Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
betzie
Mit-Leser
Beiträge: 43
Registriert: 09.11.2010, 11:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: camper
Leistung: 51 KW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 90461 Nürnberg

Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von betzie »

Hier gabs doch mal jemand aus dem Forum der ein LCD in die obere Lenksäulenverkleidung eingebaut hat, bei dem man die Außentemperatur anzeigen konnte..... Hatte er komplett oder auch einzeln abzugeben....soweit ich weiß auch zum schluss in verschiedenen Farben. Nun wollt ich mir mal sowas zulegen und kann trotz suche die Person/ das Thema nicht mehr finden. Bin auch bei ebay mal drüber gestolpert, das hat mir aber der preis nen halben Herzkasper beschert. kann mir mal da einer weiterhelfen???

Danke
Erst war es einer nun schon zwei,
...man braucht ja immer mal wieder ein ersatzteil....oder auch mal ein paar mehr Teile....aber eigentlich ist der auch schon wieder zu schade zum schlachten....Teufelskreis
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von sugar »

nur mal aus interesse, wozu brauch' man sowas?
ich registrier die aussentemperatur immer morgens, bevor ich in den bus einsteige.
unter 0 und nachtfeuchte bedeutet i.d.r. scheiben kratzen, wenn ich auf dem weg zum bus nicht frier' genügt meist der scheibenwischer um die scheibe frei zu kriegen.
beim fahren selber mach ich ev. mal die scheibe auf um zu fühlen, wie kalt's draussen is', dann mach' ich nach bedarf die heizung an, wenn's auch innen kalt ist.
und im winter fahr' ich generell immer angepasst und rechne an ungünstigen stellen mit glatteis und verlass' mich nicht auf 'nen aussentemperaturfühler.
;-)
ehrlich gesagt will ich oft gar nicht wissen, wie kalt es draussen is', hauptsache der bus is' muckelich nach 5 km fahrtstrecke
;-)
gut, jeder wie er will.
Bild
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4078
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von *Wolfgang* »

Nötig ist das freilich net, finde aber auch dass ne ATA ein nettes Gimmick ist.
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von Q-Master »

Die Anzeigen hat @Tommy mal angeboten.

Ob er noch welche hat, oder eine Quelle dafür, musst du mal selber bei ihm nachfragen.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
kolofonium
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.12.2009, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 101kW
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 09116

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von kolofonium »

Da meine Frau ein wandelndes statistisches Jahrbuch ist, hätte sie gerne einen Bordcomputer auf dem Beifahrerplatz. Neben der zurückgelegten Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit nebst Reichweitenberechnung sind für sie auch Wind, Luftdruck, Höhe über NN und natürlich die Außentemperatur wichtig :mrgreen: .

Ich habe ihr also so ein geschmackloses Außenthermometer aus dem Zubehör auf das Armaturenbrett gebappt, um des Friedens willen. Alternativ kann man man auch mal bei Conrad.de stöbern, da gibts die passenden Teile zum Basteln.

Gruß
kolo

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... ode=100816" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
3t3
Inventar
Beiträge: 2875
Registriert: 14.02.2006, 13:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro & 2WD
Wohnort: GoiN

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von 3t3 »

So ein Aussenthermometer ist ganz praktisch, wenn man mal weiter als nur bis zum Baecker um die Ecke faehrt und die gefuehlte Temperatur bei der Abfahrt ein paar Stunden und mehrere hundert Kilometer hinter einem liegt. Ganz besonders wichtig ist dabei uebrigens der Nulldurchgang von oben nach unten (der Vollstaenkeit halber fuer die erwaehnt, die bislang noch keinen Bedarf fuer solch ein Messinstrument hatten).
--
Bild

Suche: Kunststoffsitzgarnutur in dunkelbraun, Gummifussmatten Trapo hinten

Europäische Bürgerinitiative "30kmh - macht die Straßen lebenswert!"
WuppiBulli
Poster
Beiträge: 57
Registriert: 29.04.2009, 23:55
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Mettmann

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von WuppiBulli »

Hi,

hab die auch schon inner bucht gesehen und frag mich wie manch einer dafür richtig kohle hinblättert. Hab mir fürn fünfer aussem Baumarkt eins geholt und auf die Lenksäulenverkleidung geklebt, Messwerte für innen / aussen und hat sogar ne uhr dran. Tut auch seinen zweck und fällt gar nicht auf.
Benutzeravatar
petersen
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 02.10.2011, 21:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nordlicht
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von petersen »

160705107774

...richtig kohle ist gut...da kannst dir ja wirklich schon eher gold kaufen :gr


...vielleicht ne gute geschäftsidee für jemanden der bock auf sowas hat...ist ja nicht all zu schwer da nen viereck reinzu schnippeln und nen thermometer rein zu setzten :tl
Benutzeravatar
bemo
Stammposter
Beiträge: 735
Registriert: 23.05.2011, 22:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 42 kw
Motorkennbuchstabe: ky
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: hannover
Kontaktdaten:

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von bemo »

da kann man(n) sein geld gleich zum fenster rausschmeißen, 161€ das sind 320DM
:tl :tl :tl
Gruß Bernd
Benutzeravatar
petersen
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 02.10.2011, 21:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nordlicht
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von petersen »

...fand ich auch unglaublich als ich gerade mal nachgeschaut hab was da so in letzter zeit weg ging...ist natürlich ne ausnahme aber standartmässig 60-80 euro für die teile..völlig unverständlich.
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von sugar »

so ganz hab' ich die notwendigkeit eines aussenthermometers (und meine anfrage war ernst gemeint) nicht begriffen.
@3t3
was hat das mit dem bäcker zu tun?
gefühlte temperatur is' für mich einfach scheibe mal runterkurbeln.
Bild
Benutzeravatar
3t3
Inventar
Beiträge: 2875
Registriert: 14.02.2006, 13:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro & 2WD
Wohnort: GoiN

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von 3t3 »

sugar hat geschrieben:so ganz hab' ich die notwendigkeit eines aussenthermometers (und meine anfrage war ernst gemeint) nicht begriffen.
@3t3
was hat das mit dem bäcker zu tun?
gefühlte temperatur is' für mich einfach scheibe mal runterkurbeln.
Es gibt Leute - und dazu muss ich mich leider auch zaehlen - die durch das Herunterkurbeln der Scheibe nicht beurteilen koennen, ob die bodennahen Luftschichten eine Temperatur von +1 oder -1 Grad haben. Fuer mich ist beides insbesondere nach ein paar Stunden Fahrt in einem wohltemperierten Bus einfach nur kalt. Fuer das Fahrverhalten sind die beiden Werte aber markant unterschiedlich zu bewerten. Ich hatte zwar erst zweimal eine solche Situation, aber immerhin. Manche Leute sind vielleicht oefter unterwegs.

Und was die hier vielfaeltig gestellte Frage angeht: wieso gibt man dafuer so viel Geld aus? Wenn ich betrachte, fuer welchen Tarif auch hier im Forum DZM-Tachos den Besitzer wechseln, sollte das doch niemanden ueberraschen. So ein DZM liefert dem erfahrenen Foriker keine (in Zahlen: 0) zusaetzliche Information und sieht einfach nur ..aehem... aufwertend reprasentativ aus. Die Notwendigkeit fuer einen DZM hatte ich zuletzt, als ich meine Busse noch regelmaessig verliehen habe, denn dem Normalnutzer das Gefuehl fuer Motorengeraeusch und ein halbes dutzend Geschwindigkeitsgrenzen einzuimpfen, ist kaum moeglich. Inzwischen habe ich auf Analoguhr zurueckgebaut.
--
Bild

Suche: Kunststoffsitzgarnutur in dunkelbraun, Gummifussmatten Trapo hinten

Europäische Bürgerinitiative "30kmh - macht die Straßen lebenswert!"
Benutzeravatar
petersen
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 02.10.2011, 21:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nordlicht
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von petersen »

Über den sinn oder unsinn sollte man wirklich nicht diskutieren, ich find es einfach nur erschreckend das es leute gibt die lieber 160 eier auf den tisch legen als sich im elektro handel für ein paar piepen ne anzeige zu besorgen und nen messfühler und dann abfahrt....biste mit 20 euro und 1-2 std bastelei dabei.
Stelze
Stammposter
Beiträge: 520
Registriert: 05.10.2010, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: White- und Redstar
Leistung: 81Kw
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: 45772 Marl

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von Stelze »

Könnte mir jemand wohl mit den Abmessungen des Ausschnittes in der Lenksäulenverkleidung aushelfen ?

Gruß
Sebastian
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von sugar »

zitat vespennest
'Wozu etwas sein soll, sollte man in diesem Forum überhaupt nicht fragen!'

warum nicht, dafür isses doch da, so'n forum.

mir hat sich der nutzen eines solchen gerätes erstmal nicht unbedingt erschlossen und deshalb frage ich.
is' auch so, wenn ich 'n bauteil an meinem bus entdecken würde, von dem ich nicht weiss, wofür's gut is'.
dann möchte ich auch nicht dumm sterben und würde hier mal nachfragen.
wo sonst?

vielleicht war meine anfrage und argumentation etwas zu flapsig formuliert, aber trotzdem ernst gemeint.

sorry
;-)
und
:bier

@3t3 und vespennest
danke für Eure begründungen
Bild
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von sugar »

was mich jetzt noch interresieren würde,

wo wird der temperaturfühler verbaut, so dass er einigermaszen zuverl. werte liefert.
wird das messergebnis nicht vom fahrtwind ev. verfälscht?

p.s. in frage stellen war nicht meine absicht, wenn's auch so rüberkam
Bild
Benutzeravatar
petersen
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 02.10.2011, 21:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nordlicht
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von petersen »

Könntest du ja vorne runter führen nach draussen und dann bspw. in irgend nen holm rein leiten, dann hasste auch kein fahrtwind ;-)
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von sugar »

könnte dann aber doch sein, dasses im holm wie auch immer etwas wärmer is' als tatsächlich draussen und bodennah.

nee, ich seh schon
is' dann so'n schätzeisen, wie die tankuhr.
ich tanke auch eher bei eintritt der nadel in den reservebereich, wie das ganze bis zum anschlag auszuloten.
ergo fahr' ich auch weiterhin eher vorsichtig, wenn's mich morgens friert
;-)
Zuletzt geändert von sugar am 15.01.2012, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
petersen
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 02.10.2011, 21:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nordlicht
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von petersen »

Na da hasst vielleicht auch wieder recht :-)

Wie ist das denn bei neuen autos geregelt?
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von sugar »

das wäre meine frage gewesen
;-)
Bild
kolofonium
Stammposter
Beiträge: 333
Registriert: 30.12.2009, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 101kW
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 09116

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von kolofonium »

Serienmäßige Lösungen:

Bei meinem ollen Dubcek (Octavia) sitzt der Außentemperaturfühler im linken Außenspiegel.

Beim W124 sitzt er hinter dem vorderen Nummernschild, ist extra eine Aussparung im Stoßfänger.

Bei meinem Bussi habe ich das Drähtchen bei der Tachowelle nach außen geführt und in der vordersten untersten Karosserie-Ecke festgemacht. Ist im Prinzip egal, ob die Temperatur im Tal 28 oder 30°C war, wichtig ist der Unterschied auf dem Alpenpass z.B.

Gruß
kolo
Goldwinger
Stammposter
Beiträge: 380
Registriert: 04.01.2010, 17:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Breiholz

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von Goldwinger »

Moin leute,

zur Frage nach der Positionierung des Fühlers:

bei meinem alten Schweden (für den Ahnungslosen: MB W126 300SE aus Bj 89 :hehe :hehe )
sitzt der Temperaturfühler direkt hinter der vorderen Nummernschildhalterung, ca 20 cm über dem Boden, also nahe genug um einigermassen genaue Bodenwerte zu liefern, ausserhalb des Fahrtwindes und ebenso nicht unmittelbar im Strahlungsbereich des Kühlers.

Ich denke also einmal, dass eine in etwa so geartete Position des Fühlers auch bei unseren Schrankwänden ein ordentliches Ergebnis liefern sollte.

Alternativ zu dem unerschwinglichen originalteils sollte ein Selbstbau mit etwas geschick und GFK doch zu machen sein.
Ich stelle mir da ein U-Profil vor, dieses Profil wird mit GFK sauber auf die Lenkradverkleidung modelliert,und darauf wird das Anzeigegerät geklebt.

Im grunde viel einfacher zu bauen als die voluminösen Doorboards und erhelbich lässiger.

findet

der Goldwinger
86er Goldwing in Originalzustand
86er Doka in "Rohdiamantzustand"
70er Simson Schwalbe Duo
61er Güldner Tessin mit Angst einflößenden 20 PS
einige alte Mercedes(se)
und...... keine Ahnung vom Schrauben!!!!!
Tommysyncro
Stammposter
Beiträge: 919
Registriert: 19.11.2004, 12:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kombi/Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mainz

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von Tommysyncro »

Ich habe zwar keinen im Bus, aber dafür in den anderen Fahrzeugen. Ist, nach meiner Meinung, ganz nützlich, da ab plus 3 Grad die Straße glatt sein kann. Insbesondere auf Brücken usw. Mag es halt, wenn ich eine Ahnung bekomme, ab wann es rutschig sein kann. Trotz meinem Allrad.

Original gab es den -glaube ich- nicht in der Lenksäulenverkleidung. Da war ursprünglich der Platz für den Regler Sitzheizung. Wurden umgebaut bis vor so zwei Jahren für irgendwie zwischen 40 und 60 Euro angeboten. Habe aber schon länger keine mehr als Angebot gesehen.

Gruss
Es macht Spaß den Syncro mit Originalteilen zum Sondermodell up zu daten
Jogibär
Poster
Beiträge: 70
Registriert: 20.04.2011, 12:50
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: 1
Anzahl der Busse: 0

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von Jogibär »

Bei BMW sitzt der Fühler in der Regel im Lüftungsschacht zur Bremsenbelüftung.
Dort wird er gut mit Frischluft versorgt und bekommt keine warme Motorluft ab.

Was den Fahrtwind angeht, so ist der nicht kälter als die Umgebungsluft. Wie denn auch?
Wir Menschen empfinden den Fahrtwind deswegen als Kühler, da er die Luft in der direkten Nähe unserer Haut, die wir gerade mühevoll durch unsere Körperwärme erwärmt haben, einfach weg pustet. Das ist das ganze Geheimnis. :hehe

Wenn der Fühler weit genug vom Wasserkühler weg ist, dann passt das schon.
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von sugar »

das klingt logisch
Bild
Benutzeravatar
littlejoe
Stammposter
Beiträge: 782
Registriert: 29.03.2009, 14:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 115Ps
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 35415 Hesse mittich

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von littlejoe »

n'abend
Also ich finds auch sinnvoll und praktisch und hab bei mir ein 5€-Teil (vom großen C) montiert ,
der Fühler sitzt vorn (bei der Tachowellendurchführung durchgezogen).
Die Halterung ist aus Multiplex (Schichtholz) gesägt .
Mit Filz reingeklemmt, damit ich die Batterien wechseln kann und ans Cockpit komme.
Gut sichtbar ,im Dunkeln hilft die Innenbeleuchtung aus.
Bild
Bild
Bild nicht ohne meinen Bulli
Benutzeravatar
cw16
Poster
Beiträge: 143
Registriert: 07.11.2011, 18:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Norderstedt

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von cw16 »

Stelze hat geschrieben:Könnte mir jemand wohl mit den Abmessungen des Ausschnittes in der Lenksäulenverkleidung aushelfen ?

Gruß
Sebastian

Das ist das Standardausschnittmaß der Schalter, die Du auch rechts vom DZM hast. In der gleichen Verkleidung sitzt nämlich auch den Sitzheizungsregler, wenn man das ab Werk mitbestellt hat.

Gruß
Christian
Syncrodirk2
Stammposter
Beiträge: 845
Registriert: 14.07.2007, 23:58
Modell: T3
Leistung: 80PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: westlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von Syncrodirk2 »

Hallo,

Falls noch jemand die lenksaeulenabdeckung fuer die temp.anzeige sucht, habe davon noch einige liegen die ich abgeben wuerde.

Gruss Dirk
Stelze
Stammposter
Beiträge: 520
Registriert: 05.10.2010, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: White- und Redstar
Leistung: 81Kw
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: 45772 Marl

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von Stelze »

Ja, hier ich !

Was kostet sowas denn ?
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von wolke55 »

Salü,

schaut doch mal hier im großen kaufhaus, Temperatur-Anzeige, Digitale Uhr und Voltmeter in der lenksäulenverkleidung.
soeben gefunden. 160715150543
Der Wolfgang aus LÖ
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Stelze
Stammposter
Beiträge: 520
Registriert: 05.10.2010, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: White- und Redstar
Leistung: 81Kw
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: 45772 Marl

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von Stelze »

Moin,

bis einschliesslich 31.12.2011 bekam man die Abdeckung noch offiziell beim freundlichen.. Habe gerade das letzte verfügbare im Raum Köln (+200km) ergattert.
Benutzeravatar
*Bullizei*
Poster
Beiträge: 70
Registriert: 01.08.2011, 23:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach Polizei
Leistung: 95 PS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von *Bullizei* »

Ohaaa... naja wers hat.. gibt es nicht diese Bordcomputer Nachbauten?? Die haben wenigsten mehr nutzen.Hat jemand so etwas schon eingebaut?

http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A ... tId=682880" onclick="window.open(this.href);return false;
Stelze
Stammposter
Beiträge: 520
Registriert: 05.10.2010, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: White- und Redstar
Leistung: 81Kw
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: 45772 Marl

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von Stelze »

sieht garnicht so shclecht aus. Bei meinem TDI werde ich die originale MFA Funktion samt Display aus dem Spendergolf verbauen. das sollte eigentlich nicht soo kompliziert sein. Zur Not besorge ich mir einen OBD Scanner samt Display und werde es ins Armaturenbrett integrieren.
eLfi
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 20.07.2011, 13:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von eLfi »

bin grad mal auf da thema gestossen und oute mich mal als besitzer eines solchen originalen aussenthermometers, habs letztens geschenkt bekommen.
nu find ich das kabel mit ca nem meter aber n bischn kurz und weiss jetzt aber nicht ob ich das so einfach kappen und verlängern kann ohne das da irgentwas an den messdaten verfälscht wird.
vieleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen.
gruss
elfi
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von PHo »

Jede Änderung des Widerstandes verfälscht das Messergebnis.
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
tschill
Poster
Beiträge: 145
Registriert: 22.10.2008, 19:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 92'er Multivan
Leistung: 125 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Niederkassel

Re: Außentemperaturanzeige für Lenksäulenverkleidung

Beitrag von tschill »

Ich hab mir ne Multifunktionsanzeige vom Golf statt Uhr eingebaut.
Der Temp.-Fühler (vom Scirocco) sitzt jetzt im rechten schrägen Blech
am Unterboden vor den Rädern. (k.A. wie das Blech heißt).
Da sind ein paar Löcher drin, der Fühler paßte da genua durch
und wird durch ne große U-Scheibe gesichert.

Vergleiche mit anderen Fahrzeugen lagen bisher im "halben Grad"-Bereich.
Mal drüber, mal drunter.
:sun

Gruß

Torsten
"Der Motor gehört nach hinten..." (Ferdinand Porsche)

Bild
'92er orlyblauer LLE als Sommerbus
zwischen Köln und Bonn unterwegs
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“