Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Markus - timeless
Stammposter
Beiträge: 284
Registriert: 02.12.2010, 13:58
Modell: T5 4Motion
Aufbauart/Ausstattung: lang-hoch
Leistung: 131PS
Motorkennbuchstabe: AXD
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: LRO

Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von Markus - timeless »

Hallo Busfreunde,

ich will in absehbarer Zeit meinen Bully lackieren und frage mich, was ich mit den ganzen laschen um die Fenster für die Verdunkelung (bully kommt von der us-army) machen soll, da ich die zum einen nicht brauche, und ich annehme, das diese ein gutes Lackergebnis (selfmade) wohl nicht unbedingt vereinfachen.

Alle abbohren, zuschweißen und verschleifen? (viel arbeit)

Abbohren und offen lassen (sieht doof aus und kommt Feuchtigkeit rein)

Abbohren und löcher mit kleinen stopfen verschließen (hmm..)

doch dran lassen und mit lackieren (bekommt man das vernünftig lackiert?)

Der ein oder ander überlackierte BW/Army Bully fährt doch hier, was habt ihr denn gemacht?
Freue mich über Anregungen!

Gruß aus Marburg, Markus
Benutzeravatar
Stone
Moderator
Beiträge: 1063
Registriert: 11.10.2009, 22:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: von allem was
Leistung: bissl
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Pilsting

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von Stone »

Der Vorbesitzer meines Busses hat Blindnieten eingesetzt, hat auch was :hehe
Grün: KY, ex-Bundeswehr Bus, Multivan/Caravelle
Blau: DG->GW, ex-THW 4WD Doka,
Schieferblau: JX, Halbkasten, Camper
und diverse alte Schweden...
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von sugar »

spontan würde ich sagen, ausbohren, lackieren, schöne edelstahl torxschrauben rein in die löcher. gibt bestimmt auf manchem treffen dem ein oder anderen rätsel auf.
wär's mein bus, würd' ichs lassen wie's ist. ev. mal brauchbar.
Bild
indiana
Poster
Beiträge: 154
Registriert: 08.03.2012, 16:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping Spartanisch
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von indiana »

Mein Vorbesitzer hat sie auch überlackieren lassen.

Schaut ganz gut aus bis man zum ersten mal versucht da die planen drüber zu machen. Seitdem mach ich's nicht mehr.

Also ich denke das kriegt man schon vernünftig lackiert. War auch keine Profi Werkstatt in D sondern im Ausland eine, die nicht 100% akkurat gearbeitet haben.

Also geht das sicher.
classick
Inventar
Beiträge: 3539
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von classick »

Meine sind auch ganz normal lackiert, bzw. nachlackiert. Bus war mal Flecktarn. Sehe da auch kein Problem beim lackieren.
Bild
Benutzeravatar
hainz
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 15.04.2012, 17:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großraum München/Ammersee

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von hainz »

haben die bw busse eigentlich original klarlack drauf oder wurden die regelmäßig von wehrdienstlern gerollt?
blubb
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von prometheus0815 »

Kein Klarlack. Das ist normaler 1K-Kunstharzlack, folglich auch nicht einfach so mit 2K-Acryllack überlackierbar. Wegen eines geeigneten Sperrgrundes würde ich den Lackierer fragen, der hinterher auch die Neulackierung machen soll.

Es gibt sogar Musterbücher mit Vorlagen für unterschiedliche Fleckenmuster. :tl
Benutzeravatar
hainz
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 15.04.2012, 17:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großraum München/Ammersee

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von hainz »

also haben die die echt professionell immer wieder lacken lassen... faszinierend. und das waren nicht wehrdienstler die über die stränge gescglagen haben.. spannender verein :-)
blubb
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von prometheus0815 »

hainz hat geschrieben:also haben die die echt professionell immer wieder lacken lassen...
Hm ... nö, das werden schon die Wartungsmannschaften mit Pinsel und/oder Rolle gemacht haben. Sonst wäre es wohl ein 2K-Lack und nicht Kunstharz aus der Dose.

Meine Infos stammen übrigens auch nur aus dem Netz. Ich selbst war nie bei diesem Verein. Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der aus erster Hand berichten kann.
Benutzeravatar
hainz
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 15.04.2012, 17:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großraum München/Ammersee

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von hainz »

an die bw profis:
wielange hält soeine klarlacklose lackierung?
wie professionell wurde bei der bw vorgegangen?
scheiben raus oder nur abgeklebt?
kann da einer vllt a bissal mehr darüber erzählen?
blubb
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von Domi »

Wenn ich mir meinen so anschau...

Originale olivgrüne (offiziell heißt das wohl bronzegrün) Lackierung von VW.
Die Flecken wurden zumindest teilweise mit dem Pinsel aufgetragen, die Lackstärke ist fast in cm messbar :hehe

Bleicht mit der Zeit ziemlich aus, sieht aber nach einer gut einmassierten Sprühölbehandlung wieder gut aus. (zumindest bis es regnet^^ dann siehts eher aus wie beim sinken der ExxonValdez) :hehe
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Markus - timeless
Stammposter
Beiträge: 284
Registriert: 02.12.2010, 13:58
Modell: T5 4Motion
Aufbauart/Ausstattung: lang-hoch
Leistung: 131PS
Motorkennbuchstabe: AXD
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: LRO

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von Markus - timeless »

Hey ho,

danke für die Infos soweit. Also mein Bus ist Oliv (kein Flektarn) und soll auf jeden fall eine zivile Farbe bekommen, wie genau steht noch nicht fest.

Das lackieren werd ich selbst machen, muss nicht perfekt werden. Würd ihn gern spritzen, aber evtl roll ich ihn auch nur, hab da bei gutem Lack auch schon befriedigende Ergebnisse erzielt.

Demnach würd ich nun also dazu tendieren, die Laschen dran zu lassen. - und ist denn das oliv nun auch wirklich Kunstharzlack - oder gilt das nur für die Flecktarnflecken?

Gruß Markus
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von ergster »

Lackierungen ohne Klarlack waren doch sowieso gang und gäbe. Alle Acryl Unilacke haben ab Werk keinen Klarlack drauf. Das ist auch nach 25 Jahren noch brauchbar, je nach Farbton.
Aber das ist natürlich was anderes als das BW Kunstharzzeug, wie Domi sagt, das kreidet eben aus, aber das ist ja bei ner Flecktarnalckierung auch nicht wichtig.

Womit wollste den den überhaupt lackieren? Wenn es keine Glanzlackierung in Werksqualität sein muss, dann erkundige dich mal, ob Brantho Korrux 3in1 nicht geeignet ist und das bietet was du suchst.
Da du schon überlegst zu rollen, denke ich sollte das was sein.

Und wenn du das Eqipment zum spritzen hast, dann tu das auch. Ich hab meine Doka draußen auf dem Garagenhof mit der Pistole in 3in1 Glitzer Silber lackiert. Ich finds gut und zumindest den Lack hätte man mit der Rolle nie so drauf bekommen. Außerdem ging das viel schneller.

Wenn es wieder was militärisches werden soll, dann schau dich mal bei http://www.militaerlacke.de/" onclick="window.open(this.href);return false; um, da gibts auch ein paar Infos zu dem was verm. drauf ist.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Markus - timeless
Stammposter
Beiträge: 284
Registriert: 02.12.2010, 13:58
Modell: T5 4Motion
Aufbauart/Ausstattung: lang-hoch
Leistung: 131PS
Motorkennbuchstabe: AXD
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: LRO

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von Markus - timeless »

Hi ergster,

also es soll auf jeden Fall nicht wieder militärisch werden, sondern irgenwas ziviles, und auch kein glanzlack auf originalniveau.

BK3in1 hab ich am unterboden meines Diplos verwendet und fand das agnz gut, aber doch recht zäh. Und ich hab das gefühl, dass das Zeug nie so richtig hart wird, was ja für Unterboden & Achsen auch ganz gut ist, für eine komplette Karosse hätt ich da jetzt erstmal nicht so zu tendiert.
Aber dünn gespritzt ists natürlich auch was anderes anderes als dick mit Rolle & Pinsel!

Ich hör mich mal weiter um und bin auf weitere Tips gespannt. :bumsfreunde

Danke & Gruß
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von ergster »

Der Unterschied zwischen rollen/ streichen und Spritzen ist bei 3in1 riesig.

Das Glitzersilber lässt sich mit Rolle und Pinsel kaum verarbeiten, dass es nach irgendwas aussieht, mit der Pistole wird das sehr gut.
Das nie richtig hart wird, das ist so, steht ja auch in den Eigenschaften. Aber lass das mal ein halbes Jahr drauf, dann ist das extrem widerstandsfähig. Nicht gegen Kratzer aber gegen tiefere Beschädigung. Ich hab versehentlich mit der Flanke so einen rot weißen Pin umgerissen beim ausparken. Da musste ich erstmal im hellen gucken wo das denn nu passiert ist, unter der Laterne hab ich das nicht sofort gesehen.
Ich würde es wieder so machen.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
hainz
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 15.04.2012, 17:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großraum München/Ammersee

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von hainz »

wenn du wild drin pennen willst kann ich dir nur raten, bei was militärischem zu bleiben.
du siehst die kiste wenns dunkel ist einfach niichtmehr wenn du dich dementsprechend hinstellst. echt genial meiner meinung nach :-) wenn dir wild stehen nicht so wichtig ist nimm was helles, das wird im sommer nicht so warm.
blubb
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von Domi »

hainz hat geschrieben:wenn du wild drin pennen willst kann ich dir nur raten, bei was militärischem zu bleiben.
du siehst die kiste wenns dunkel ist einfach niichtmehr wenn du dich dementsprechend hinstellst. echt genial meiner meinung nach :-) wenn dir wild stehen nicht so wichtig ist nimm was helles, das wird im sommer nicht so warm.
Oh ja, ich musste mienen im Parkhaus mal suchen^^
Neben nem roten 5er Golf geparkt. Als wir ausm Kino kamen: Ok, da ist dein Golf, aber wo zum Geier ist mein Bus? :tl
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
passatplus
Poster
Beiträge: 70
Registriert: 02.11.2012, 19:09
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: offen
Anzahl der Busse: 0
Kontaktdaten:

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von passatplus »

am besten den ganzen Bus mit Rhino Linings überziehen

http://www.youtube.com/watch?v=nHawbIagtSc" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.youtube.com/watch?v=jFjCk36wk4U" onclick="window.open(this.href);return false;

http://1.bp.blogspot.com/-T_gPJ2Ecilw/T ... C_0016.JPG" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von syncromane »

Wir haben beim Neuen Projekt alle Niete aufgebort und die Löcher zugeschweißt. So schick sind die Ösen ja nun doch nicht.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: Army Bus Lackieren - was machen mit den Verdunelungs-laschen

Beitrag von prometheus0815 »

Ich würde sie dranlassen. Meiner ist aber ein Posti.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“