zu kalt für Diesel?

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
tscharlibraun
Poster
Beiträge: 66
Registriert: 01.07.2011, 10:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München
Kontaktdaten:

zu kalt für Diesel?

Beitrag von tscharlibraun »

als ich heute Nacht gegen 1,00 Uhr auf der AB unterwegs war, wurde mein Diesel immer langsamer - musste auf ebener Strecke in 3 Gang fahren - später im Stadtgebiet wurde es wieder besser. Nun meine Frage kann es sein, dass der Diesel wegen Fahrtwind zu kalt wurde? wenn ja was kann ich dagegen machen? :et
VW-Bus Freunde München
http://fritzbraun.npage.de


tscharlibraun
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

Filter entwässern...
Filter mit Vorwärmung verbauen...
Winterdiesel tanken falls noch hoher Anteil Sommerdiesel drin ist...
Etwas Benzin zutanken...

Oder wie ich : Bulli stehen lassen , vorm Kamin auf wärmeres Wetter
warten... :mrgreen:

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
M to the arco
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 26.11.2010, 00:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort:

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von M to the arco »

mein vorredner hat das wichtigste schon gesagt, wobei ich persönlich nich soviel von diesem benzin dazu getanke
halte.an der tankstelle gibts so kleine zusatzmittel fürn diesel, hat bei mir geholfen.
Bild
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Wohnklofan »

M to the arco hat geschrieben:mein vorredner hat das wichtigste schon gesagt, wobei ich persönlich nich soviel von diesem benzin dazu getanke
halte.an der tankstelle gibts so kleine zusatzmittel fürn diesel, hat bei mir geholfen.
Moin...

Stimmt schon, ist halt ne Notlösung für Wenigfahrer mit hohem
Sommerdieselanteil im Tank...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Herr Vorragend
Stammposter
Beiträge: 346
Registriert: 13.07.2010, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Postbulli
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Herr Vorragend »

Warum kein Benzin?
Im Handbuch meines 190ers steht, dass er bis zu 50% Benzin im Winter verträgt.
Wär doch gelacht, wenn der Bulli das nicht auch könnte.
Bevor es Winterdiesel gab war das Gang und Gebe und bevor man liegenbleibt ist das doch allemal die bessere Idee.
Oder ist die ESP etwa schon Kraftstoffgeschmiert?

Hatte auch schonmal eine unschöne Heimfahrt, wo ich so gegen halb 3 immer mal wieder ein Ruckeln gespürt habe.
Bis daheim hats aber gereicht (glaub, das war sogar noch mit PÖL...).
Hacky
Inventar
Beiträge: 3921
Registriert: 02.09.2007, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: bei Hamburg

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Hacky »

Ich würde einen zu hohen Benzinanteil vermeiden!

Ältere Dieselfahrzeuge (MB 123 etc.) haben eine Reiheneinspritzpumpe die entweder über eine separate Leitung oder einen eigenen Haushalt mit Motoröl geschmiert werden, da macht das Benzin nix, Verteilereinspritzpumpen wie im Bulli werden aber nur durch den Kraftstoff geschmiert und die Schmierwirkung würde durch einen hohen Benzinanteil ziemlich gemindert...
Lieber mit nem Holzlenkrad in der Brust sterben, als mit Airbag 100 Jahre alt werden!

T3 Posti, AAZ, Bj 92, grüne Unsinnplakette
T3 Pritsche, JX, Bj 90, Rostlaube, grüne Unsinnplakette
/8 230.6 Bj 68
Güldner G40S Bj 67
Benutzeravatar
tscharlibraun
Poster
Beiträge: 66
Registriert: 01.07.2011, 10:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von tscharlibraun »

Hatte noch nie änliche Probleme.
Besten Dank für die zahlreichen Tipps; den Dieselfilter betreffend!

:et
VW-Bus Freunde München
http://fritzbraun.npage.de


tscharlibraun
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von wolke55 »

Salü,

@ Hacky, "....Verteilereinspritzpumpen wie im Bulli werden aber nur durch den Kraftstoff geschmiert..."
Deswegen mische ich etwa alle 5-6tkm nen Pinneken Zweitaktöl zum Diesel.

Da gab's vor längerer Zeit mal eine hoch interessante Diskussion wegen geminderter Schwefelzugabe usw.

Objektiv meine ich, der Motor läuft danach immer etwas satter/ruhiger.

Der Wolfgang aus LÖ
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Atlantik90 »

Lest mal eure Bedienungsanleitung, denn zu Zeiten, als unsere Diesel in Verkehrgebracht wurden, war Winterdiesel nur bis -15 °C frostfest und der Zusatz von Normalbenzin war zwichen -15 und -25 °C mit 30% vorgesehen.
Und die Verteilereinspritzpumpe ist Kraftstoffgeschmiert. Kugelfischer baute auch Verteilereinspritzpumpen für Benziner wie z.B. für den Rennsport oder unter anderen für BMW im 2002 tii und den ganz frühen 520 i sowie für Peugeot.

Und Motoröl bzw. 2-takt-Öl sollte man nicht beimischen, wenn man einen Kat verbaut hat, denn die Legierungsbestandteile sind nichts für den Kat.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1596
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von lifeofmyown »

neujoker hat geschrieben:....wenn man einen Kat verbaut hat...
Was issn das? :shock: :mrgreen:
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Domi »

lifeofmyown hat geschrieben:
neujoker hat geschrieben:....wenn man einen Kat verbaut hat...
Was issn das? :shock: :mrgreen:
Das ist der Vordere Teil von Katze. Hilft gegen Mäuse im Motorraum ;-)


Alles wichtige wurde iegentlich gesagt.
Zu kalt für nen Diesel... Heutzutage durch moderne Additive eigentlich nicht.
Selbst meine "Motorschaden"doka sprang nach 2x glühen an. Nach fast 2 Monaten Standzeit und einer Woche <-15°C.
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
Rocko
Harter Kern
Beiträge: 1536
Registriert: 19.04.2007, 10:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 95
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 72415 Grosselfingen, 50 km südlich von Stuttgart

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Rocko »

Domi, das würd ich so nicht unterschreiben.
Unsere Baumaschienen stehen.
Läuft nix mehr.
Kein LKW und kein Bagger, keine Raupe,nichts.
Wird ein ruhiger Tag für die Bauleitung!! :dance
Grüße Jürgen

Ihr könnt ja fahren was Ihr wollt, ich hab meinen Buskauf nie bereut!!!
You can go fast, I can go everywhere!!

Syncro, 2 Sperren, Servo, Anhängerkupplung, BF Mt´s auf 15 Zoll Mefros

Bild
andeil
Poster
Beiträge: 106
Registriert: 11.05.2011, 08:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 57PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rellingen

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von andeil »

So meiner will dann heute morgen auch nicht mehr bei ca -17° Aussentemperatur...
Allerdings hat er Samstag auch schon zicken gemacht, das er kein Gas mehr annehmen wollte .... bei der Rückfahrt 20min später ging es wieder.....

Hab jetzt erstmal einen Heizlüfter hinten reingestellt und Motorraumdeckel entfernt....

evt auch Dieselfilterproblem?? Tauschen?

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Vinreeb »

@Neujoker,
so nicht 100% richtig, die meisten neueren 2takt-öle sind Katalysatorgeeignet, sogar Kettensägen gibts heute schon mit Kat.
Zudem ist die Verbrennung im Diesel vollständiger als im Benziner.

Eine beimischung von 1:200 zum Diesel bewirkt schon ware wunder was die laufruhe im kalten zustand angeht, hab ich selber mit meinem Diesel probiert und getan.

Mein Startbenzin an meinem AGG ist übrigends ebenfallst 1:150-1:200 gemisch, wegen der verbesserten sprithaltbarkeit und weil es wirklich nur im absoluten Kaltstart verbraucht wird (motortemperatur < 20°C)
VW gibt im übrigen Ölverbrauch der motoren bis (ich glaube, berichtigt mich wenn falsch) 1l auf 100km an. das entspricht bei einem verbrauch von 10l auf 100km einem mischungsverhältnis von 1:100.
Bis zu diesem Wert sollte auch Gemisch im Tank bei einem gesunden Motor dem Kat nicht schaden.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Wohnklofan »

andeil hat geschrieben:evt auch Dieselfilterproblem?? Tauschen?
Moin ,

sieht ganz danach aus....

Kannst du in der Zuleitung zur Pumpe eine Fließbewegung erkennen ?
Meist ist da ja n obligatorisches Luftbläschen, an der man das erkennen kann...

Wenn du sonst kein Fahrzeug zur Verfügung hast kannst du ja mal versuchen den Filter mit nem Fön aufzuheizen...

Batterie is fit ? Anlasser dreht durch ?

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Atlantik90 »

VW gibt im übrigen Ölverbrauch der motoren bis (ich glaube, berichtigt mich wenn falsch) 1l auf 100km an.
1,5 l/1000km wäre da richtig. Aber das stammt auch aus der Zeit, in der keine Kat verbaut wurden.
Und die Additive werden nicht alle verbrannt, auch nicht im Diesel.
Aktueller Diesel schmiert übrigens besser als früher, denn man glaubt es kaum, aber der "Bio"-Anteil schmiert genauso wie reines RME/PME besser. Wenn halt die lieben Dichtungen nicht wären :roll:
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Wohnklofan »

neujoker hat geschrieben:...wie reines RME/PME
Moin,

das mit Rapsöl gefahren wird hab ich in der Provinz auch schon gehört, aber Palmöl ? :gr

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
andeil
Poster
Beiträge: 106
Registriert: 11.05.2011, 08:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 57PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rellingen

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von andeil »

Wohnklofan hat geschrieben:
andeil hat geschrieben:evt auch Dieselfilterproblem?? Tauschen?
Moin ,

sieht ganz danach aus....

Kannst du in der Zuleitung zur Pumpe eine Fließbewegung erkennen ?
Meist ist da ja n obligatorisches Luftbläschen, an der man das erkennen kann...

Wenn du sonst kein Fahrzeug zur Verfügung hast kannst du ja mal versuchen den Filter mit nem Fön aufzuheizen...

Batterie is fit ? Anlasser dreht durch ?

Gruß...
So der Gelbe Engel war da.... Batterie war inzwischen schwach aber jetzt kann man beobachten, das jede menge Luftbläschen durch den Zulaufschlauch wandern..... nach langem Orgeln wollte er dann auch anspringen :) Neuer Filter ist bestellt, habt ihr noch ne gute Adresse wo mann den entsprechenden Schlauch bekommt?
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

was fürn Schlauch ?

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Atlantik90 »

Wohnklofan hat geschrieben:
neujoker hat geschrieben:...wie reines RME/PME
Moin,

das mit Rapsöl gefahren wird hab ich in der Provinz auch schon gehört, aber Palmöl ? :gr

Gruß...
PME ist die allgemeine Abkürzung für Pflanzenölmethylester
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Wohnklofan »

neujoker hat geschrieben: Pflanzenölmethylester

Is dat was sexuelles ? :gr

Nein , bin erneut am googeln, will ja was lernen hier... :g5

Danke dir...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von luckypunk »

M to the arco hat geschrieben:mein vorredner hat das wichtigste schon gesagt, wobei ich persönlich nich soviel von diesem benzin dazu getanke
halte.an der tankstelle gibts so kleine zusatzmittel fürn diesel, hat bei mir geholfen.

Übrigens, wo ich grad Deinen Avatar seh.... sehr guter Musikgeschmack!
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von ergster »

Und RME / PME ist etwas ganz anderes als Rapsöl. Letzteres gibt es im Supermarkt und man kann es essen.
Mein Bulli fährt auch damit. Da ich allerdings noch einen kleinen 8mm Schlauch vom Tank nach hinten habe, habe ich im Moment doch 10 Liter Diesel aufgetankt, da der Unterdruck zu stark wurde.

Startprobleme? Keine, wenn ich davon absehe, das die Batterie vor ein paar Tagen nicht wollte.

Das ist alles eine Sache des Wartungszustandes. Mit guten intakten Glühkerzen, einer funktionierenden Batterie, und, das wichtigste, nicht verschlissenen Einspritzdüsen klappt das auch mit dem Starten.

Das Ruckelproblem kommt dann später dran, wenn er läuft. Wenn das Parafin im Diesel anfängt kleine Flocken zu bilden, und man einen Filter ohne Vorwärmung hat, dann setzten diese Flocken den Filter zu. Also muss das Ding irgendwie warm werden.

Wer keinen Schraubfilter drin hat, kann den Filter einfach gegen einen mit Vorwärmung (Knackfrosch) austauschen.
Bei vorhandenem Schraubfilter würde ich mir 2 Kugelhähne und ein bisschen Schlauch besorgen und den Rücklauf kurzschließen.
Also an den Ausgang der ESP ein Y Stück und da die beiden Kugelhähne dran. Einer dann an den Rücklauf in richtung Tank, den anderen mittels T Stück mit dem Schlauch verbinden der zum Filter führt.
Das System muss dafür natürlich Luftdicht sein, da bei KGR (Kurzgeschlossener Rücklauf) die Luft nicht mehr raus kann.
Deshalb auch 2 Kugelhähne. Nach dem einbau Rücklauf offen, KGR zu und Motor starten. Wenn die Luft raus ist, KGR öffnen und Rücklauf zu.
Ab jetzt fließt der warme Kraftstoff aus der ESP direkt wieder durch den Filter anstatt zum Tank zurück. Das sollte bei Dieselbetrieb ausreichen das dieser Warm genug wird. Funktioniert bei dem Filter mit Vorheizung auch nicht anders.
Im Sommer kann man den KGR dann einfach abschalten.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Wohnklofan »

Hi Ergster,

das is ja mal wieder n super Beitrag... :bet

Wenn ich nich schon ne Vorwärmung hätte, würd ich das gleich
umsetzen...

Im Etzold wird übrigens das Nachrüsten des Dieselfilterns mit Vorwärmung auch kurz beschrieben, der Filter ist dann im Austausch allerdings wesentlich teurer... :kp Deine Version is ja wesentlich günstiger auf die Dauer...

Danke auch nochmal zu den Hinweisen bezüglich RME/PME ,
ich war zunächst mit den Abkürztungen etwas überfordert... :mrgreen:

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Goldwinger
Stammposter
Beiträge: 380
Registriert: 04.01.2010, 17:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Breiholz

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Goldwinger »

Moin auch,

lese gerade:Sommerdiesel/Winterdiesel

mein Nachbar hatte gestern abend auch das Problem, dass sein 4 Jahre alter Ford nur bis ca. 2000 Touren lief, bei höherer Drehzahl aber abstarb. Alle Lichter im Cockpit gingen an, simulierten höchste Gefahr.

Also flugs zum freundlichen Fordhändler und der gab zum Besten:

ES GIBT ANGEBLICH GAR KEINEN WINTERDIESEL MEHR:

Der gute Rat: neuen Dieselfilter und ein Additiv in den Tank. Ausserdem warnte er vor der Verwendung von Benzin als Beimischung, der hohen Drücke im Motor ( keine Ahnung warum ich gebs nur so weiter ) wegen.

Ich denke einmal, die Additive sind derzeit keine schlechete Idee, um ein Liegenbleiben zu verhindern.

Auch wenn es mich annervt, dass der Winterdiesel scheinbar heimlich still und leise abgeschafft worden sein soll.
86er Goldwing in Originalzustand
86er Doka in "Rohdiamantzustand"
70er Simson Schwalbe Duo
61er Güldner Tessin mit Angst einflößenden 20 PS
einige alte Mercedes(se)
und...... keine Ahnung vom Schrauben!!!!!
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Wohnklofan »

Goldwinger hat geschrieben: Auch wenn es mich annervt, dass der Winterdiesel scheinbar heimlich still und leise abgeschafft worden sein soll.
Moin,

das hast du falsch verstanden, früher wurde der Diesel, (aus Kostengründen nehm ich an), nur im Winter frostsicher gemacht...
Heutzutage soll er es ganzjährig sein...

Aber je mehr Werkstätten und Tankstellenbetreiber ich frage, umso schwammiger und unterschiedlicher sind die Aussagen dazu... :kp

Vielleicht weiß jemand hier mehr...

Zutanken von Benzin ist bei modernen Dieselmotoren ab ca Bj 2000 tabu, bei den älteren Diesel weniger problematisch, aber dazu hat Neujoker ja schon Auskünfte gegeben...

So weit mein Wissensstand, ohne Gewähr...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
The-Starchild
Poster
Beiträge: 130
Registriert: 27.01.2011, 14:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LKW / Doka
Leistung: 51 kw
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Herfors
Kontaktdaten:

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von The-Starchild »

Also bald braucht euch keine Gedanken mehr über solchen kram zu machen.
Renault greift jetzt nämlich durch!
Als Renault-Vertragshändler sind wir nun Versuchskaninchen.
Wir müssen nen Liter Diesel ins Eisfach stellen, (wichtig das Eisfach, das müssen wir uns noch besorgen sowas haben wir nicht und draußen geht nicht, wollen die wohl nicht) stündlich die Temperatur messen und schauen wanns ausflockt!
Weil wir ja auch nur langeweile haben :muaha

Wie gut das ich VW fahre... die von Renault haben doch echt nen Schaden...

Mein Dieselfilter ist mir übrigens auch schon eingefroren. Aufgetaut und getauscht, weil sowieso schon alt und alles lief wieder =)
Umfallen ist keine Schande! Liegenbleiben schon...
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von ergster »

Zur Benzinbeimischung hat VW doch klare Angaben in der Bedienungsanleitung gemacht.
http://www.ingocity.de/bulli/anleitung/seite078.gif" onclick="window.open(this.href);return false;

So wie die sich i.d.r. anstellen, was alles passieren könnte wenn, man zB. mal n Kanister Öl nicht in der Vertragswerkstatt kauft, sollte das wohl völlig Gefahrlos sein.

In sachen Winterdiesel gibt es hier einiges zu lesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel" onclick="window.open(this.href);return false;

Aber meine Meinung, bevor ich da mit Benzin oder Additiven rummische, würde ich immer lieber einen schaltbaren KGR verbauen.
Das kostet kaum mehr als ein neuer Filter mit Steckanschlüssen, funktioniert immer und man muss nicht überlegen wieviel Benzin denn nun im Tank ist und wie winterlich der getankte Diesel denn nun war oder auch nicht.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
tommy
Ostdeutscher
Beiträge: 1886
Registriert: 13.04.2006, 18:33
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ex 2WD
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mittelthüringen
Kontaktdaten:

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von tommy »

mein afn passat fährt im winter immer benzin zutankung..........keine probleme, außer einen immer startenden motor.
aber klar kann man auch die tollen zusatzmittel kaufen und das 10 fache bezahlen, jeder wie er will.
Bild
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Domi »

tommy hat geschrieben:mein afn passat fährt im winter immer benzin zutankung..........keine probleme, außer einen immer startenden motor.
aber klar kann man auch die tollen zusatzmittel kaufen und das 10 fache bezahlen, jeder wie er will.
Wenn das hier FB wäre würde ich jetzt auf "gefällt mir" klicken ;-)
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
andeil
Poster
Beiträge: 106
Registriert: 11.05.2011, 08:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 57PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rellingen

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von andeil »

Wohnklofan hat geschrieben:Moin,

was fürn Schlauch ?

Gruß...
Mit Schlauch meinte ich die Dieselleitung zwischen Filter und Pumpe, und es ist wahrscheinlich besser beide Richtungen zu tauschen denn die momentan verbauten sind schon ziemlich steif und hart....


Gruß Daniel
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Wohnklofan »

Moin Daniel,

die transparenten Schläuch sind meines Wissens von Natur aus
hart...Ich kenn sie jedenfalls nicht anders...
Mal abgesehen von den derzeitigen Temperaturen... :mrgreen:

Grund zum Tausch wäre eine Durchscheuerung oder sie sind nicht
mehr transparent um den Dieselfluß auf Blasen zu kontrollieren...

Den Schlauch kann man im Handel günstig erstehen, ich hab mal gelesen das jemand im Pneumatikhandel fündig geworden ist, jemand anders im Baumarkt...
Sollte aber Kraftstoffbeständig sein...

Ein Beispiel für eine fertig konfektionierte Leitung kriegst du per Pn.

Ich würd erst tauschen wenns wärmer wird... :mrgreen:

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Atlantik90 »

Die transparenten Leitungen zwischen Einspritzpumpe und Filter sind steif bzw hart und gehören so. Schließlich sind die ja "freitragend" verlegt.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Atlantik90 »

Leider kann man hier nicht editieren.
Und du brauchst da ja eine formstabile Leitung, da sich die gerade im Winter, wenn richtig am Filter von der Einspritzpumpe gesaugt wird, nicht zusammenziehen darf.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Dokamatze
Stammposter
Beiträge: 574
Registriert: 06.02.2011, 19:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 58 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Dokamatze »

Hallo

Paßt auf mit dem KGR,nicht 2 einzelne Hähne nehmen,lieber einen 2 Wege-Hahn.
Damit nicht aus versehen alles gesperrt ist und der Schlauch platzt,das wird teuer,wenn innerhalb einiger Kilometer der Tank leer ist.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Keek1981
Stammposter
Beiträge: 837
Registriert: 10.05.2011, 18:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Keek1981 »

ja dieser verkackte Winter!!! Mich und meinen Bulli hats auch erwischt gestern auf dem Weg zur Arbeit nahm er plötzlich kein Gas mehr an und ging auch aus. Also Bus geparkt und die letzten Meter zu Fuß. In der Pause dann mal nachgesehen und bemerkt das die Schraube am LDA-Hebel lose war und siffte. Also wieder festgezogen und alle Leitungen auf Undichtigkeit überprüft, Leitungen entlüftet und erneut versucht zu starten und nach ordentlich orgeln sprang er auch an und lief auch wieder ordentlich. Hab ihn dann auch gestern noch schön laufen lassen, alles ohne Probleme auch die Fahrt zur Tanke um dann nachzutanken alles Top. Heute morgen normal zur Arbeit gefahren und auf dem Weg nach Hause dann heute wieder der selbe Schei... Mal auf Verdacht dann den Dieselfilter gewechselt und nach wieder entlüften und bisl Orgeln lief er auch wieder. 300 Meter später dann wieder, kein Gas angenommen und ausgegangen. Also abgestellt und mich nach Hause fahren lassen, wurde dann doch zu kalt. Weiß jetzt langsam nicht mehr weiter und hab auch echt schlechte Laune. Bin leider auf meinen Bus angewiesen und muss Ihn auch zwangsweise im Alltag nutzen, da kein anderes Fahrzeug vorhanden.
Tipps?
Harzer60
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 17.11.2009, 20:48
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Sieber

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Harzer60 »

Ging mir die ganze Woche auch so. Um 5 morgens raus, glühen, starten. Springt sofort an. Also los auf zur Arbeit. Ging ca. 400 Meter gut dann keine Gasannahme mehr. Bulli steht super an der engsten Stelle im Dorf. Neustart erst nach 10 min möglich, dann schnell auf einen Kneipenparkplatz gerettet. Bulli wieder aus. Nach 10 min wieder angesprungen, 1 min gelaufen, wieder aus. Nach 5 Versuchen blieb er an, dann erstmal warmlaufen lassen. Am nächsten Morgen erstmal zuhause versucht, wieder 5 Startversuche mit jeweils 10 min abwarten gebraucht. Am Tag darauf -22C gar nicht erst versucht,habe mich zur Arbeit bringen lassen. Heute neuen Dieselfilter verbaut, mal abwarten. Verdammte Kälte!!
Harzer
Benutzeravatar
tommy
Ostdeutscher
Beiträge: 1886
Registriert: 13.04.2006, 18:33
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ex 2WD
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mittelthüringen
Kontaktdaten:

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von tommy »

warum schimpft ihr eigentlich auf den winter, vor 25 jahren war das genauso. und mal ehrlich, doch um längen besser als dieses kack-matsch-was-weiß-ich wetter.
nur weil ihr wartungsstau an der karre habt???

meine kisten laufen, ohne irgendein problem. darunter auch 3 diesel. also mal an die eigene nase fassen, nicht an die des wetters ;-)
Bild
Bulli-Terrier
Stammposter
Beiträge: 307
Registriert: 16.04.2011, 09:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Düren

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Bulli-Terrier »

Nabend,
hab mich schon nicht getraut wat zu schreiben,
aber: mein jx schnurrt wie ein Uhrwerk!
Der läuft akut besser als im Sommer! -und markiert auch weniger sein Revier!!!
Wird auch schnell warm, wird wohl ein geborener Winterbulli sein :sun !

Trotzdem kommt der 2e Motor im Frühjahr!!! :box

Prost,
Daniel
Lieber gerollt als Tapeziert!
Get your own signature & stop reading mine...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Atlantik90 »

Zur Winterdieseldiskussion und die Existenz von Winterdiesel:

Das sagt z.B. ARAL dazu: http://www.aral.de/aral/sectiongenerica ... Id=7059552" onclick="window.open(this.href);return false;
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Wohnklofan »

Danke Joachim,

schöne Zusammenfassung... :g5

Nur in welchem Verhältnis wird dann Sommerdiesel und Winterdiesel bei Wenigfahrern im Bullitank gemischt ?
Das könnte bei einigen schon Probleme bereitet haben...
Also ab November Tank leer fahren und mit Winterdiesel vollmachen. :-bla Falls bei den kleinen Tankstellen nicht noch zu viel Sommerdiesel im Vorratstank ist, das mit Winterdiesel gemischt wird funktioniert das auch.... :gr :tl

Mein letzter Tankzettel ist von Ende August, seit dem nur zum Doc und nach Sportsterone usw gefahren. Ca 280 KM ...

Hab also Sommerdiesel drin, und er rennt und rennt... :dance
Glück gehabt... :mrgreen:

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Keek1981
Stammposter
Beiträge: 837
Registriert: 10.05.2011, 18:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Keek1981 »

@tommy: Also jemandem direkt Wartungsstau vorzuwerfen ist für mich schon fast beleidigend.
Hatte meinen Motor Ende Oktober/ Anfang November ausgebaut um meinen Kurbelwellenstumpf zu planen und hab beim Einbau komplett die Steuerzeiten eingestellt, Zahnriemen neu gemacht, Frostschutz erneuert, Glühkerzen erneuert, Öl und Ölfilter sowie Dieselfilter neu gemacht und hatte trotzdem das Problem mit dem flockigem Diesel, der mir den Filter verstopfft hat. Ich glaub manchmal hat man einfach Pech mit dem was die Tanke da noch vorrätig hat. Jetzt mit Benzinzugabe läufts bei mir auch deutlich besser und hoffe das bleibt auch so bis es wieder wärmer wird. Denn auch nicht jeder hat ne Halle/Garage für die Nacht oder noch 1-3 andere Autos auf die er ausweichen kann.
Benutzeravatar
tommy
Ostdeutscher
Beiträge: 1886
Registriert: 13.04.2006, 18:33
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ex 2WD
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mittelthüringen
Kontaktdaten:

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von tommy »

@keek
das ist leider war, hier am ort ist auch die tanke mit mehr wasser ausgestattet als diesel :kp
Bild
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von ergster »

Sehe ich auch so, man kann auch einfach Pech haben. Und hatte Keek wohl, denn hier, gerade als er liegengeblieben ist, war es von -22°C weit entfernt.

Interessant finde ich nur die Behauptung, duch den Wind könnte der Tank noch weiter abkühlen. Wollen die uns für dumm verkaufen oder wissen die nicht, dass eine niedrigere gefühlte Temperatur nur duch die dabei entstehende Verdunstungskälte und den schnelleren abtransport der Körperwärme entsteht. Ein Tank ist nicht beheizt und im Moment auch nicht nass, warum sollte er kälter werden, wenn man ihn anbläst???
Der Windchill-Effekt (engl. wind chill factor) wird durch die konvektive Abführung hautnaher und damit relativ warmer Luft und die damit einhergehende Erhöhung der Verdunstungsrate hervorgerufen. Die für den Phasenübergang des Wassers notwendige Energie wird dabei durch Wärmeleitung aus der Körperoberfläche abgezogen und kühlt diese dementsprechend ab. Der Wind hat daher die Wirkung, die Angleichung der Oberflächentemperatur des Körpers mit der Umgebungstemperatur der Luft zu beschleunigen, was Menschen als kühlend empfinden.
Quelle Wikipedia
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Marc1976 »

neujoker hat geschrieben: denn man glaubt es kaum, aber der "Bio"-Anteil schmiert genauso wie reines RME/PME besser.
Hallo Joachim,

interessante Aussage. hast du dazu Quellen, die das belegen? Das selbe Gerücht ging auch eine Weile über reines Pflanzenöl rum. Ist aber mitlerweile widerlegt. (Leider finde ich dazu natürlich auf die Schnelle auch keine Quelle, liefer ich aber nach)


Grüße,

Marc
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Atlantik90 »

Kraftfahrtechnisches Taschenbuch aktuelle Auflage. Probleme gab es anfangs mit den schwefelarmen mineralischen Kraftstoffen. Die benötigen Additive für die Schmierung.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Stone
Moderator
Beiträge: 1063
Registriert: 11.10.2009, 22:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: von allem was
Leistung: bissl
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Pilsting

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Stone »

ergster hat geschrieben: Interessant finde ich nur die Behauptung, duch den Wind könnte der Tank noch weiter abkühlen. Wollen die uns für dumm verkaufen oder wissen die nicht, dass eine niedrigere gefühlte Temperatur nur duch die dabei entstehende Verdunstungskälte und den schnelleren abtransport der Körperwärme entsteht. Ein Tank ist nicht beheizt und im Moment auch nicht nass, warum sollte er kälter werden, wenn man ihn anbläst???
Der Windchill-Effekt (engl. wind chill factor) wird durch die konvektive Abführung hautnaher und damit relativ warmer Luft und die damit einhergehende Erhöhung der Verdunstungsrate hervorgerufen. Die für den Phasenübergang des Wassers notwendige Energie wird dabei durch Wärmeleitung aus der Körperoberfläche abgezogen und kühlt diese dementsprechend ab. Der Wind hat daher die Wirkung, die Angleichung der Oberflächentemperatur des Körpers mit der Umgebungstemperatur der Luft zu beschleunigen, was Menschen als kühlend empfinden.
Quelle Wikipedia
Danke, endlich mal jemand der die Behauptung genau so dämlich findet :bet

Wobei man es ja nie so genau wissen kann was unsere Motoren "fühlen" :mrgreen:
Grün: KY, ex-Bundeswehr Bus, Multivan/Caravelle
Blau: DG->GW, ex-THW 4WD Doka,
Schieferblau: JX, Halbkasten, Camper
und diverse alte Schweden...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Atlantik90 »

Ihr werdet euch wundern, aber nicht der Windchilleffekt ist dafür verantwortlich sondern aus der Strömung der Luft durch verengte Querschnitte auftretende Temperaturänderung kann die Ursache sein.
Einfacher Versuch selbst im Sommer bei sehr feuchter Luft funktionierend: Schraube aus einem nicht platten Reifen den Ventileinsatz heraus und du kannst häufig Reifbildung am Ventilgewinde sehen verursacht durch die Düsenwirkung.
Deshalb kann euch beim Fahren im Winter auch der Kühler zufrieren obwohl euer Frostschutz im Stand gerade noch ausreicht (lauter kleine Düsen gebildet durch die Lamellen).

Ursache allgemeines Gasgleichung: p*V/T= konstant.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von ergster »

Ich habe ja zugegebener Maßen kaum Ahnung von sowas, aber der Effekt beruht doch darauf, dass Komprimierte Luft, welche sich entspannt, kälter wird. Beim Reifen passiert das auf jeden Fall, beim Kühler kann ich mir das vostellen, wenn man schnell genug fährt, noch dazu ist die Oberfläche sehr groß, aber bei ein bisschen Wind am Tank eines abgestellten Autos?
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Atlantik90 »

Die reden nicht von ein bischen Wind sondern von Wind. Das kann auch Sturm bedeuten und damit Windgeschwindigkeiten, die mancher nicht als Fahrtwind erreicht.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von ergster »

Naja, Windgeschwindigkeiten über 130 km/h haben wa ja dann doch eher selten und bei mir ist Wind nicht gleich Sturm. Und außerdem müssten se ja dann auch empfehlen wenigstens die ersten km nur sehr langsam und mit dem Wind zu fahren, da der Fahrtwind ja dann den gleichen Effekt hätte.

Ne, solange mir keiner Messtechnisch das Gegenteil bewiesen hat bleibe ich dabei, es ist Unsinn, dass das Auto kälter wird, wenn es im Wind steht.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
Keek1981
Stammposter
Beiträge: 837
Registriert: 10.05.2011, 18:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

AW: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Keek1981 »

Interessiert mich jetzt aber auch, ich glaube ich werde mal ein Thermometer in Wind stellen und eins vor Wind schützen und gucken es rum kommt.

Gesendet von meinem BASE Lutea 2 mit Tapatalk
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Wohnklofan »

Moin ihr beiden,

jeder Körper neigt ja dazu früher oder später die Umgebungstemperatur anzunehmen...

Also bei Minus 15 Grad ist alles am Bus auf dem Weg genauso kalt zu werden...
Und dieser Vorgang wird durch Wind beschleunigt da dieser die Wärme schneller abführt...
Der Wind ändert also nichts an der Temperatur sondern beschleunigt nur den Auskühlprozess, wie auch beim Menschen gut zu beobachten...


Mein Bus steht Zuhause geschützt und springt morgens besser an,
als freistehend auf dem Firmenparkplatz, wo der Wind um die Ecken fegt. Und das, obwohl er dort nicht so lang steht und die Temperatur tagsüber ja höher liegt.

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von Marc1976 »

Tach auch!

Man sollte auch die Verdunstungskälte nicht unterschätzen!

Ein Bus ist schließlich nie ganz trocken, bzw. Eisfrei. Weht nun der Wind über feuchte oder vereiste Flächen, verdunstet das Wasser, bzw. Eis. Diese Änderung des Aggregatzustandes bringt eine Abkühlung mit sich.

Beispiel:
Als bei uns auf einem Mittelmeeregeltörn im Sommer der Kühlschrank verreckt, haben meine Eltern die Bierdosen in nasse Socken gesteckt und an die Reling gehängt. Der Wind hat die Doen weit unter Außentemperatur abgekühlt!
Was meint ihr, was mit einem vereisten Tank im Wind passiert, brrrrr...

Übrigens, Verdunstung gibt es auch bei Eis. Nennt sich Sublimation, Übergang von Fest in Gasförmig.

Grüße,

Marc
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: zu kalt für Diesel?

Beitrag von ergster »

Das ist alles schon klar. Aber zumindest hier im Ruhrgebiet war es dieses Jahr Furz trocken wärend der Kälte.
Und bei vielen Autos wird bei -15 - -20°C der Tank glaube ich beim Fahren nicht mehr wärmer als beim Rumstehen, besonders wenn er voll ist.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“