Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Andyk.hh
Mit-Leser
Beiträge: 22
Registriert: 10.02.2013, 09:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camper
Leistung: 78Ps
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von Andyk.hh »

Moin alle zusammen,

früher war alles so einfach, Dachbox auf meinem Bluestar, alles nasse Surfmaterial (Segel, Neo, etc...) rein und fertig.

Nun habe ich einen schönen T3 Camper, hinsichtlich verstauen von Surfmaterial allerdings nicht unbedingt
am besten...

Gibt es hier vielleicht Ideen, hat jemand dieses "Problem" gut gelöst?
Natürlich sind mir die Surfboard-Halterungen Sherpas Translift etc. bekannt, es geht mir aber hauptsächlich
um z.B. 3 Nasse Surfsegel, wie kriege ich die so unter das der Bulli geschont wird?
Für den Mast gibt es Rohre, auch bekannt, aber da passen keine drei Segel rein...

Da ich unter dem Dach schlafe hatte ich bisher über eine Art Wasserfestem Doppel Boardbag nachgedacht welcher auf
dem unteren Bett liegen könnte, aber alles nasse in eine fast luftdichte Hülle.... alles irgendwie unbefriedigend.

Wäre sehr dankbar für Tipps.

Grüße
Zuletzt geändert von Andyk.hh am 04.03.2013, 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JJ_Mc_Clure
Stammposter
Beiträge: 294
Registriert: 22.04.2010, 12:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 74 KW
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von JJ_Mc_Clure »

Moin, ich pack für kurze Strecken die Segel meist ins Boardbag und häng dieses dann zum Board an den Sherpasträger. Das Board muss dann eben mal "draussen" schlafen.
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von DruLuc »

Puh, also Nässe im Innenraum hört sich auch wirklich nicht gut auf Dauer an, auch bei wärmeren Temperaturen. Ich weiß ja nicht wie Groß die Segel sind, aber ließe sich nicht eine Art Box für einen Paulschen/Radträger bauen oder etwas für die Anhängerkupplung (falls vorhanden).

LG
Benutzeravatar
DaveG
Stammposter
Beiträge: 699
Registriert: 15.03.2011, 18:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti WoMo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norden

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von DaveG »

Dachbox passt natürlich auch auf ein Hochdach :hehe

.. zu deinem Vorhaben mit der Luftdichten Hülle.... das wird schön vor sich hin müffeln ;)

Vielleicht solltest du in zukunft lieber unten schlafen (mach ich auch so) und baust oben eine Art Wanne hin, wo du die dinger trocknen lassen kannst!
(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten)
Andyk.hh
Mit-Leser
Beiträge: 22
Registriert: 10.02.2013, 09:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camper
Leistung: 78Ps
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von Andyk.hh »

Aber ich will doch so gerne oben schlafen :shock: :shock: :shock:

Luftdichte Hülle ist sch... ich weiss.

Ich würde ja sogar diesen Riesenträger der über das Dach geht montieren,
wenn es die Dinger überhaupt noch zu kaufen gibt, und dadrauf dann
eine flache Dachbox, dann müsste ich allerdings auf mein Panoramafenster
verzeichten ://// , man kann ja nicht alles haben...
Benutzeravatar
DaveG
Stammposter
Beiträge: 699
Registriert: 15.03.2011, 18:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti WoMo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norden

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von DaveG »

Dachbox kannst du meines Wissens auch ohne große "oben-drüber"-Konstruktion montieren... dazu musst du die Box halt fest ans Dach anschrauben :-?
Was hast du denn für ein Hochdach?

Noch ein Nachteil, neben dem Panoramafenster, is auch der erhöhte Luftwiederstand, der sich im Verbrauch erkennbar macht....

Nur aus reinem Interesse: warum schläfst du lieber oben? Ist es da nicht zu "beklemmend" :hehe
(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten)
Andyk.hh
Mit-Leser
Beiträge: 22
Registriert: 10.02.2013, 09:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camper
Leistung: 78Ps
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von Andyk.hh »

Ich schlaf einfach gerne oben :kp

Ich habe das typische Westfalia Dach welches auch beim Joker drauf ist.

Bild
Andyk.hh
Mit-Leser
Beiträge: 22
Registriert: 10.02.2013, 09:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camper
Leistung: 78Ps
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von Andyk.hh »

JJ_Mc_Clure hat geschrieben:Moin, ich pack für kurze Strecken die Segel meist ins Boardbag und häng dieses dann zum Board an den Sherpasträger. Das Board muss dann eben mal "draussen" schlafen.
Ach echt? Das hält so? Hätte gedacht das die Tasche dann so dick wird das es zu weit absteht?
multiwahn2
Stammposter
Beiträge: 403
Registriert: 02.11.2010, 15:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Hochdach
Leistung: toless
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rudolstadt

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von multiwahn2 »

Hab noch nen hohen dachgepäckträger für genau dein dach....kannste für nen schmalen taler haben, leider fehlen die befestigungsklammern....

ansonsten, kiste auf ne fahrradhalterung hinten auf die anhängekupplung...da biste den nassenkram im innenraum los...

grüße und so
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von Marc1976 »

Moin!

Meine Segel liegen im Hochdach. Die lass ich liegen, bis der Wind sie getrocknet hat.

Wenn´s mal regnet oder es schnell gehen muss, stell ich die hochkant in eine Plastikbox. Da sammelt sich dann das Wasser drin. Funktioniert seit zich Jahren. Allerdings ist mein größtes Segel 5,6, das passt also ganz gut aufrecht ins Postdach.


Grüße,


Marc
Andyk.hh
Mit-Leser
Beiträge: 22
Registriert: 10.02.2013, 09:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camper
Leistung: 78Ps
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von Andyk.hh »

Hi Marc,

mein größtes ist 5,3m² sollte also passen, wie muss man sich deine Plastikbox vorstellen?
Kannst Du mal ein zwei Fotos reindrücken?


Marc1976 hat geschrieben:Moin!

Meine Segel liegen im Hochdach. Die lass ich liegen, bis der Wind sie getrocknet hat.

Wenn´s mal regnet oder es schnell gehen muss, stell ich die hochkant in eine Plastikbox. Da sammelt sich dann das Wasser drin. Funktioniert seit zich Jahren. Allerdings ist mein größtes Segel 5,6, das passt also ganz gut aufrecht ins Postdach.


Grüße,


Marc
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von Marc1976 »

Moin!


Hä, Plastikbox? Fotos? Ne Box aus Plastik :tl

Bild
(mal schnell ausm Netz geklaut)

Grüße,

Marc
Andyk.hh
Mit-Leser
Beiträge: 22
Registriert: 10.02.2013, 09:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Camper
Leistung: 78Ps
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von Andyk.hh »

Ah ok, jetzt weiss ich auch was Du meinst, ich hatte irgendwie eine im Sinn wo die Segel ganz rein passen :lol: :mrgreen:
Marc1976 hat geschrieben:Moin!


Hä, Plastikbox? Fotos? Ne Box aus Plastik :tl

Bild
(mal schnell ausm Netz geklaut)

Grüße,

Marc
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von Marc1976 »

... und mit dem gesammelten Wasser kann man dan am nächsten Tag seine Surfschuhe vom Sand befreien :-)

Am Wochenende kommt übrigens Wind. Ich weiss ja nicht wo du her kommst, aber wenn du es nicht weit bis zur ostholsteinischen Ostseeküste hast, laufen äh surfen wir uns wohl übern weg.

Grüße,

Marc
Benutzeravatar
JJ_Mc_Clure
Stammposter
Beiträge: 294
Registriert: 22.04.2010, 12:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 74 KW
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von JJ_Mc_Clure »

@Andyk: Das ganze Bag kommt innen zwischen Träger und Dach, dann steht da nichts ab. Im Grunde sind ja im Normalfall nicht mehr, als 2 Segel gleichzeitig nass, dass passt dann ganz gut. Bei 5.3 und kleiner hätte ich da keine Sorgen. Davon ab, zum schlafen liegen die Segel unterm Bus und können trocknen, oder auch nicht ;-)
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von DruLuc »

@Marc: Ist das nicht sau kalt =D?
newt3
Inventar
Beiträge: 4581
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Eure Erfahrung / Tipps für Surfmaterial im T3 mit Hochdach

Beitrag von newt3 »

also bei maximaler größe von 5.3qm sollte das mit den segel eigentlich wirklich hinten quer auf dem paulchen gehen.
-----------

ansonsten würd ich mir nicht zu sehr den kopf zerbrechen.
wenn dein bus ordentlich konserviert passiert da auch nicht viel, wenn du die feuchten segel im innenraum lagerst.

willst halt keine nassen polster und nichts dann halt entweder 'nen bag der nach aussen dicht ist oder auch einfach

'nen jetbag den du in den innenraum legst. sollte der unten befestigungs löcher haben verschließt die halt.
gibts in verschiedenen längen. die gängigen langen sind so 228 oder 237.
gibt aber auch kürzere
wichtig halt auch, dass die breite stimmt. wäre blöd, wenn ausgerechnet der gabelbaum nicht mit reingeht.

vorteil eines kompletten jetbags ist halt, dass du dein gesamtes material quasi in einem zug ein und ausladen kannst.
da leidet der innenraum nicht so, als wenn du anfängst dieses oder jenes segel rauszuziehen, diese oder jene gabel, diesen masten usw. das gleiche beim einladen auch wieder.

könntest auch einfach irgend 'nen jetbag auftreiben der kaputt ist.
dann nimmst nur den deckel oder nur das unterteil, kürzt das ganze auf die gewünschte länge und schon hast 'ne wunderbare plastikschale wo du segel, anzüge und den ganzen kram reinschmeissen kannst.


------------
wir treiben so 'nen riesen aufwand nicht (klappdach joker)
->boards kommen aufs dach. nur mal notfalls in den innenraum, wenn man halt statt 2 stück 4 dabei hat oder halt irgendwo länger parkt und angst um die boards hat. boards natürlich immer im bag
->für nassen neo und kleinteile reicht 'ne einkaufskiste oder 'nen eimer
->segel kommen normal in ihre hüllen, masten auch. klar kommt da wasser raus. das nässeste sind meist aber die gabeln. da läuft immer irgendwo wasser raus. wir haben haben einfach die untere liegefläche immer mit einem campingfußboden(wasserfeste plane) ausgelegt. wenn das ding ordentlich liegt läuft da nichts auf die polster.

feuchtigkeit kommt so und so ins auto, wenn man sein material drin hat.
daher ist es imho am wichtigsten, dass die feuchtigkeit aus dem innenraum rauskann.
hatte man halt feuchtes material drin oder hat drin übernachtet (auch da kriecht 'ne menge feuchtigkeit überall hin), dann ist das a und o halt möglichst lange danach zu lüften. und ein halber tag offen rumstehen reicht da bei weitem nicht - selbst im hochsommer - lieber beim abstellen permanent für gute belüftung sorgen.

--------
was du auch überdenken könntest wäre ein anhänger.
klingt erstmal unpraktisch aber
->die vorstellung zu hause nichts ausladen zu müssen sondern einfach an und abkuppeln ist schon 'ne schöne. material wird ja auch nicht besser vom ständigen ein und umladen
->und es wird eben gar nichts im fahrzeug nass
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“