Sommertour 2013 - DE->CH->IT->FR und züruck

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
roetka
Stammposter
Beiträge: 466
Registriert: 22.05.2013, 15:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus/Camper
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederrhein

Sommertour 2013 - DE->CH->IT->FR und züruck

Beitrag von roetka »

So dann berichte ich doch auch mal was... :)

Wir, soll heißen meine Freundin (im Urlaub wurde aus ihr meine Verlobte) und ich haben uns vor ca 3 Wochen auf den Weg in unseren Sommerurlaub gemacht.
Ziel sollte Südfrankreich, genauergesagt Côte d'Azur werden. Ich will die Spannung ja nicht vorwegnehmen, aber das Ziel wurde es auch. ;)

Zunächst sind wir vom Niederrhein in Richtung Gemünden gefahren, dort war erst mal eine halbe Woche Kinder und Jugenbetreuung mit den Pfadfindern angesagt.
Von dort aus ging es dann gemütlich über Deutschlands Autobahnen in Richtung Müllheim/Hartheim zu einem Stellplatz. Die Nacht dort haben wir auf einem "Kräuterhof" verbracht. Kostenloser Stellplatz (sogar mit Strom wenn nötig).
Von da aus ging es dann in die Schweiz auf den angeblich höchstgelegenen Campingplatz Europas in Arolla. Seeeehr seeehr geile Gegend. Auf jeden Fall zu empfehlen. Ich war vorher nie so für Berge zu haben. Aber das hat meine Meinung definitiv geändert. Nicht zuletzt aus dem Grund das uns unser Knötti souverän zum Platz gebracht hat. Auch wenn die Steigungen Geduld erforderten... manchmal war einfach nicht mehr als 30km/h drin. Aber die Geduld wurde definitv belohnt. Nicht zuletzt durch den Lac Bleu.
Nach zwei Tagen gings dann auf in Richtung Italien durch den Grosser-Sankt-Bernhard-Tunnel. Genächtigt haben wir in Italien kurz hinter Aosta dann auf einem kleinen Stellplatz. War blöderweise sauvoll dort weil im Ort ein Konzert oder Theater war... Aber für die Nacht hats gereicht.
Weiter dann über Landstraße in Richtung Süden. Der Weg von Aosta bis Cuneo hat mich nicht so umgehauen... hätte also spannender sein können von der Gegend. Ab Cuneo wurde es aber für meinen Geschmack wieder ein bischen schöner!
Dann ging es durch eine "Schluchtenstraße" keine Ahnung mehr wie die hieß... sehr schön, sehr angenehm zu fahren und einige Käfer und sogar einen T1 getroffen.
Eigentlich wollten wir dann noch in Isolabona auf einen Campingplatz... haben das dann aber vermieden weil die Zufahrt zu einer Straße enorm steil war. Also weiter Richtung Frankreich. Sind dann noch bis Antibes gefahren und dort für zwei Nächte auf einen Platz... sehr touristisch, wenig Camping, enorm teuer. Aber an dem Abend waren wir beide platt.
Zwei Tage später also weiter Richtung Cavalaire-sur-Mer auf einen Campingplatz in den "Bergen". Sehr schön. Großzügige Plätze, Pool, Bistro... alles wunderbar.
Da haben wir uns es dann erst mal neun Tage gut gehen lassen.
Bis dahin hat Knötti sich nur wenig Öl (halber Liter vielleicht!) und ca 7,5l/100km Diesel gegönnt. Ich war echt überrascht.

Nach den paar Tagen ging es dann wieder heimwärts in Richtung Niederrhein. Das ganze dann im Schnelldurchlauf über die Autobahn (mit Maut, ca 60 Euronen) bei etwa 85km/h. Zwischenstop etwas nördlich von Dijon (in der Nähe von Vittel, ja, da wo das Wasser herkommt!) auf einem Top-Stellplatz.
Am nächsten Tag dann über Luxemburg, Belgien und Holland zurück nach Deutschland.
Für den Rückweg hat sich der Bulli dann ein bisschen mehr Öl gegönnt. Ich weiß nur noch nciht so ganz warum... musste öfter mal was nachkippen. Mir scheint als ob der Ölfilterflansch undicht ist. Zumindest ist dort ziemlcih viel vollgesaut. Oder ob es auch noch an der höheren Durchschnittsgeschwindigkeit liegt.
Was mir noch aufgefallen ist... ich kann den Druckbehälter für das Kühlwasser nicht komplett auffüllen. Dann füllt sich der Nachfüllbehälter.. Es sind also immer 1-2cm frei... dann läuft es wunderbar. Kann es sein das der Behälter mal in der Höhe versetzt wurde (kommunizierende Röhren!?).
Naja das sind halt die Dinge die ich mir jetzt noch mal ansehen muss... Ansonsten war es aber ein Top-Urlaub.

Anbei mal ein paar Bilder:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Viele Grüße,
Sebastian
Dirkules
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 19.08.2013, 11:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Sonder-Kfz Wohnmobil
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Sommertour 2013 - DE->CH->IT->FR und züruck

Beitrag von Dirkules »

Hi, schöne Bilder! Darf ich fragen, was das für ein cooles Vorzelt ist? Wir haben zwar eins vom Vorbesitzer, aber das ist schon so alt wie der Bulli und wir haben's noch nicht aufgebaut. Eures sieht Verhältnismäßig neu und vor allem auch leichter aus.

Viele Grüße
Dirk
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Sommertour 2013 - DE->CH->IT->FR und züruck

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

danke für Bericht und Bilder und Glückwunsch zur Verlobung... :dance :g5

Kurz beschrieben :

Wenn du beim Auffüllen des Druckbehälters Gas gibst und bei Gas den Deckel aufschraubst hast du kein Luftpolster...

Dennoch solltest du nu nach Vorschrift über den Kühler entlüften...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4078
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: Sommertour 2013 - DE->CH->IT->FR und züruck

Beitrag von *Wolfgang* »

Urlaubsbilder gucken ist immer schön, klasse! :sun
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
roetka
Stammposter
Beiträge: 466
Registriert: 22.05.2013, 15:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus/Camper
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederrhein

Re: Sommertour 2013 - DE->CH->IT->FR und züruck

Beitrag von roetka »

Das Vorzelt ist von Fritz Berger. Haben es aber auch gebraucht bei ebay Kleinanzeigen erstanden. So oft wie wir es bisher genutzt haben war es echt ein Schnäppchen. Neu kostet das glaube ich irgendwas um die 300€ je nach Größe. Jetzt wäre der Richtige Zeitpunkt um auf dem Caravansalon in Düsseldorf mal danach zu schauen. ;-)

@Wohnklofan: hab den Kühlkreislauf genau nach Vorschrift vor dem Urlaub entlüftet. Also bei knapp 2000min^-1 den Deckel druff gedreht so das der Behälter voll ist. Und natürlich vorne entlüftet.
Nach ner Zeit hat's aber in den Nachfüllbehälter gedrückt. Hab dann etwas Wasser abgelassen und es passte... Außer das jetzt halt oben das Luftpolster ist. :-(
Viele Grüße,
Sebastian
Dirkules
Mit-Leser
Beiträge: 12
Registriert: 19.08.2013, 11:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Sonder-Kfz Wohnmobil
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Sommertour 2013 - DE->CH->IT->FR und züruck

Beitrag von Dirkules »

Cool, danke! Werd mich mal nach sowas umschauen :)
Benutzeravatar
Tobi-OB
Poster
Beiträge: 166
Registriert: 04.01.2011, 13:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Sommertour 2013 - DE->CH->IT->FR und züruck

Beitrag von Tobi-OB »

Habe meins von Obelink

http://www.obelink.de/" onclick="window.open(this.href);return false;

Sieht exakt genauso aus und war nicht ganz so teuer.
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“