Frage bezüglich des Hjs- Oxikats im Jx

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
LS90
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 15.03.2012, 10:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leverkusen

Frage bezüglich des Hjs- Oxikats im Jx

Beitrag von LS90 »

Guten Tag allerseits.
Ich möchte meinen Jx wiederbeleben.
Da aber ohne Oxi-kat über 600 euro steuern zu buche stehen, zögert sich es immer weiter hinaus.
Als ich mich über einen Hjs-Kat zum einschweißen informieren wollte, stieß ich immer wieder auf die Abgasrückführung, die laut einigen Foren erst die Euro 2 Eintragung ermöglichen soll.
Ich brauche einfach die Antwort, ob ein Diesel Kat (natürlich mit ABE) reicht, um die steuern auf ca. 260 Euro, was der Euro 2 entspricht, zu senken.

Vielen Dank euch allen.
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Re: Frage bezüglich des Hjs- Oxikats im Jx

Beitrag von Dieselix »

Hi!

Der "normale" Oxikat ermöglicht nur Euro 1 bzw. E2 - nicht zu verwechseln mit Euro2!!. Damit liegen die Steuern bei PKW-Zulassung und 1,6er Diesel bei 437 Euro. Schlüsselnummer77, keine Plakette.

Euro2 erreichst du mit dem Oxikat + Abgasrückführung, damit wärst du dann bei 256 Euro.

Ich meine mich zu erinnern, dass die AGR nur in Verbindung mit dem Oberland-Mangold Oxikat möglich war.

Grüßle Christian :cafe

PS: bei Wohnmobil-Zulassung nützt der Oxikat nix mehr, die Schadstoffklassen S0 und S1 sind zusammengelegt, der Bus kostet je nach zGG zwischen 420 und 450 Euro / Jahr.
LS90
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 15.03.2012, 10:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leverkusen

Re: Frage bezüglich des Hjs- Oxikats im Jx

Beitrag von LS90 »

Ah, danke das war sehr hilfreich.
Dann mal ein Querschläger:
Was passiert mit den Steuern wenn ich einen AAZ einbauen sollte?
Da der ja nie Standardisiert im t3 war wird es ja etwas schwerer sein. Muss ich dann ein Abgasgutachten machen, und in welche Klasse würde ich dann gelangen?

Falls diese Fragen zu allgemein sind, lasse ich mich gerne von den Moderatoren zurecht weisen :mrgreen:
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Re: Frage bezüglich des Hjs- Oxikats im Jx

Beitrag von Dieselix »

...hmmm, am besten nutzt du mal die Suche - zu AAZ und 1Y-Umbauten wurde schon massig geschrieben.

Die von mir angegebenen Steuern kannst du einfach durch 16 teilen und mal 19 nehmen, dann stehen da die Steuersätze für den 1,9er.

Wegen Eintragung usw. mußt du dich einfach bei verschiedenen TÜV oder Dekra-Stellen durchfragen. Hier kommts viel auf den jeweiligen Prüfer an.

Nimm am besten soviel Papiere wie möglich mit... ob und wenn ja, welche Schadstoffklassen eingetragen werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Ohne alles kostet der 1Y / AAZ als PKW 736 Euro. In der ABE vom Oberland Kat stehen 1,6er und 1,9er Diesel drin, vielleicht hilft sowas ja...

Grüßle Christian :cafe

PS: Hier: http://t3-infos.de/images/KFZ-Brief_T3_AAZ.jpg" onclick="window.open(this.href);return false; findest du einen Brief mit eingetragenem AAZ und Euro 1.
Dast
Mit-Leser
Beiträge: 46
Registriert: 04.12.2011, 14:08
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Noch keine
Leistung: So 80
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 77866 Rheinau

Re: Frage bezüglich des Hjs- Oxikats im Jx

Beitrag von Dast »

Blöde Frage.... wir haben einen HJS kat drinnen. Zahlen tun wir irgendwas mit 2XX €.
Wie sieht denn so ne Agasrückführung aus?
LS90
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 15.03.2012, 10:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leverkusen

Re: Frage bezüglich des Hjs- Oxikats im Jx

Beitrag von LS90 »

Die agr wird am Krümmer angeflanscht, wenn sie vorhanden ist auch zu erkennen.

Mich würde jetzt aber auch interessieren wie du das mit dem hjs kat geschafft hast :D
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Frage bezüglich des Hjs- Oxikats im Jx

Beitrag von Atlantik90 »

hier 2 Bilder der Teile am Motor. Dazu kommen natürlich noch Steuerteil, Verkabelung und Unterdruckleitung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Dast
Mit-Leser
Beiträge: 46
Registriert: 04.12.2011, 14:08
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Noch keine
Leistung: So 80
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 77866 Rheinau

Re: Frage bezüglich des Hjs- Oxikats im Jx

Beitrag von Dast »

Ich glaub das hab ich nicht dran. Kann aber erst im Lauf der Woche wieder nachschauen.

Geschafft habe ich da gar nichts - der war drinnen bei Kauf.
Laut Verkäufer sollte die Steuer eigentlich bei 4XX € liegen.
Als hier der Steuerbescheid kam war die "Freude" groß.
r einen Syncro nicht grad das beste.
Blöd ist nur, daß der Kat ne Macke hat und durch gewisse Vibrationen (STandgas) röhrt wie Sau.
Außerdem ist der etwas ungeschickt eingeschweißt - der Kat ist momentan der tiefste Punkt am Auto. Für einen Syncro nicht grad das beste.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“