Kopfdichtungsschaden? Benötige Ratschläge!

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
heinerfree
Mit-Leser
Beiträge: 7
Registriert: 03.09.2012, 12:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: transporter
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Kopfdichtungsschaden? Benötige Ratschläge!

Beitrag von heinerfree »

Hallo!

Ich habe meinen t3 1,7D letzte woche in die werkstatt gebracht da er seit längerem nur sehr schlecht anspringen wollte....dabei ist dann aufgefallen dass der motorraum komplett mit öl verschmutzt war (ölig war der schon immer aber diesmal waren sogar schon kleine "sprinkler" unten an der motorklappe), alles schwamm....wir haben alles sauber gemacht und ich bin ca 50km gefahren um die leckstelle ausfindig zu machen. Bei nächster kontrolle sah man dann minimalen ölaustritt aus der kopfdichtung...diagnose der werkstatt:Kopfdichtungsschaden! damit bin ich iwie nicht so richtig zufrieden da der austritt wirklich minimal ist....
Desweiteren ist nix auffällig: Kein wasserverbracu, kein ölverbrauch, kein leistungsverlust-motor läuft rund...
Ich muss übermorgen von hamburg nach hannover fahren und mache mir ein bisschen sorgen...
Hat jemand einen Tip oder eine idee? Z.B wie merke ich wenns gar nicht mehr geht ioder den bulli lieber stehen lassen sollte!?

Vielen Dank

heiner aus hamburg
Bagcabasi
Stammposter
Beiträge: 403
Registriert: 11.03.2013, 23:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: 115PS
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Rendsburg

Re: Kopfdichtungsschaden? Benötige Ratschläge!

Beitrag von Bagcabasi »

Ohne es zu sehen wird dir hier keiner was raten können, und wenn das Öl zwischen Kopf und Block rauskommt... Tja dann ist es die Kopfdichtung.
classick
Inventar
Beiträge: 3539
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Re: Kopfdichtungsschaden? Benötige Ratschläge!

Beitrag von classick »

Sicher Öl? Kein Diesel?
Woher kommste?
Fotos?

Viele Fragen. :mrgreen:
Bild
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Kopfdichtungsschaden? Benötige Ratschläge!

Beitrag von Wohnklofan »

classick hat geschrieben:Sicher Öl? Kein Diesel?
Woher kommste?
Fotos?

Viele Fragen. :mrgreen:
:mrgreen:

" Bei nächster kontrolle sah man dann minimalen ölaustritt aus der kopfdichtung."

"heiner aus hamburg"

Fotos ? Au ja... :dance - Wenns wieder hell ist... :mrgreen:

:bier

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
classick
Inventar
Beiträge: 3539
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Re: Kopfdichtungsschaden? Benötige Ratschläge!

Beitrag von classick »

Is jut, ich geh mal ins Bett. :mrgreen:
Bild
heinerfree
Mit-Leser
Beiträge: 7
Registriert: 03.09.2012, 12:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: transporter
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: Kopfdichtungsschaden? Benötige Ratschläge!

Beitrag von heinerfree »

soooo....ich bin immer noch nicht weiter gekommen. mein motor lebt immer noch, tropft manchmal noch ein wenig öl, springt bei kälte nicht besonders gut an (mit choke ohne probleme) aber sonst ist alles okay. bin seit der 1. diagnose der werkstatt ca. 12000km gefahren ohne iwelche probleme zu haben. was mich dennoch sehr verwundert: ich hatte schon immer das gefühl das der bulli extrem wenig wasser und öl verbraucht...hab nun mal gemessen ab dezember letzten jahres bis heute: gefahrene kilometer 12000, kein wasserverbrauch, höchstens 2 liter öl...
meine frage(n): ist dieser geringe ölverbrauch trotz angeblich verschlissener kopfdichtung normal?
könnte das ölgeschmiere sowie das schlechte anspringen auch anderen ursprung haben?
ich bin schon gespannt auf ideen:)
gruss
heiner aus hamburg
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Kopfdichtungsschaden? Benötige Ratschläge!

Beitrag von Daniel83 »

Um wirklich herauszufinden wo das Öl am Motor herkommt solltest du mal eine Motorwäsche machen. Das geht bei diesen Autowaschplätzen ganz gut. Die 2 Liter die du auf deinen 12000 km verbraucht hast sind garantiert nicht außen am Block herunter gelaufen. Im übrigen ist der von dir angegebene Verbrauch doch qausi = 0. Gängige Größen sind 0,5 - 1 Liter auf 1000 km. Das ist lt. VW auch ein durchaus akzeptabler Wert.
Das der Motor bei Kälte schlechter anspringt als bei warmen Temperaturen ist ebenso völlig normal. Aus diesem Grund gibt es den KSB (Kaltstartbeschleuniger) (nicht Choke). Wenn dein Motor damit gut anspringt ist doch alles in Ordnung. Mal abgesehen vom Ölverlust scheinst du einen gut funktionierenden Motor zu haben.

Was jedoch häufig vernachlässigt wird ist das Ventilspiel und auch die Glühkerzen. Hast du die beiden Dinge schon einmal gecheckt? Das Ventilspiel soll alle 30.000 km überprüft und eingestellt werden. Im Gegensatz zu den anderen Dieselmotoren der 80er Jahre haben die Motoren im T3 nämlich noch keine Hydrostößel.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: Kopfdichtungsschaden? Benötige Ratschläge!

Beitrag von Mr.J »

was mich bei diesen Kopfdichtungsdiagnosen immer nervt, ist die Tatsache, das da immer mehrere Sachen in einen Topf geworfen werden. Die Kopfdichtung dichtet den Ölkreislauf ab,den Wasserkreislauf und den Brennraum. Ein Fahrzeug kann eine defekte Kopfdichtung haben, ohne das zwangsläufig alle 3 Kreise davon betroffen sein müssen. In deinem Fall z.B. der Ölkreislauf, deswegen muss aber nicht automatisch ein Wasserverlust/Kompressionsverlust sein . Ausserdem wrid immer Verbrauch/Verlust gleichgesetzt , wenn dein Motor Öl verbrennt, verbraucht er es. Wenns tropft wie ein Kieslaster, ist es ein Verlust .... einen Wasserverbrauch gibts bei einem Motor, der in Ordnung ist nicht. Ölverbrauch wie oben schon beschrieben bis 1,5l /1000km laut VW ok ....
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“