Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
RocketJoe
Poster
Beiträge: 159
Registriert: 01.09.2011, 11:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Jena / Dresden

Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von RocketJoe »

Hallo liebe Busgemeinde,

ein Freund von mir hat sich letzte Woche einen Dieselbulli gekauft und wir wollen ihn jetzt ein wenig flott machen.
Als ich eben den Zahnriemen wechseln wollte habe ich nicht schlecht geguckt:

Ich habe wie immer (mein dritter ZR Wechsel) den 1. Zylinder auf OT gestellt, das Nockenwellenlineal eingeführt und den Absteckdorn eingesteckt.
Beides war problemlos möglich.

Als ich dann durch das Loch in der Kupplungsglocke geguckt habe, war da jedoch keine Schwungradmarke sichtbar.
Also Arretierung wieder raus und dass ganze Spiel nochmal mit gleichem Ergebniss.
Ähnliches ist mir schonmal bei meinem alten Caddy passiert, da war es wohl nur dem Vorgänger um ein kleines Stück verrutscht, was ich dann wieder berichtigt habe.

Hier ist der Fall aber anders:
Habe es mehrfach überprüft und komme auf eine Abweichung der Markierung von ca 110° bis ca 120° KW von Nockenwelle und ESP in OT Stellung zu Kerbe in OT Stellung. :shock:

Was kann das bedeuten? Habe bisher noch keine Kupplung gewechselt und weiss daher nicht, ob ein Versatz der Scheibe auf der KW möglich ist oder nicht.

Ach ja ein Indiz noch: Als ich hinter dem Bulli hergefahren bin hat er ganz schön gestunken und graue Abgase produziert. Sind die Steuerzeiten so arg verstellt und trotzdem keine Kollission der Ventile mit den Kolben?

Wie sollen wir weiter Vorgehen? Der Zahnriemen ist aufjedenfall überfällig.

Vielen Dank schonmal,
Johannes
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von wiezen »

Soweit ich weiß ist das Schwungrad nur in einer Position montierbar. Schrauben sind versetzt. Die Markierung selbst ist jedoch auf der Kupplung, die lässt sich zwar auch nur in einer position montieren aber ich meine der Versatz war nicht so groß und ist evt ignoriert worden.

Nur eine Idee, vielleicht Irre ich mich auch und das ist so nicht möglich.

Martin

PS

evt auch falsches Schwungrad?
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
RocketJoe
Poster
Beiträge: 159
Registriert: 01.09.2011, 11:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Jena / Dresden

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von RocketJoe »

Leider weiss ich nicht, ob sich schon irgendwelche Künstler an der Kupplung verwirklicht haben.

Meine momentanen Überlegungen schwanken zwischen eigene Markierung anbringen, "Steuerzeiten nachjustieren" (Risiko, dass hinterher garnichts mehr stimmt) und dem für uns logistisch nur schwer möglichem Ausbau des Getriebes, um die Monatge der Kupplung nachzuvollziehen. Jedoch haben wir keine hydraulischen Wagenheber und keine Auffahrrampen, sowie keine Erfahrung. Erscheint mir daher auch recht riskant.

Was würdet ihr tuen? Würde mich über ein paar Meinungen freuen, auch wenn eine Ferndiagnose in diesem Fall sehr schwer ist.
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von Dieselix »

Hallo Johannes!

Die Befestigingsbohrungen des Schwungrades sind asymetrisch - es paßt also nur in der richtigen Position.

Für die Kupplung gibt es am Schwungrad drei Zentrierhülsen - wenn diese fehlen sollten, kann man die Kupplung in jeder beliebigen Position auf das Schwungrad schrauben...und da die Kupplung mit 6 Schrauben fest ist, paßt es auch mit dem Versatz von ca. 120°. Die Zentrierhülsen solltest du durch das "Guckloch" erkennen können.

Ich würde fast sagen, Getriebe raus und Kupplung samt Schwungrad kontrollieren - und was nötig ist erneuern. Vielleicht melden sich ja kundige Busschrauber aus eurer Ecke, die mal an nem Samstag mit anpacken...

Klar kannst du dir auch auf der Zahnriemenseite überall Markierungen anbringen und schauen, dass nach dem Wechsel alles stimmt...die Feineinstellung der Pumpe fällt so aber flach. Kann passen, muß aber nicht.. Bei meinem letzten ZR-Wechsel mußte ich z:B. die Pumpe nicht nachjustieren, hat genau gepaßt.

Grüßle Christian :cafe
RocketJoe
Poster
Beiträge: 159
Registriert: 01.09.2011, 11:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Jena / Dresden

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von RocketJoe »

Danke für deine fundierte Antwort Dieselix, die hat uns sehr geholfen.

Wir wissen jetzt erstmal, woran wir sind. Wir werden den Zahnriemen mit Hilfe eigener Markierungen wechseln.
Ich habe einmal gelesen, das manche "Spezies" den Förderbeginn nach Gefühl einstellen, daher bei laufendem Motor die Einspritzpumpe leicht verdrehen und so eine gut klingende Stellung suchen.
Ist das wirklich möglich/sinnvoll? Könnte in unserem Falle nötig werden.

Wenn mein Kumpel gut bei Kasse ist, möchte er auf ein 3H umbauen, dann kann das mit der Kupplung in Ordnung gebracht werden. Und dann kann auch der Förderbeginn ordentlich eingestellt werden.

Gibt es Einwände / Bedenken?
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von BennoR »

Mangels Hülsen habe ich 1988 auch eine "JB" Schwungscheibe versetzt montiert, der Aufbau ist identisch zu CS und JX..

> Ja es ist möglich > Eigene Markierungen setzen wie Du ja selbst vor hast war beim Benziner kein Thema.
> Es ist nur ohne demontierten Kopf schwer, exat OT zu ermitteln als Basis für den Förderbeginn.... Also ist das kleinere Übel Getriebe raus und Scheibe richtig montieren.

Gruss
B.
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von Dieselix »

Nix zu danken :bier Ja, der Förderbeginn kann nach Gehör so halbwegs eingestellt werden: ist er zu früh, nagelts deutlich und der Motor läuft recht hart, liegt er zu spät, dankt es der Motor mit weniger Leistung und schlechterem Anspringen. Auf die Art sollte aber wirklich ein "Dieselprofi" einstellen.

Wichtig ist bei eurem Motor erstmal, warum die Kerbe "falsch" steht.

Du hast geschrieben, der ZR wäre überfällig. Ist er schon arg porös bzw. locker gewesen? Nicht dass er wirklich schon übergesprungen ist... in irgendeine Richtung sollen ein paar Zähne gehen, ohne dass gleich Ventile und Kolben kollidieren...das hab ich aber noch nicht probiert und kann dazu leider nichts sagen...aber 120° wären schon arg viel, das entspräche ca. 7 Zähnen auf dem KW-Zahnrad.

Frag doch nochmal speziell nach, evtl. bei den "Dieselumbauten".

Grüßle Christian :cafe
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von Q-Master »

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber die Markierung auf der Schwungscheibe soll doch den OT des 1. Zylinders anzeigen.

Glühkerze raus vom 1. Zylinder
MC Donalds Strohhalm einstecken in das Loch der Glühkerze, eventuell etwas abscheiden.
Wenn man den Motor jetzt von Hand dreht sollte man den OT recht gut finden können.
Dann nach der Markierung auf der Schwungscheibe schauen

Passt die Marke ist der Zahnriemen völlig daneben
Passt die Marke nicht, dann ist irgend was anderes faul.

Das ist sicher nicht genau genug für eine neue Markierung, aber zum Feststellen des "Ist" Zustands sicher genau genug.

Einfach so den Zahnriemen wieder anhand selbstgemachter Markierungen aufsetzen macht meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn, denn irgendetwas scheint ja nicht zu passen.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
mogli
Poster
Beiträge: 95
Registriert: 27.12.2008, 00:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110ps
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bischbrunn

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von mogli »

So würd ichs auch machen
Ist schnell gemacht und für die schnelle Kontrolle reichts allemal!

Würde allerdings den 4ten Zylinder nehmen da ists einfacher!
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

wenn schon, da ESD raus und hoffen, das man durch die Wirbelkammer auf den Kolben kommt. Müsste dann aber ein sehr dünner Draht sein, denn der Schusskanal in der Wirbelkammer ist nicht gerade.

Sinnvollerweise kontrolliert man immer vor der Demontage des Zahnriemens die Kontrollpositionen, damit man, wenn nötig an dem Motor, der ja nachweislich gelaufen ist, eigene Markierungen anbringen kann, damit hinterher nicht die Probleme losgehen.

Ursache sind in aller Regel, wie beschrieben, die fehlenden Zentrierstifte an der Schwungscheibe für die Kupplungsdruckplatte.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
RocketJoe
Poster
Beiträge: 159
Registriert: 01.09.2011, 11:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Jena / Dresden

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von RocketJoe »

Der Tipp mit dem Versatz war scheinbar richtig.
Wir haben einen sehr scharfen Meissel genommen und in OT Stellung eine kleine neue Marke auf der Scheibe in der Kupplungsglocke eingeschlagen.
Mithilfe dieser war der ZR Wechsel dann ohne große Probleme machbar.

Was nicht so schön war: Als ich den Bulli wieder fertig zusammengeflickt hatte und er zum ersten mal seit langem wieder ordentlich entlüftet und geputzt war, habe ich gesehen, dass er an der Zylinderkopfdichtung nach außen abblässt (feine Bläschen).
Öl war aber nicht verwässert und nur minimalst Öl im Kühlsystem. Morgen kommt die neue ZK Dichtung, dann wird hoffentlich alles gut.
Ich nehm nachher den Kopf runter, mal schauen ob er wieder drauf darf.

By the way: Mein Kumpel hatte sich einen Ausgleichsbehälter aus dem Zubehör gekauft, bei dem war von Anfang an der Ventildeckel funkionslos.
Gebt da im Zweifelsfall lieber ein paar Euro mehr aus und holt eucht das Teil aus einer seriösen Quelle (Thomas Koch oder VW z.B.).
Mein Kumpel hat nicht auf mich gehört und darf jetzt zweimal kaufen, Ich durfte erstmal ne Weile rumdoktoren um dann festzustellen, dass das nagelneue Teil Schrott ist.
RocketJoe
Poster
Beiträge: 159
Registriert: 01.09.2011, 11:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Jena / Dresden

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von RocketJoe »

So, der Kopf ist ab. Zylinderkopfschraube Eins war gerissen und genau da war auch die Undichte Stelle.
Zum Glück ist der Schraubenrest aber ohne nennenswerten Widerstand entfernbar gewesen. Hat mir erstmal ganz schön Angst eingejagt,
als ich nur so einen Stummel aus dem Kopf gezogen habe.

Was jetzt klar ist: Die neue OT Markierung ist richtig, Zylinder 1 steht genau auf OT. Der Versatz beträgt 120° KW.

Was nicht so schön ist: Es gibt einen Wirbelkammerriss (vom Ventil zur Wirbelkammer, WK ist intakt). Die Kammern sitzen aber alle bombenfest und haben keinerlei Spiel.

Kann man so einen Kopf bei einem Bulli wiedereinbauen, der nicht für große Urlaubsfahrten gedacht ist?
Ein neuer Kopf wäre teurer als ein guter gebrauchter 1Y, da kann man doch wirklich überlegen den KY zufahren, bis er sein Leben aushaucht, oder?

Was ist die Konsequenz eines Risses zur WK? Mögliches Lösen der WK mit allen damit verbundenen Folgen oder noch andere Dinge?

Der fixe Zahnriemenwechsel wird langsam zu einer kleinen Odyssee :box
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

Riss vom VEntil zur Wirbelkammer bedeutet, das der Zylinderkopf Schrott ist. In dem Bereich laufen Wasserkanäle und es ist nur eine Frage der Zeit, wann von da Wasser in den Brennraum eindringt bzw GAse in den Wasserkreislauf....

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
RocketJoe
Poster
Beiträge: 159
Registriert: 01.09.2011, 11:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Jena / Dresden

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von RocketJoe »

@Harro: Danke, dann ist die Situation eindeutig.

Gibt es im Raum Wismar einen Foriker, der vielleicht die Einspritzdüsen-Nuss mal für einen Tag verborgen würde?

(Vielleicht hat ja sogar jemand noch einen intakten KY Kopf für nen fairen Kurs abzugeben)


Mist, muss zum Wochenende wieder in den Süden, dann steht der Bulli ohne Kopf erstmal ne Weile.

P.s.: Sorry für diesen Off Topic Beitrag.
Bleda
Stammposter
Beiträge: 802
Registriert: 03.05.2012, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wismar

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von Bleda »

hey liebe bulligemeinde,

vielen dank für eure hilfreichen vorschläger, der bulli rennt und hat schon mit seinem neuem ZK seine 800 kilometer geschruppt.

bei meiner überführungsfahrt von wismar nach dresden ist mir der Motor etwas wärmer geworden als üblich. er hielt sich bis berlin sehr gut, nie mittig, sondern immer links. ab berlin stand er dann nur noch senkrecht und an bergen wurde er etwas wärmer sodass ich öfters pause machen musste.

Ist das normal? der kühlwasserbehälter wurde leergesaugt. lecken tut er eigentlich nicht, da hab ich mehrmals geschaut.
hab nun in dresden noch die ölflanschdichtung und den dichtring wärmetauscher zum flansch gewechselt. da wars noch undicht. ansonsten ist der motor trocken.
fahre nächstes wochenende nochmal ne große tour. mal schauen was er dann sagt ;)
FrankisPosti
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 27.12.2011, 14:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: SB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Essen

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von FrankisPosti »

Hi,vergiss nicht den ZK nach 1000Km nachzuziehen.Welcher Nachfüllbehälter wird immer leer? Der Druckbehälter im Motorraum sollte sich nicht von allein leeren,da wäre was im argen.Mal entlüftet?


Gruß Frank
Ohne Bus
Unterwegs in Essen
Bleda
Stammposter
Beiträge: 802
Registriert: 03.05.2012, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wismar

Re: Ist ein Versatz des Schwungrades auf der KW möglich?

Beitrag von Bleda »

jojo läuft nun alles sauber ;)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“