker Westi...

Begründung mir ist diese Doppelsitzbank wie sie in den oben besagten verbaut ist einfach zu wenig.
Weil wir uns gerne "hinlümmeln".

Das ganze kann man auch zum schlafen nutzen wenn man die Längsbank ausnutzt.
Aber ein Schlafhochdach ist auch in plannung bzw. schon vorhanden aber noch lange nicht verbaut:(

Einige Maße sind noch nicht richtig z.B. ist der Küchenblock etwas zu lang...


Habe mich so mal mit Paint ausprobiert gibt bestimmt besseres aber es hat Spass gemacht.


Nun endlich Bilders.
8,5l Durchschnittsverbrauch :)
Postbusschrauber
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 11.06.2010, 19:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bald Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von Postbusschrauber »

Bild

Bild

Bild

Bild

Man sieht den Grundriss in Tagesform und Schlafform und jeweils beide Seiten in der draufsicht.


Viel Spass dabei!


grüße denny

Ps: würde mich echt sehr über eure Meinung dazu freuen!
8,5l Durchschnittsverbrauch :)
Postbusschrauber
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 11.06.2010, 19:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bald Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von Postbusschrauber »

Hallo Vespennest,

ja klar baue ich den so aus:) habe auch schon ein paar Teile die Spüle usw.
Das einzige was mich stört das ich dabei nur eine Kühlbox nehmen kann...
..und die ja leider kaum kühlen:(



Ich hoffe das er gegen Ende 2011 einigermaßen fertig ist.
Hast du deinen Posti ausgebaut bzw Telekombus?
Würde mich intresieren weil ich vorher einen Posti hatte.



grüße denny
8,5l Durchschnittsverbrauch :)
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von Q-Master »

Kompressorkühlbox ist das Zauberwort.
Gibt auch Kühlboxen in Schubladenform (Waeco Coolmatic CD-30)
Nachteil bei Kompressorboxen ist halt der Geräuschpegel gegenüber einer Absorberbox.

Schau mal bei Waeco auf der Seite oder besorge dir mal nen Katalog vom Campingfritzen.
Oder auch http://www.campingmarkt.de" onclick="window.open(this.href);return false;, das ist der bei uns um die Ecke.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von deltaprofi fix »

Hallo,

Mir wäre der Ein und Ausgang durch die Schiebetür zu eng . Vielleicht der Teil vor der Türe zum Klappen.?!?!?!

Grüsse fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
tce
Administrator
Beiträge: 3862
Registriert: 08.10.2004, 19:16
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Int.
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: HD

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von tce »

sieht gut aus.
ich würd die Position von Spüle und Kocher tauschen, dann zieht der Dunst besser ab.
zum Thma zeichen , probier mal "Google SketchUp"
http://sketchup.google.com/intl/de/download/index.html" onclick="window.open(this.href);return false;
* Bertl (doofer alter Sack)
ex* Syncro * Afn * 2 Sperren * Bimobil-Kabine *
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von Domi »

Gefällt mir, ich steh auf Ideen die sonst keiner hat! 8-)
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Postbusschrauber
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 11.06.2010, 19:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bald Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von Postbusschrauber »

Hallo Danke für die Antworten:)

Ich guck mir das Zeichenprogramm mal an mal sehen wie das geht :sun

Ja an eine Kompressorbox hatte ich auch schon gedacht...aber wie das als Azubi so ist...
Erstmal nehm ich die normale Box die ich schon habe.


Den Kocher und die Spüle lassen sich leider nicht vertauschen weil das ein Komplettteil ist leider :-bla
Zum wegklappen geht leider auch nicht weil da unter der Spüle eine 5Kg Gasflasche stehen soll...
...da muss ich dann mal sehen das soll dann nur als Transport dienen sprich die Gasflasche ist immer zu
mit Kappe drauf und gut festgebunden!!!



grüße denny
8,5l Durchschnittsverbrauch :)
Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von boofrost »

Also in sachen Postbus ausbau fährt der geute HACKY wohl die unangefochtene Referenz !!! das teil ist SOOOOO geil, da würde sorag ICH so einen Krüppel diesel mit dem Megahässlichen Hochdach fahren .... das ist SO schön in Hackys Hotel zur Post ...
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
Benutzeravatar
krokobil
Stammposter
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2007, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BGS
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rosenheim / Innsbruck

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von krokobil »

Mach einen nicht so neugierig. Jetzt würd mich Hacky´s Ausbau aber genauer interessieren ...

Gruß,

Christian
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von Domi »

boofrost hat geschrieben:Also in sachen Postbus ausbau fährt der geute HACKY wohl die unangefochtene Referenz !!! das teil ist SOOOOO geil, da würde sorag ICH so einen Krüppel diesel mit dem Megahässlichen Hochdach fahren .... das ist SO schön in Hackys Hotel zur Post ...

Das ist stimmt, der Ausbai ist echt super gemacht. Aber dass bei dir der Diesel lange leben würde glaubst du doch selber nicht ;-)
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25329
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von Atlantik90 »

Du hast dir sicher eine Menge Gedanken gemacht. Und es sind gute Ideen dabei.
Wenn ich mir das ansehe, dann habe ich aber den Eindruck, dass du das absolut auf Stauraum optomiert hast.
Ich habe dazu folgende Gedanken
zur Nachtstellung:
- Es ist fast kein Bewegungsraum mehr vorhanden, wenn man sich "bettfertig" macht. So wie geplant ist es m.E. nur für den Alleinereisenden praktikabel
- Wenn nachts mal einer "raus muss", dann wirds schwierig für den links Schlafenden.
- Ich würde die Schlaffläche nach hinten verlegen und die Schränke als Querschrank ausführen und bis "Unterkante Heckfenster" den Fußraum für die Schlaffläche vorsehen.
allgemein:
- Seitenschränke hinten mit Türen zum Stauraum erzwingen immer das Entladen des Stauraumes dazwischen, wenn man in die Schränke will.
- oben angeschlagene Klapptüren halte ich für unpraktisch, da man teilgeöffnet nicht an den Schrankinhalt kommt und sie stehen offen immer im Weg. Wenn doch, dann sollten sie auf der Hälfte geteilt sein, so dass sie sich falten können. Alternative wäre noch Rollschrank.
- Spüleschrank, wenn die Anordnung so bleibt, mit Türe auf der Außenseite versehen, so dass "Wasserwechsel" von außen gemacht werden kann. Bei dieser Anordnung mit Küche an der Schiebetüre würde ich allerdings auch die Anregung von TCE bevorzugen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Hacky
Inventar
Beiträge: 3921
Registriert: 02.09.2007, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: bei Hamburg

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von Hacky »

krokobil hat geschrieben:Mach einen nicht so neugierig. Jetzt würd mich Hacky´s Ausbau aber genauer interessieren ...
Heute Abend kann ich das "Hotel zur Post" mal aufräumen und Bilders machen,

ich bin auch immer wieder begeistert von dem Ausbau, den hat allerdings der Vorbesitzer angefertigt :bet
Lieber mit nem Holzlenkrad in der Brust sterben, als mit Airbag 100 Jahre alt werden!

T3 Posti, AAZ, Bj 92, grüne Unsinnplakette
T3 Pritsche, JX, Bj 90, Rostlaube, grüne Unsinnplakette
/8 230.6 Bj 68
Güldner G40S Bj 67
Postbusschrauber
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 11.06.2010, 19:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bald Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von Postbusschrauber »

@neujoker diesmal auch richtig geschrieben! :dance
Ja das stimmt ich habe lange hin und her überlegt und bin letztenendes immer wieder auf den Gedanken gekommen wie es nun aufgezeichnet ist.
Es war erst nur als zusatz Bett angedacht die untere Möglichkeit zu schlafen da der Bus noch ein Hochdach bekommt...aber so wie ich meine Freundin kenne werden wir wohl unten schlafen weil Ihr das oben zu eng sein wird nicht wegen der Breite sondern wegen der Kopffreiheit...u.a. weil ich mir keinen großen Dachausschnitt zutraue auszusägen, wegen der Verstärkungen usw..

Das mit dem Bettfein machen ja das ist ein großer Nachteil, hatte ich noch nicht so bedacht bleibt dann nur zwischen den Sitzen und neben dem Waschbecken platz....

Wenn ich die Schlaffläche nach hinten verlege kann ich nicht mehr auf den Beiden Schenkeln der Sitzecke sitzen weil dann da drunter der Motorhöcker ist....die Sitzecke ist für mich/ uns ein echtes muss. Weil nur diese Doppelsitzeinheit wie beim Westi und Co einfach zu kurz ist und wir uns gerne mal "hinlümmeln" sprich nicht unbedingt grade sitzen wie auf einem Stuhl beim lesen z.B usw...


Das hinten mit den Türen habe ich lange überlegt...die Idee mit den Rollläden hatte ich auch aber dann dachte ich mir die nehmen so viel Platz in der Tiefe wenn sie dann von oben zur Rückwand laufen.

Die einfaltbaren Türen werden es vielleicht sogar werden mal sehen und ich denke das ich maximal hinten über dem Motor bis auf Höhe der ersten Tür lade und Dinge die ich weniger brauche nach unten lege.

Das mit den Querschränken habe ich leider nicht ganz verstanden..kannst du mir das nochmal erläutern?


Wie Tec schrieb zum wegklappen geht leider auch nicht weil ich denke das in meinem Grundriss das die einzige Möglichkeit ist eine Gasflasche 5Kg unter zu bringen deswegen ist auch keine Tür nach innen sondern nur zur Schiebetür hin!

Wo genau ich mein Wasservorrat hinbauen werde weiß ich noch nicht ich denke eventuell in die Längstbank in die Querbank geht leider nicht weil da die Abflachung vom Motor ist:(

Hatte auch schon überlegt es unter den Bus zu bauen aber ob es so Sinnvoll ist einen Frischwassertank unter den Bus zu bauen??? Gut der Bus wird nur im Sommer benutzt bzw soll es mal werden!

Aber großen Dank für deine Aussagen sowas wollte ich Hören :sun

Über die Bilder vom Hacky würd eich mich sehr freuen!!!


grüße denny
8,5l Durchschnittsverbrauch :)
Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von boofrost »

Herr Hack ich weiss das du die zeichungen hast :-) her damit :-)

ach und der Diesel würde bei mir laaaange leben ! dann mach ich meinen Tacho kaputt ... da muss immer 150 stehen dann !
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25329
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von Atlantik90 »

Unter "Querschrank" habe ich eigentlich einen deutlich nach unten verlängerten "Dachschrank" verstanden, dessen unterster Boden etwa auf Höhe der Fensterunterkante eines Fensterbusses ist. Den könntest du dann so konzipieren, dass er von hinten durch die Heckklappe und von vorne vom Innenraum her beladbar ist.
Die Ecksitzgruppe war, allerdings mit Küche links, doch auch im Joker 2/4 und im Clubjoker realisert. Mit etwas Hirnschmalz lässt sich das auch mit einer langen Längsbank realisieren.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Hacky
Inventar
Beiträge: 3921
Registriert: 02.09.2007, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: bei Hamburg

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von Hacky »

boofrost hat geschrieben:Herr Hack ich weiss das du die zeichungen hast :-) her damit :-)
@boofrosch, Zeichnungen von anno 95 habe ich, ingenieursmässig mit Bleistift auf Millimeterpapier...
aber haste in meinem Großraumbüro schon mal nen Scanner entdeckt?

Ich kann die Zeichnungen gerne vorn Monitor halten, aber das bringt wohl nicht viel :tl

Posti ist jedenfalls aufgeräumt, Kamera hängt grad am Atomkraftwerk und morgen gibbts Bilders. gn8

Übrigens (Insider) hab ich in der Werkstatt die Kupplung vom Case gewechselt und nu steht das Hotel zur Post wieder drinne :-bla
Lieber mit nem Holzlenkrad in der Brust sterben, als mit Airbag 100 Jahre alt werden!

T3 Posti, AAZ, Bj 92, grüne Unsinnplakette
T3 Pritsche, JX, Bj 90, Rostlaube, grüne Unsinnplakette
/8 230.6 Bj 68
Güldner G40S Bj 67
Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von boofrost »

Hacky hat geschrieben: Übrigens (Insider) hab ich in der Werkstatt die Kupplung vom Case gewechselt und nu steht das Hotel zur Post wieder drinne :-bla
glaub ich nicht .... ich brauch 400er oder noch breitere räder fürn 510er John deere lanz ....
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
Postbusschrauber
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 11.06.2010, 19:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bald Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von Postbusschrauber »

Wo bleiben die Bilders vom Hacky.......sehen will:)

Würde mich echt sehr freuen :sun :sun :sun


grüße denny
8,5l Durchschnittsverbrauch :)
Benutzeravatar
krokobil
Stammposter
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2007, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BGS
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rosenheim / Innsbruck

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von krokobil »

Mach mir langsam echte Sorgen um Hacky...

Seitdem er raus ist hat man nichts mehr von ihm gehört.

Kann da mal jemand aus der Nähe bei ihm vorbeischauen, ob der beim Photomachen vielleicht in seinem Bus eingeschneit wurde und vielleicht freigeschaufelt werden muss?

:hehe

Gruß,

Christian.
Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von boofrost »

herr hack und moderne technik sind sich selten eins .... aber das wird schon :suff :suff :suff :suff
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
Benutzeravatar
ubbt
Poster
Beiträge: 145
Registriert: 24.08.2008, 21:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo / Doka
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Floh-Seligenthal
Kontaktdaten:

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von ubbt »

Hallo, klinke mich mal ein. Zeichenprogramm würde ich Dir Vehiplan empfehlen, ist kostenlos, einfach zu bedienen und für ne´n Bulli gibt es Pläne. Falls Du eine Kompressor-Küklbox brauchst, dann mal ne´PN an mich, habe da noch was rumfliegen.
Ich bin nicht auf der Welt, um so zu sein wie andere mich gerne hätten.
Benutzeravatar
tobi76
Stammposter
Beiträge: 970
Registriert: 20.07.2008, 14:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bj 87
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wismar

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von tobi76 »

Postbusschrauber hat geschrieben: Das hinten mit den Türen habe ich lange überlegt...die Idee mit den Rollläden hatte ich auch aber dann dachte ich mir die nehmen so viel Platz in der Tiefe wenn sie dann von oben zur Rückwand laufen.

Die einfaltbaren Türen werden es vielleicht sogar werden mal sehen und ich denke das ich maximal hinten über dem Motor bis auf Höhe der ersten Tür lade und Dinge die ich weniger brauche nach unten lege.

Das mit den Querschränken habe ich leider nicht ganz verstanden..kannst du mir das nochmal erläutern?


Wie Tec schrieb zum wegklappen geht leider auch nicht weil ich denke das in meinem Grundriss das die einzige Möglichkeit ist eine Gasflasche 5Kg unter zu bringen deswegen ist auch keine Tür nach innen sondern nur zur Schiebetür hin!
zum thema TÜREN:

mach die türen komplett ohne Schaniere. befestige an allen vier Ecken einfach Magnetschnapper. Wenn du an die Sachen heran willst, "entfernst" du die Tür einfach komplett. Klingt vielleicht im ersten Moment etwas komisch, aber selbst wenn es vor der Tür "zugemüllt" ist, bekommst du sie noch geöffnet. Ist auf Booten sehr oft gemacht worden diese Technik.

Und es gibt magnete, die das locker aushalten. nur um evtl. Bedenken aus dem weg zu räumen.

P.S. hacky, wo bleiben die Bilder????
Bild
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Mein Innenausbau als Zeichnung zum begutachten:)

Beitrag von luckypunk »

Mal grundsätzlich: ich würde soviel wie möglich mit Schubladen arbeiten. Ich hab Reimo und Co hinter mir, ich finde diese Ausbauten wenig sinnvoll. Was nützt mir zB ein schöner grosser Schrank, dessen kleine ovale Tür einfach einen zu kleinen Zugang gewährt? Und: man mus auch einiges rausräumen wenn man an die hinteren Sachen will. Das ist gerade bei den beengten Platzverhältnissen im Bulli umständlich.

Ich hab das dann ganz anders gemacht: fast der ganze Stauraum wird mit Schubladen realisiert, das heisst man kommt immer an alles gut ran, man kann sie zB beim ein und ausladen mit ins Haus nehmen, bestücken und wieder rein tun. Man glaubt gar nicht wie das die ganze Sache erleichtert.

Weiter: wenn Du schon davon ausgehst, das ihr unten schlaft, dann bau doch das HD als Stauraum aus, zum schlafen ist es ja eher zu niedrig. Also oben ringsum zB simple Taschen zum runternehmen befestigt, da dann alles rein was man nicht ständig braucht. Vorne überm Führerhaus dann was Schrankartiges für grosse Sachen.

Unten ein Bett mit Verlängerung nach vorne über die ganze Breite. Auch wenn das Bett mit Schränken 120 breit ist: man stösst halt im Schlaf irgendwann an die Wand/Schrank. legt sich quer, stört dabei den Anderen. Wir haben es über die ganze Breite, dsa ist echt besser.

Dann bleibt noch der Küchenblock bis vorne, da bekommt man eigentlich genug rein.

Als Sitzgelegenheit ist unserer Schlafklappbank als Zweisitzer ausgelegt, zusätzlich kann man ja noch mit nem drehbaren Fahrersitz arbeiten.
Oder: man stellt einfach nen kleinen Falthocker mit rein, das reicht eigentlich auch.

Bei uns ist es halt so: ist gutes Wetter, sitzen wir eh draussen. DA haben wir dann auch eine e-Kochplatte, wenn wir auf nem Campingplatz sind, ansonsten gehn wir quasi nur zum Kochen rein.

Ist mal echt schlechtes Wetter, und draussen ist es echt zu kalt zum sitzen, dann reicht der Paltz innen für zwei Erwachsene und zwei grosse Hunde.

Wenn Du alles zubaust, wird gerade bei Schlechtwetter der wenige Platz zum Stehen/bewegen ein Problem.

Und: je mehr Stauraum man hat, desto mehr Sachen nimmt man mit die man eigentlich gar nicht unbedingt braucht....zuviel Stauraum will gefüllt werden, das geht dann wie von selbst.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“