Dehler Hochdach abdichten

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von Fred82 »

Moin Moin,

nachdem nun unsere Reise leider beendet ist, lasse ich unserem Bus ein wenig Pflege zukommen. (in erste Linie kosmetischer Art)
U.A. müsste ich das Hochdach mal neu abdichten. Ich habe nämlich seit kurzen einen minimalen Wassereinbruch in den forderen Ecken der Dachrinne zu verzeichnen. Ich will nicht warten, bis es da richtig gammelt.

Also werd ich mich jetzt mal daran machen das Dichtmittel zu entfernen.
Anschließend dann ggf. Rostbekämpfung oder eben Vorsorge betreiben.

Zur neuen Abdichtung würd ich jetzt Sika 521 nehmen. Oder hat da jemand eine andere/bessere Empfehlung.
Hat jemand von Euch da Erfahrungswerte, wieviele Kartuschen man da in etwa braucht??

Auch weitere Tipps zum vorgehen sind natürlich willkommen :g5

Werd mich jetzt zunächst mal ans auskratzen machen...

Besten Dank und Gruß,
Christian
Benutzeravatar
DaveG
Stammposter
Beiträge: 699
Registriert: 15.03.2011, 18:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti WoMo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norden

Re: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von DaveG »

Benutze auf jeden Fall UV-Beständiges Sika.
Über die Suchfunktion findest du hier schon vorhandene Themen, die dir auf jeden Fall weiterhelfen werden :g5
(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten)
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von Fred82 »

Danke schonmal.
Ja hab da schon einige Beiträge gefunden. Das Sika 521 ist ja UV-beständig. Also wenn Da nicht einer eine günstige und gute Alternative kennt, werd ich wohl das nehmen.
Angaben zur ungefähr benötigten Menge hab ich bisher noch nicht gefunden oder überlesen...
Naja, mit dem Auskratzen werd ich ja auch erstmal ein bissl beschäftigt sein...
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: AW: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von prometheus0815 »

Zur Menge: Schau Dir die Stellen von innen und außen genau an, überschlage großzügig das zu füllende Volumen, und wenn's knapp wird, bestelle eine Kartusche mehr.
Benutzeravatar
DaveG
Stammposter
Beiträge: 699
Registriert: 15.03.2011, 18:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti WoMo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norden

Re: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von DaveG »

Also ich habe mal mit (wenn ich mich recht errinere) 3 Kartuschen die ganze Regenrinne AUFGEFÜLLT (also deutlich zu viel) ... mehr als das brauchst du also nicht.
Und mit 8€/kartusche machst du auch nicht viel falsch, wenn du ein bisschen zu viel kaufst... mit dem Rest kannst du ja zb. Stromeingang/Abgasamine etc. an der Karosse neu abdichten ... oder zb. die Bohrlöcher für den Heckträger etc pp.

:bier
(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten)
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von Fred82 »

Dank Euch. Das hilft doch schonmal weiter...
DaveG hat geschrieben:oder zb. die Bohrlöcher für den Heckträger etc pp. :bier
Na wenn der Heckträger schon bereit zur Monage hier liegen würde, würd ich mich freuen ;-)
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: AW: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von prometheus0815 »

DaveG hat geschrieben:mit dem Rest kannst du ja zb. Stromeingang/Abgasamine etc. an der Karosse neu abdichten ... oder zb. die Bohrlöcher für den Heckträger etc pp.
Überall, wo die Dichtmasse zwischen zwei festen Substraten gehalten wird, z.B. an Lüftungsgittern, Fenstern etc., würde ich ein dauerplastisches Produkt wie Dekalin bevorzugen.
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von Fred82 »

Hat jemand von Euch Erfahrungswerte wie sich Sika 521 UV mit 1K-Grundierungen und Lacken verhält?
Benutzeravatar
Gerd_Krug
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 01.01.2007, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Dehler Profi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bielefeld

Re: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von Gerd_Krug »

Hallo,
ich hatte (wegen Geiz) mein Dehler-Hochdach mal mit Sikaflex 221 abgedichtet und darueber mit Acryllack gestrichen. In der Regenrinne faellt's nicht auf und ist deutlich billiger. Jeweils im Fruehjahr mit Verduenner sauberwischen und neu streichen.
Gruesse von meiner rasenden Gartenlaube, Gerd
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Dehler Profi 1989, DJ mit > 300 tkm, 424 Ah, Solar 200 Wp,
Audi_200-turbo-Automatik mit NJ, LPG (Radmuldentank 79l)
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von Fred82 »

Mir gehts dabei eher um den Lackaufbau in der Rinne auf dem das Sika haften soll. Das UV-resistente Sika verträgt sich laut Datenblatt angeblich nur mit 2K-Lacken. Ist dort nicht so ganz eindeutig formuliert...
Daher die Frage, ob das schonmal jemand mit nem 1K-Lack getestet hat...

Außen werd ich wahrscheinlich eher nicht drüber lackieren. Der Lack reißt da wahrscheinlich sowieso.
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: AW: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von prometheus0815 »

Nimm doch einfach eine 2K-Epoxy-Grundierung. Darauf haftet praktisch alles gut. ;-) Drüber tut's dann jeder Lack je nach Anspruch.
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von Fred82 »

Werd ich wohl auch so machen, da ich keine gesicherte Info zur Haftbarkeit auf 1K-Lack gefunden hab...

Das Auskratzen ist ja mal ne lästige Arbeit...

Danke Dir.
Benutzeravatar
Gerd_Krug
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 01.01.2007, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Dehler Profi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bielefeld

Re: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von Gerd_Krug »

Hallo,
auskratzen war bei mir nicht schwer; ich hatte von hinten beginnend einen kurzen Strang abgeloest. Daran dann gezogen/angehoben und gleichzeitig mit Stechbeitel "unterfahren". Evtl. Reste dann mit Messingbuerste entfernt. Und dann Grundaufbau: bei mir erst Rostumwandler (Fertan), dann Grundierung, dann 1-K-Lack und danach erst Sikaflex.
Mit dieser Methode war dann 8 Jahre Ruhe. Dann wurde die Regenrinne komplett abgeflext und eine V2A-Rinne drangeschweisst.
Gruesse von meiner rasenden Gartenlaube, Gerd
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Dehler Profi 1989, DJ mit > 300 tkm, 424 Ah, Solar 200 Wp,
Audi_200-turbo-Automatik mit NJ, LPG (Radmuldentank 79l)
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von Fred82 »

Hi Gerd,

ich scheu mich ehrlich gesagt ein bissl davor in der Rinne, vor allem wegen der Blechfalz Fertan anzuwenden. Wenn ich das Fertan dann mit Wasser ausspüle, muss die Naht ja irgendwie wieder trocken gelegt werden.
Daher wollte ich eigentlich eher Rostegal benutzen. Da muss ich jetzt erstmal testen, ob das Sika auf dem 1K hält. Weil auf dem Rostegal kann ich keinen 2k-Lack aufbringen, wie ursprünglich geplant...
Morgen bringt mir n Kumpel mal ne Probe von dem Sika-Scheibenkleber mit. Dann werd ich mal testen, wie das mit dem Rostegal reagiert... Wenn sich Sika und das Zeig vertragen wäre das für mich eine ziemlich optimale Lösung. Kein aufwendiger Lackaufbau nötig, trotzdem guter Rostschutz und das ganze dann vernünftig verklebt...
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: AW: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von prometheus0815 »

Fred82 hat geschrieben:auf dem Rostegal kann ich keinen 2k-Lack aufbringen, wie ursprünglich geplant...
Besagte EP-Grundierung oder Brantho Korrux nitrofest als Trennschicht sollten das Problem lösen.
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von Fred82 »

Nur nochmal ein kurzes Update:
Rostegal und Sika 521 UV kommen gut miteinander klar ;-)

Habs dann vorab einfach mal getestet...
Benutzeravatar
Trulla
Poster
Beiträge: 90
Registriert: 28.08.2018, 10:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von Trulla »

Fred82 hat geschrieben: 31.03.2013, 21:49 Nur nochmal ein kurzes Update:
Rostegal und Sika 521 UV kommen gut miteinander klar ;-)

Habs dann vorab einfach mal getestet...

Hallo,

und, ist das immer noch "gut klar"?
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Dehler Hochdach abdichten

Beitrag von Fred82 »

Moinsen,
ist zwar uralt das Thema, aber bisher funktioniert die genannte Kombination. Keine Probleme...
Grüße
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“