Ölkühler für KY

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Sepp
Poster
Beiträge: 74
Registriert: 07.07.2011, 19:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schwäbische Alb

Ölkühler für KY

Beitrag von Sepp »

Servus,
ich will meinem Bulli nen Ölkühler spendieren.
Dachte an einen von Bernd Jäger :
http://www.vw-t3-bus-shop.de/motor/oela ... eilen.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Hat jemand Erfahrung mit dem?
Bzw. ist der überhaupt passend/sinnvoll?
Gibts nen besseren für meinen Motor?

Danke schonmal
"Seit meiner Kindheit träume ich davon, den Nordpol zu erreichen, nun stehe ich auf dem Südpol."
Roald Amundsen
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von wolke55 »

Salü Sepp,

hab meinen von der Busschmiede, kompl. mit Temp.-Kit. und Öl-Temp.-Anzeige.
Montage sehr simpel.
Bin sehr zufieden damit.

Der Wolfgang aus LÖ
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Benutzeravatar
Butze_T3
Poster
Beiträge: 173
Registriert: 18.03.2010, 21:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweiz

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von Butze_T3 »

japp, hab meine auch von der busschmiede...alles bestens und meiner meinung nach auch besser wenn die anschlüsse verpresst werden!aber das muss jeder für sich selber entscheiden.
jedenfalls ist die montage sehr einfach und nicht mit den kabelbändern sparen, sonst kannst du dir bald nen neuen satz schläuche kaufen!
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

Busschmiede ist zuviel des Guten. Mit früher öffnendem Thermostat und zusätzlichem fürher schaltenden Kühlerlüfter wird der Wagen nicht mehr richtig betriebswarm, das führt zu erhöhtem Ölverbrauch und Schlammbildung durch Kondensat im Öl.

Das einfache Set von http://www.uwes-werkstatt.de" onclick="window.open(this.href);return false; ist da mehr als ausreichend...

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
Butze_T3
Poster
Beiträge: 173
Registriert: 18.03.2010, 21:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweiz

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von Butze_T3 »

musst ja nicht alles verbauen...ich denke nicht das du ein jx zuviel kühlung geben kannst!wie es beim KY aussieht weis ich nicht!aber grundsätztlich hast du recht, man sollte schon aufpassen das man es nicht übertreibt!ein muss ist da das manometer für die öltemp.
Benutzeravatar
Henri
Stammposter
Beiträge: 664
Registriert: 17.08.2011, 22:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 51 kw
Motorkennbuchstabe: 1V
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 63456

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von Henri »

Also ehrlich gesagt halte ich den Ölkühler beim Normalbetrieb mit KY für ziemlich überflüssig :gr Klar beim JX ist so ein Ölkühler sehr sinnvoll, aber bis der KY überhaupt warm wird... Ich würde nochmal drüber nachdenken ob sich der Aufwand lohnt, nachdem es hier um den KY geht.

Viele Grüße
Schraubst du Turbo an Diesel rennt Diesel wie Wiesel
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von Harrosurfjoker »

:bier Moin,

Ein Manometer für die Öltemperatur müsste erst noch erfunden werden. Du meinst ein Thermometer für die Temperatur oder ein Manometer für den Öldruck...

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von luckypunk »

Ich denke auch das Du erst mal rausfinden solltest ob das sein muss. Bau dir nen Thermofühler in den Ölfilterflansch, dort misst Du die Temp die das Öl vor dem Motor hat (und die ist wichtig).

Wenn Du dann tatsächlich einen brauchst/willst, reicht beim KY sicherlich auch ein kleiner mit 13 Reihen, der nicht mal an der Front, sondern mit nem eigenen kleinen (Motorrad-)Lüfter betrieben wird und sonstwo in Motornähe sitzt.

So sparst Du Dir die langen Schläuche, nen Wasserkit brauchst Du auch nicht. Und das sind dann die wesentlich billigeren Standard-Kits die man überall hinterhergeworfen bekommt.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
Sepp
Poster
Beiträge: 74
Registriert: 07.07.2011, 19:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von Sepp »

Ich will halt im August ans Nordkap,
das sind ins gesamt über 7000km und will mir den zur Sicherheit einbauen.
Net das mein Bock zu warm wird.
"Seit meiner Kindheit träume ich davon, den Nordpol zu erreichen, nun stehe ich auf dem Südpol."
Roald Amundsen
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von sugar »

ich glaub' ky motoren ohne zusätzl. ök sind schon viel weiter gefahren als bis zum nordkapp.
ich schließ' mich meinen vorrednern an
;-)
Bild
moere
Poster
Beiträge: 61
Registriert: 28.08.2007, 23:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: flachdach
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schlagsdorf

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von moere »

meiner ist bei 293 tkm ... bei 150 tkm wurden die Einspritzdüsen erneuert,
Zahnriemen alle 50-70 tkm, bei 150 tkm Ventilspiel eingestellt ....
regelmäßig Ölwechsel .. alles gut.

Ein ein Urlaub in die Berge hat er problemlos gemeistert (Südtirol, Ultental),
solange alle Lüfter funktionieren, wie sie sollen .. bzw. der eine, passt das schon.
Dann lieber Ersatzteile mit nehmen statt in Ölkühler zu investieren bei nem KY.

100 km/h Reisegeschwindigkeit, 115 km/h zum überholen
loift und loift und loift und ....


---
Jan
Benutzeravatar
Sepp
Poster
Beiträge: 74
Registriert: 07.07.2011, 19:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von Sepp »

Ok des jetzt etwas doof, wir haben Gestern festgestellt das in meinem Bulli
gar nicht der eingetragene Motor verbaut ist. Auf dem Motorblock
ist 1,6D eingeschlagen. Das ist doch dann kein KY sondern ein CS oder?
Macht das dann einen Unterschied mit dem Ölkühler?
"Seit meiner Kindheit träume ich davon, den Nordpol zu erreichen, nun stehe ich auf dem Südpol."
Roald Amundsen
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

nein, macht keinen Unterschied.

Gruss
HArro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von sugar »

wird auch mit ölkühler kein jx draus
Bild
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von ergster »

Butze_T3 hat geschrieben:musst ja nicht alles verbauen...ich denke nicht das du ein jx zuviel kühlung geben kannst!wie es beim KY aussieht weis ich nicht!aber grundsätztlich hast du recht, man sollte schon aufpassen das man es nicht übertreibt!ein muss ist da das manometer für die öltemp.
Kann man. Ich hatte den Thermostaten kaputt, da ist immer ein wenig durchgelaufen. Richtig warm ist der nur geworden, wenn man auf die Autobahn gegangen ist. Mit neuem 87°C Thermostaten im Wasserkreislauf und 80° Thermostaten vorm Ölkühler hat er nun die genau die Temperaturen die er haben sollte.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5760
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von PHo »

Sepp hat geschrieben:Ok des jetzt etwas doof, wir haben Gestern festgestellt das in meinem Bulli
gar nicht der eingetragene Motor verbaut ist. Auf dem Motorblock
ist 1,6D eingeschlagen. Das ist doch dann kein KY sondern ein CS oder?
Macht das dann einen Unterschied mit dem Ölkühler?
Du meinst bestimmt den Gussabdruck auf der Unterseite vom Block. Die Motorkennbuchstaben findest du zusammen mit einer fortlaufenden Nummer auf der flachen Stelle unter dem Kühlwasserflansch vom Zylinderkopf, kurz hinter der ESP. Evtl musst du die Stelle erst noch reinigen um sie lesen zu können.
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
toto
Poster
Beiträge: 141
Registriert: 02.11.2009, 17:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 136 PS
Motorkennbuchstabe: NG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von toto »

Hi, mein Senf dazu:

es kommt darauf an wie du fährst. Auch beim CS oder KY wird das Öl bei Vollgasetappen, oder in den Bergen sehr schnell sehr warm. Temperaturen über 130° sind da nichts. Ich fahre in meinem Camper einen 1Y am 3H und ohne Ölkühler hatte ich unter o.a. Bedingungen solche Temperaturen - mit dann entsprechend niedrigem Öldruck. Ohne entsprechende Instrumente fällt das nicht auf, ist aber der Lebensdauer bestimmt nicht zuträglich. Mit Ölkühler habe ich jetzt konstant 80-90°, egal wie ich fahre.
Mein Heckmotorfuhrpark:

Käfer 1303 Cabrio 1776
T3 Camper 1,9 D
T3 MV 2,3 NG
911 - 993

http://www.svbuerokeller.de
Benutzeravatar
E-Schorsch
Stammposter
Beiträge: 357
Registriert: 13.02.2012, 11:32
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten/LKW
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kitzingen

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von E-Schorsch »

Welche Öle fahrt ihr so wenn ihr diese Probleme habt?

Ich fahr an meinem 2,0 16V normalerweise 10W40......beim Bergslalom allerdings ging mir bei 120° mal der Öldruck flöten, seitdem Castrol 10W60, der Druck bleibt bei 130° noch stabil.....

Da dies ein Benziner ist meine Frage: Ölkühler sparen, und sich lieber mal ein gescheites Öl kaufen?
Wie sind da eure Erfahrungen?
"Der Mensch ist Mittel. Punkt." "Alles was Krieg kann, kann Frieden besser."
"Mich regt auf, dass sich keiner aufregt!"

-Dieter Hildebrandt (*23. Mai 1927 +20. Nov 2013)
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Ölkühler für KY

Beitrag von luckypunk »

E-Schorsch hat geschrieben:Welche Öle fahrt ihr so wenn ihr diese Probleme habt?

Ich fahr an meinem 2,0 16V normalerweise 10W40......beim Bergslalom allerdings ging mir bei 120° mal der Öldruck flöten, seitdem Castrol 10W60, der Druck bleibt bei 130° noch stabil.....

Da dies ein Benziner ist meine Frage: Ölkühler sparen, und sich lieber mal ein gescheites Öl kaufen?
Wie sind da eure Erfahrungen?

Ich hatte in meinem 2E, mittelschwerer Womoausbau, das selbe Problem: bei frühsommerlichen Temperaturen und stärkeren Belastungen war ich da auch schnell bei etwa 120° vorm Motor. Das heisst bei richtigen Hochsommer-Temperaturen auf der Bahn geht da noch mehr. Und das ist mir eben zuviel gewesen. Öl als Hauptkühler mit 120° und mehr kühlt eben nicht mehr so gut, das hat man auch an der Wassertemperatur gesehn die locker mal über die LED ging.

Und: drastisch wurde es wenn ich zB in ein Stauende gefahren bin, dann ging die Temp noch mal richtig hoch, 130° locker, da ja die Ölwanne nicht mehr gekühlt wird, dazu steigt dann noch die ganze Abgasstrangabwärme in den Motorraum hoch.
Der Öldruck war zwar okay, aber man hat deutlich den Abfall gesehn wenn es richtig warm geworden war, er hatte dann 1-4 bar je nach Drehzahl.

Im Sommer hatte ich dann den 19 Reiher drin, mit 80° Thermostat. Und siehe da, 85- 90°, und die Wassertemperatur ging nie mehr höher als bis aus dem Weissen Balken raus, der Lüfter springt quasi nie an. Und der Öldruck ist konstant bei 2-6 bar. Und da kann ich dann halt auch günstiges 10W 40 Öl reinkippen.

Was ich jetzt allerdings noch reinbau ist ein Absperrhahn, damit ich im Winter den Ölkühler komplett abriegeln kann. Auch wenn es so nicht sein soll, lässt der Thermostat doch eine geringe Menge Öl durch, bei richtig niederigen Temps hatte ich dann kaum die 80° erreicht, und da ist dann doch etwas wenig. Probehalber vorne den Kühler mit Pappe zugemacht, und schon hatte ich wieder 85-90°.

Egal welchen Frontmotor ich da reinbau, es fehlt halt immer die Durchlüftung des Motorraumes, somit vor allem eine adäquate Kühlung vor allem wenn die Geschwindigkeit abfällt. Selbst wenn der Lüfter anspringt, wird halt der Motorraum immer heisser. Also ist eine Regelung der Öltemperatur immer sinnvoll, aber man sollte es halt nicht übertreiben, also erst mal messen und dann die richtige Anlage rein.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“