California auf Kur schicken oder nicht?

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
T3 Freund
Mit-Leser
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 12:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Eching

California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von T3 Freund »

Servus zusammen,

Frage wir haben schon immer einen California Bj. 90 in Marsalarot! Naja und nach fast 24 Jahren auf der Straße die letzten 10 zum Glück wenigstens im Winter nicht mehr
hat der Lack etwas Patina! Das Klappdach und die linke Seite wurden vor 3 Jahren oder so lackiert die Sonne...zumindest am Dach links Lack kaputt! Egal auf alle Fälle der Rest vom Bus ist eben ausgebleicht und die Chromleisten um die Fenster und so sind eben verbrannt! Er ist schon gepflegt erzählt halt etwas leider schleckt es an manchen Ecken und Kanten den Lack bis auf die Grundierung weg! Nun überlegt mein Dad in komplett lackieren zu lassen wenn Rost dann das auch zu machen toi toi ist soweit gesund! Viele Bekannte haben ihm abgeraten mit den Argumenten wie ja jetzt hat er den und den Charakter und wg. Diebstahl etc. etc wie sehen das welche von euch??

Meine Meinung ist solang er nicht rostet würde ich es schieben weil er eben so ist wie er ist eben Alt geworden bei uns ! Technisch absolut einwandfrei! Also es würde nur um sein Kleid gehen! Auf der anderen Seite würde man eben verhindern das er evtl. an diesen Stellen das rosten anfängt!

Also wenn jemand seine eigene Meinung dazu hat bitte :-o

Danke schonmal für den ein oder anderen Rat :g5
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25294
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von Atlantik90 »

Rote Lacke haben leider die unangenehme Eigenschaft stark zu verbleichen. Wenn Lackieren, denn gescheit bei einem guten professionellen Lackierer. Der alte Lack darf nicht bis aufs Blech abgeschliffen werden außer an echten Roststellen, denn teilweise sind die Bleche hauchdünn verzinkt und das ist sonst weggeschliffen. Man sollte wieder den originalen Farbton wählen und zum Schutz den roten Lack mit Klarlack zusätzlich lackieren. Wenn er wirklich so gut dasteht wie beschrieben, dann ist natürlich anschließend innen und am Unterboden eine gründliche Rostvorsorge zu treffen - Vorbereitung natürlich vor der Außenlackierung. Eine derartige Maßnahme ist wertsteigernd und langfristig werterhaltend. Nur mal schnell Darüberlacken ist nur Fassade und Selbstbetrug.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
T3 Freund
Mit-Leser
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 12:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Eching

Re: California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von T3 Freund »

Ja wenn schon dann natürlich richtig! Haben auch schon eine Lackiererei, mit denen wir gesprochen haben ist alles kein Problem die restaurieren Oldtimer Neuwagen Youngtimer hat selber einen T3 usw. Wenn er dann lackiert ist, ist halt das Ding das man vllt. sagt hm ja jetzt ist er schön aber irgendwo seine Identität ist weg! Und halt das Original wäre weg! Auf der anderen Seite seh ichs wieder so es erhält und steigert natürlich ! Er hat ja erst 116.600 km oder so ca. naja wenn wirs machen dann erst wenn er wieder nicht mehr fahren darf und bis dahin ist ja Zeit!
multiwahn2
Stammposter
Beiträge: 403
Registriert: 02.11.2010, 15:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Hochdach
Leistung: toless
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rudolstadt

Re: California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von multiwahn2 »

bei all deinen bedenken mit der orischinalität und all dem, hast du sicherlich recht...aber weißt du wie eure mundwinkel hochgehen wenn das gute stück neu lackiert aus der halle rollt....vom wertzuwachs ganz zu schweigen...

dann gleich noch ne transparente folierung, damit der neue lack nicht zerkratzt und die nächsten jahre werdet ihr immer schmunzeln wenn ihr das auto seht....und bei den vorraussetzungen mit der lackiererei mit nem t3 fan einfach machen und dann freuen!!!!!!!

Beste grüße

Steffen der auch nen neu lackierten bus hat.....
T3 Freund
Mit-Leser
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 12:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Eching

Re: California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von T3 Freund »

Ja da geb ich Dir Recht! Hat damals schon das Klappdach und links gemacht ja da gingen uns die Mundwinkel hoch das weiß ich noch! :lol:
multiwahn2
Stammposter
Beiträge: 403
Registriert: 02.11.2010, 15:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Hochdach
Leistung: toless
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rudolstadt

Re: California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von multiwahn2 »

na siehste, dann weißte doch was zu tun ist.....

jetz schick doch mal :pic :pic :pic
Benutzeravatar
DaBen
Stammposter
Beiträge: 673
Registriert: 23.11.2009, 17:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: CaravelleGL
Leistung: ~100PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: DoubleD

Re: California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von DaBen »

Der rote Lack ist doch eine sehr dankbare Farbe.
Als ich im April meinen Golf Country bekommen habe, war der rosa.
Das liegt an den Auskreidungen der Farbe.
Ich habe dann 3h, ein günstiges Poliergerät und Rot Weiß Politur genommen. Nun leuchtet er wieder tornadorot.
Bevor der Bus nun teuer lackiert werden soll und wenn sich der Rost in Grenzen hält, würde ich das erstmal ausprobieren.

Grüße
Ben
Bild
T3 Freund
Mit-Leser
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 12:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Eching

Re: California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von T3 Freund »

Ja das haben wir schon zig mal gemacht ich denke man kann sagen wir haben ihn vllt. auch ein Stück weit TOT poliert :roll:
Benutzeravatar
teKieler
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 16.10.2013, 18:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 92PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1

Re: California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von teKieler »

Ich habe die Lackierprozedur auch gerade hinter mir und bin dem Ergebnis sehr zufrieden. Allerdings habe ich dafür auch ein paar Pennunsen in die Hand nehmen müssen (sämtlliche Dichtungen, Zierleisten, Außenbauteile wurden von mir erneuert), damit das Gesamtergebnis auch stimmig ist.

Ist halt auch 'ne Sache der Einstellung: dem einen reicht es, wenn das Gefährt technisch gut in Schuss ist, der andere steht auf Optik...
Gruß,
Thomas
newt3
Inventar
Beiträge: 4581
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von newt3 »

es ist schwer da etwas zu raten ohne den bus konkret zu kennen.

wenn von aussen durch lackschäden irgendwo rost entsteht oder entstehen könnte gehört das natürlich beseitigt.
da braucht es aber nicht gleich 'ne neulackierung.
der wirklich rost kommt von innen und da solltet ihr trotz der nur 116tkm mal alles absuchen.
unterboden und hohlräume natürlich auch.

man muss halt schauen in welcher reihenfolge man vorgeht. für den lackierer ist's natürlich einfacher, wenn die karre nicht komplett mit fluid film oder wachs geflutet ist. dennoch sollte er seine vorarbeiten und arbeiten eben so machen, dass rostnester beseitigt werden und eben später vernünftig konserviert wird.
einmal aussen duschen reicht da nicht. ich würd ihn von innen halt auch komplett leer machen. heißt ja nicht, dass er innen auch lackiert werden muss aber ihr werdet halt innen auf stellen stoßen die sich frührer oder später auch aussen zu sehen sind - wäre dann schade um den neuen lack.
unterboden das gleiche thema. vw hat zwar recht gut gearbeitet aber unter diesem festen kunststoffunterbodenschutz der in den radkästen und weiteren steinschlagbereichen usw sitz fängt es früher oder später an zu gammeln. es gibt dort heute bessere varianten den unterboden in schuss zu halten und alle paar jahre mal auffrischen ist besser als wenn dort irgendwas festes ist.

und was oldtimerrestaurateure, lackierer angeht:
dort gibt es auch völlig unterschiedliche ansichten. ihr solltet mal genau rausbekommen was sie mit eurem bus denn machen würden.
es gibt dort auch so leute die meinen alle fugen zuzinnen zu müssen in der hoffnung damit den rost los zu sein und einen schönen lack zu haben - zwecks originalität natürlich ein nogo.
dann gibst die fraktion die immernoch meint bitumen in den radkästen und überall zu verteilen - kann man machen, wenn der uralte oldtimer eh keinen reigen mehr sehen wird, in einer beheizte garage parkt und 5 mal im jahr bei schönwetter 'ne ausfahrt oder 'nen treffen ansteuert - für einen den man als reisemobil regurlär den sommer über nutzen möchte ist das natürlich nichts.

---------------------------------
wenn neu lackieren dann in jedem fall in originalem farbton.
ich würd vermutlich jetzt er auf von innen konservieren und zusätzlich 'nen fitten frisch gemachten unterboden setzen.
beim lack eher nur ausbessern(dort wo es eben nötig ist) und mit der neulackierung der aussenhaut warten, bis das h-kennzeichen in reichweite ist (bei einem california dauert das halt noch etliche jahre). beim camping gibts früher oder später ja sowieso wieder hier und dort lackkratzer usw (hier mal den campingtisch angehnt, ein pavillion weggeflogen, hier mal einen strauch tuschiert weil der platz eng ist, da mal ein fahrrad nach dem abladen vom radträger umgefallen und am bus gelandet, dort mal ein fußball dagegen usw usw). frisch lackiert plagt einen in gewissen situationen sicher das gewissen frei nach dem motto 'dieser bus sollte hier besser nicht stehen'
der vermutlich mal deshalb dick gedruckt weil ich halt nicht weiß wie der bus aktuell aussieht. unser sieht schon länger so aus das er mal neulack vertragen könnte - wird aber erst gemacht wenn/falls die h-abnahme das eben verlangt. wenn uns für faires geld ein viel besserer original erhaltenen über den weg läuft wird der stattdessen gekauft - so einen nachlackierten wie eurer dann wäre würd ich wohl nicht haben wollen (weil du nie weist was drunter steckt, wie gut gearbeitet wurde usw).

wenn ihr es machen läßt dann in jedem fall sauber den 'vorher zustand' und auch die arbeiten dokumentieren. nur so gibts auch 'ne angemessenere wertsteigerung (die natürlich die kostet sowieso nicht deckt sondern nur ein wenig relativiert). wenn er für 116tkm aktuell eigentlich noch echt sehr gut aussieht (bis auf ein paar schlechte stellen) hielte ich es eher für wertmindernd da komplett neulack draufzugeben.
T3 Freund
Mit-Leser
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 12:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Eching

Re: California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von T3 Freund »

Also hatten ihn schonmal dort hatte auch meinen schon dort mit Rost in der Naht tip top hat es auch erklärt er würde spangeln da die Heckklappe einen minimalen Klaps hat :roll: Baum im Weg :roll: egal ist ausgebeult passiert! Aber halt nicht 100 % egal dann Alle Scheiben raus neue Dichtungen Chromleisten dann natürlich original Farbton er sagt sogar er würde innen auch lackieren Türen und so etc! Dann hat er gemeint er hat einen Spangler der sich da spielt der dass mit Herz macht würden ihn dort hinbringen übern Winter dann wäre Zeit! Sicher ists auch irgendwo Auslegungssache ist einfach schwierig! Fotos tut mir Leid ist mir zu hoch bei Facebook geht's leichter...! Also wer sich ein Bild machen will PN an mich dann kommt mein Name :lol: vorausgesetzt ihr seid bei Facebook? Ich wart jetzt mal wenn nicht dann muss ich halt nochmal probieren ob ich hier ein Foto rauf krieg! So nun gn8
T3 Freund
Mit-Leser
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 12:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Eching

Re: California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von T3 Freund »

Bild


So nun auch hier! Also dass sind sie!
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25294
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von Atlantik90 »

Hatte dein California einmal einen Frontschaden? Das Frontblech ist entweder ein Ersatzteil oder es stimmt sonst etwas nicht - entweder das Baujahr (kein Modelljahr 90 oder 89 - zumindest 2. Hälfte 1989) oder da ist sonst was eigentümlich. Die Anordnung der Scheibenwaschdüsen müsste wie bei dem Gelben auf dem Bild sein.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
T3 Freund
Mit-Leser
Beiträge: 29
Registriert: 17.07.2012, 12:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Eching

Re: California auf Kur schicken oder nicht?

Beitrag von T3 Freund »

Ja hatte er Mal das stimmt! Da war ich noch ein Kind ist ein Radler rein! Naja dadurch ist die Front vom Lack her anders!
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“