1/2 OT - behinderte Transport

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
meingelberbulli
Stammposter
Beiträge: 554
Registriert: 22.02.2012, 18:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten WoMo Ausbau
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rednitzhembach
Kontaktdaten:

1/2 OT - behinderte Transport

Beitrag von meingelberbulli »

Mal ne andere Frage in die Runde.
We ist das wenn ich jemand im Rollstuhl habe, den ich im Bulli transportieren will.
Vorne einsteigen ist wegen der Gehbehinderung nicht möglich, hinter eher auch ncht. D-h. müsste im Rollstuhl sitzend ein-/ausladbar sein, sowie im Rollstuhl sitzend fahren.
Wo gibts entsprechende Vorrichtungen, wer baut so was ein, wo liegen Kosten, gibts Zuschüsse, etc.

Genauer,
es geht um eine Mann um die 100Kg er nach einer Hüftgelenksoperation an den Rollstuhl gebunden ist und nur kurzzeitig wenige Schritte mit Krücken und Hilfe gehen kann. Vorhanden T3 WoMo mit Hochdach.
Um den Mann nun wenisten ab und zu die Möglichkeit zu geben mal aus seiner Wohnung herauszukommen bzw. jemanden zu besuchen ist das ganze gedacht.

Wie gesagt vorne rein ist keine Alternative, das ist einfach zu hoch zum Einsteigen/Reinheben.

Optimal wäre wirklich Rollstuhl reinrollen festmachen und fertig, so ähnlich wie bei Krankentransport

Im forumvwbus hat man mich hierher verwiesen.

Danke für weitere Informationen.

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
Loudpipes
Harter Kern
Beiträge: 1857
Registriert: 28.01.2009, 12:12
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: EX-BW->Holzklasse
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: 1/2 OT - behinderte Transport

Beitrag von Loudpipes »

Ich persönlich würde gemäß Ladungssicherung verfahren :-)

Wissen könnte es evtl. PapaJupe hier im Forum.
Vielleicht schreibst du ihn mal nett an.

Beste Grüße,
Manfred
Bild
----
Verkaufe:
[ ] P2-Stoßstangen
[ ] Alu-Dachbox auf Trägern
[ ] Caravelle Sitzbank Velour blau
----
Die größte Herausforderung ist die Arbeit am eigenen Leben.
Pablo Picasso
Benutzeravatar
magicmielke
Mit-Leser
Beiträge: 27
Registriert: 27.03.2007, 16:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: rostfrei
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bielefeld

Re: 1/2 OT - behinderte Transport

Beitrag von magicmielke »

Es gibt Schienen die im Fahrzeug angebracht werden können und dafür spezielle Gurte. z.B.:
http://schulte-derne24.de/PKW-Zubehoer/ ... sicherung/" onclick="window.open(this.href);return false;

Das ist schon Aufwendig. Wenn der Herr einen Schritt machen kann, sich drehen und auf der Rücksitzbank Platz nehmen kann wäre es bedeuten einfacher für den Fahrzeughalter.
Bleibt das Problem mit dem in den Bulli kommen. Rampen gibt es viele, braucht man Platz beim Parken und bei einer Person über 100kg auch ein wenig Schwung oder Kraft.
Es gibt auch Hebebühnen die Schwenkbar sin. Aber das wird sicherlich eng im T3. Das Wohnmonil wird so auf jeden Fall "zugebaut". Gearde in den e-kleinanzeigen zu bekommen: "Rollstuhlhebebühne T3"

Gruß Karsten
Dr_Feelgood
Stammposter
Beiträge: 211
Registriert: 02.05.2012, 18:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 255 Camper
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: 1/2 OT - behinderte Transport

Beitrag von Dr_Feelgood »

Hallo,

Ein Freund von mir hat sowas hier in seinem Ducato-WoMo:
http://www.amf-hubmatik.de/kassettenlift_k90.html

Ist richtig praktisch, allerdings sehr teuer. Genauen Preis weiß ich nicht mehr, war aber schon fast im 5-Stelligen Bereich mit Einbau und Abnahme. Und du verlierst ordentlich Zuladung und Bodenfreiheit.

Davor ging's mit Rampe und viel Schwung/Kraft, evtl könnte man da aber noch durch eine elektrische Seilwinde helfen.

Für die Befestigung im Bus hat er ein System bei dem im Boden Halter eingebaut sind, darauf können dann Gurte gesteckt werden die am Rollstuhl befestigt sind.

Hier gibt es aber verschiedene Systeme, selberbasteln ist aber wegen fehlender Prüfung nicht erlaubt soweit ich weiß, auch wenn es mit ein paar Zurrösen und Gurten sicherlich genauso stabil gemacht werden kann.

Viele Grüße,

Simon
Benutzeravatar
BulliMedic
Sanitärbeauftragter
Beiträge: 2296
Registriert: 26.08.2008, 12:30
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Wollmütze
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: 1/2 OT - behinderte Transport

Beitrag von BulliMedic »

Wir haben bei uns in der Firma einige Krankentransporter, in die man über eine Heckrampe einen Rollineinladen kann. Befestigt wird der Rolli dann über spezielle Gurte in Profilschienen, die fest im Fahrzeugboden verankert sind. Die Gurte haben drehbare Spannschlösser, mit denen Vorspannung auf das ganze System gegeben werden kann. Sitzt dann bombenfest. An die Gurte, mit denen der Rollie befestigt ist, kommt dann noch ein Dreipunktgurt für den Rolliefahrer. Wenn gewünscht, kann ich in den nächsten Tagen mal Fotos machen...evtl finde ich auch nen Hersteller raus. Vielleicht hilft da auch unser Ausbauhersteller "Ambulanzmobile Schönebeck" weiter.
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen”
– Homer Simpson
Benutzeravatar
cw16
Poster
Beiträge: 143
Registriert: 07.11.2011, 18:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Norderstedt

Re: 1/2 OT - behinderte Transport

Beitrag von cw16 »

Hallo,
ich habe beruflich mit dem Thema zu tun. Es gibt mehrere Aspekte dazu.

1. die Teile zur Sicherung eines Rollstuhles im Fahrzeug bekommst Du bei der Fa. AMF-Bruns, von denen hier schon ein Link im Beitrag genannt wurde. AMF ist der größte Hersteller solcher Systeme. Fast alle anderen Anbieter verwenden Produkte von AMF beim Ausbau Ihrer Kundenfahrzeuge.
Für die Schienen und ein Gurtset musst Du in etwa mit 500-600 € rechnen. In machen Fällen kann es Zuschüsse zur Beschaffung durch Sozialämter geben (Stcihwort bei der Suche: Hilfen zur Wiedereingliederung).
2. Um den Rolli ins Auto zu bekommen, gibt es einfache Anlegerampen, die die preisgünstigste Lösung wären. Alles elektrohydraulisch Angetriebene ist deutlich teurer. Ein Schwenklift der in den T3 passt ist aber ggf. auch gebraucht zu bekommen. Neu liegt er bei ca. 6 tsd €.
3. die Einbauten (müssen der DIN 75078 entsprechen) in Dein Fahrzeug müssen genau genommen durch den TÜV abgenommen werden und in Deine Fahrzeugpapiere eingetragen sein, denn nur dadurch wird der Rolli im Fahrzeug zum Fahrgastsitzplatz (Stichwort Anschnallpflicht und Verwendung gesetzlich geprüfter Rückhaltesysteme). Ansonsten riskierst Du bei jeder Kontrolle 40€ Bußgeld und einen Punkt. Auch die Kfz-Versicherung könnte Dir im Schadenfall Probleme bereiten, wenn der Fahrgast so befördert wurde.

Es ist also alles nicht ganz einfach, aber lösbar. Wenn Du noch weitere Infos brauchst. Melde Dich.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Unser Dicker
Poster
Beiträge: 184
Registriert: 16.04.2008, 11:47
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: MA
Kontaktdaten:

Re: 1/2 OT - behinderte Transport

Beitrag von Unser Dicker »

mir fällt dazu noch das Berlintaxi ein, aber ob sowas (oder auch nur die benötigten Teile) so einfach zu bekommen ist?

http://blechgeschichten.de/Peters_Page/ ... intaxi.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
87er Carvelle CL
Bild
Hat das Blech auch Rost und Falten - Hauptsach` die Chromzierleisten halten
Benutzeravatar
BulliMedic
Sanitärbeauftragter
Beiträge: 2296
Registriert: 26.08.2008, 12:30
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Wollmütze
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: 1/2 OT - behinderte Transport

Beitrag von BulliMedic »

So...nur mal der Vollständigkeit halber...so sieht das bei uns in den Autos aus:

Bild
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen”
– Homer Simpson
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“