Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
SteffenBy
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2013, 13:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kreis-Viersen

Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von SteffenBy »

Hallo zusammen,

ich tausche zurzeit die Federn und Stoßdämpfer an unserem Bus. Vorne passt soweit alles jedoch hinten nicht.

Ich wollte verstärkte Federn mit einer Länge von 250 mm laut Hersteller in Verbindung mit einem Bilstein B4 Dämpfer verbauen. Problem ist nur, dass die neue, verstärkte Feder gut 5-7 cm kürzer als die alte Feder ist. Bedeutet wenn ich den Bus hinten anheben würde, könnte ich ganz locker die Federn herausnehmen.

Harmoniert der Dämpfer nicht mit der Feder? Müsste die verstärkte Feder nicht, abgesehen von einem stärkerem Drahtdurchmesser, auch insgesamt mindestens genau so lang sein wie die Originale?

Ich fahre morgen nochmal zu einem anderen Busteilelieferanten.

Besten Dank.
Steffen
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von Bullfred »

Moin,
...würde...könnte... Kannst Du die dann rausnehmen? Schon montiert? Mach doch erstmal. :g5
:bier
Benutzeravatar
bu-bi
Harter Kern
Beiträge: 2163
Registriert: 09.10.2009, 09:16
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Chevy Pickup 6.5TD
Leistung: 3xx PS
Motorkennbuchstabe: -F-
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 31632 Husum

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von bu-bi »

Moin,
dann hattest Du vorher vermutlich die Syncro-Federn und -Dämpfer drin.
Das nennt man dann Höherlegung...
Wenn Du jetzt 2WD Dämpfer und federn hast, dann paßt das zusammen,
ist aber nicht mehr so hoch.
Grüße aus NI, Burkhard

Jetzt im Chevy Pickup 6,5TD unterwegs...

Wenn Theorie und Praxis nicht übereinstimmen, ist immer die Theorie falsch!
SteffenBy
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2013, 13:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kreis-Viersen

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von SteffenBy »

Klar hab ich das schon probiert. Wenn der Dämpfer montiert ist, kann man die Feder rausnehmen. Passt also nicht. Würde ja bedeuten, wenn das Rad mal in der Luft hängt fällt die Feder raus. Und die geht wirklich sehr leicht raus.

Vorher waren originale Dämpfer und Feder drin. War ein PKW vom Malteser. Ich kann mir nicht vorstellen das die Syncrofedern reingemacht haben.
SteffenBy
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2013, 13:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kreis-Viersen

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von SteffenBy »

Ich hab die nochmal gemessen.

Neue Feder "Verstärkt" 250 mm
Alte Feder original 267 mm

die 5-7 cm aus dem ersten Beiträg waren leicht übertrieben. :roll:

Jedoch sind das immer noch gut 15mm Unterschied. Es kann doch nicht gewollt sein, dass wenn der Dämpfer entspannt ist, sprich Rad hinten angehoben ist, man den Dämpfer rausnehmen kann :shock:
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von yamsun »

Hi,

also der Unterschied von 17mm kann eigentlich nicht die Ursache sein, denn normalerweise muss man den Dämpfer unten von der Achsschwinge lösen und die Schwinge maximal nach unten ziehen, damit man dann die Feder gerade so raus bzw. rein bekommt.

Kann es sein, dass auf deinen Achsschwingen der Zentrierdorn komplett weggerostet ist und deshalb die Federn raus fallen?
Oder hast du Dämpfer mit falscher Länge bekommen? Wie passen die neuen Federn mit den alten Dämpfern?

Grüße!
Bild
Benutzeravatar
bu-bi
Harter Kern
Beiträge: 2163
Registriert: 09.10.2009, 09:16
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Chevy Pickup 6.5TD
Leistung: 3xx PS
Motorkennbuchstabe: -F-
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 31632 Husum

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von bu-bi »

Moin,
zieh mal einen Dämpfer ganz auseinander und vergleiche die gemessene Länge
Mitte Auge zu Mitte Auge mit den Maßen auf dieser Seite:

http://www.ig-syncro16.de/wiki/Sto%C3%9Fd%C3%A4mpfer" onclick="window.open(this.href);return false;

Dass die alte Feder knapp zwei cm länger ist, kann bedeuten, dass das eine
seeehr gesetzte Syncro-Feder - muß es aber nicht. Die vom T4 passen auch.
Aber die sind normalerweise auch 250mm lang.

Hier die Maße der Federn:

http://www.ig-syncro16.de/wiki/Federn" onclick="window.open(this.href);return false;

Natürlich kann es sein, dass die unteren Aufnahmen Deiner Schwingen
weggefault sind. Das kommt öfter vor. Aber ich glaube, dass wäre Dir aufgefallen,
weil die Federn ohne "Hubbel" unten keine Führung haben. Du kannst aber
oben über der Feder auch Höherlegungsplatten einbauen. Dann könnten
die Federn wieder lang genug sein. Hängt der Bus den jetzt hinten?
Grüße aus NI, Burkhard

Jetzt im Chevy Pickup 6,5TD unterwegs...

Wenn Theorie und Praxis nicht übereinstimmen, ist immer die Theorie falsch!
SteffenBy
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2013, 13:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kreis-Viersen

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von SteffenBy »

Servus,

der original Stossdämpfer ist genau so lang wie der Bilstein B4 den ich jetzt verbauen möchte. Auf der Seite des Lieferanten der Feder steht was von "Verjüngung fehlt". Die original Feder wird unten schmaler und umfasst dann den den Dorn auf der Schwinge. Ach ja, verrostet ist da nichts. Da fiel mein erster Blick hin. :-)

Ich fahre nachher erst mal zu einem anderen Federlieferanten und schau mal was die für eine Länge haben. Nur frag ich mich, wenn die Verjüngung unten an der Feder fehlt und der Drahtdurchmesser stärker als die originale ist, wie die Feder am Dorn gehalten werden soll. Die Vertiefung auf der Schwing sowie der Dorn sind ja auch nicht gerade riesig. Die Unterlagscheibe ist natürlich auch noch vorhanden.

Auf einer andere Seite habe ich die verstärkten Feder in einer Länge von 261 mm gefunden. :kp
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von Bus-Froind »

Eine verstärkte Feder soll bei gleicher "Nulllage" mehr Nutzlast ermöglichen. Bzw. bei mehr Ausstattung die gleiche Höhe einstellen wie beim leichten Auto.
Also muss eine verstärkte Feder, wenn sie denn linear arbeitet, im entspannten Zustand kürzer sein als die "normale". Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?!?

Gute Fahrt
Burkhard
Benutzeravatar
ArCane
Harter Kern
Beiträge: 2179
Registriert: 01.09.2009, 23:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: ~130PS
Motorkennbuchstabe: AHU
Anzahl der Busse: 1

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von ArCane »

Eine verstärkte Feder hat entweder dickeren Drahtdurchmesser oder mehr Windungen.
Du kannst beides realisieren bei gleicher Federlänge.
Bild
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von Bus-Froind »

Ja, das ist ja OK. Das "wie" des Federbauers ist weniger das Thema.
Ich unterstelle die gleiche Höhe des Autos, dann muss die verstärkte erst einmal kürzer sein. Daraus kommt ja das Problem des TE's.
Weil sie weniger eintauchen würde, wenn das Gewicht dieses einen Autos gleich bleibt.
Benutzeravatar
ArCane
Harter Kern
Beiträge: 2179
Registriert: 01.09.2009, 23:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: ~130PS
Motorkennbuchstabe: AHU
Anzahl der Busse: 1

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von ArCane »

:gr

Sie muss sicher nicht kürzer sein. Sie muss entweder dicker sein vom Drahtdurchmesser oder enger gewunden sein, damit sie im gesamten steifer wird, wo man dann umgangssprachlich von "verstärkt" spricht.
Bild
SteffenBy
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2013, 13:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kreis-Viersen

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von SteffenBy »

Warum die kürzer sein soll leuchtet mir auch nicht ein.

Ich kann mir vorstellen, dass aufgrund der fehlenden Verjüngung, die normal unten in der Vertiefung sitzt, die Feder insgesamt kürzer wird.
Benutzeravatar
bu-bi
Harter Kern
Beiträge: 2163
Registriert: 09.10.2009, 09:16
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Chevy Pickup 6.5TD
Leistung: 3xx PS
Motorkennbuchstabe: -F-
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 31632 Husum

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von bu-bi »

Moin,
Deine "verstärkte" Feder ist eine normale Feder vom T4.
Die haben durchgängig dicken Draht. Die vom T3 verjüngen
sich zu beiden Enden hin.

Miss mal von der Achsmitte bis zur Unterkante vom Radlauf.
Dann kann man abschätzen, ob Dein Bus höher liegt, als normal.
Grüße aus NI, Burkhard

Jetzt im Chevy Pickup 6,5TD unterwegs...

Wenn Theorie und Praxis nicht übereinstimmen, ist immer die Theorie falsch!
SteffenBy
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2013, 13:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kreis-Viersen

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von SteffenBy »

Meinst du mit der neuen oder alten Feder?

Mit der alten Feder liegt er definitiv nicht höher. Ich tausch die Federn, da durch den Womoausbau links hinten die Feder sich "hängen lässt". Und zwar optisch schon sehr offensichtlich.

Okay genug der Spekulationen. Ich meld mich heute Abend mal wenn ich mir die Feder vom anderen Hersteller angeschaut habe bzw. das ganze Gerümpel eingebaut ist.

Ich post demnächst eh mal ein paar Bilder. Er hat jetzt auch schicke Mefro 15 zoll Felgen mit Goodyear Reifen. :box
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von luckypunk »

Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab und zusammenfassen darf:

Alte Feder original 267 mm, mit Verjüngung
Diese verschwindet aber in der Vertiefung, das könnte schon 10-12mm ausmachen, also sind wir netto bei etwa 255mm

Neue Feder "Verstärkt" 250 mm, ohne Verjüngung
Die verschwindet dann auch nicht in der Vertiefung, also netto wie brutto

Macht ne Differenz von 5mm, an denen kanns doch gar nicht liegen?
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

SteffenBy
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2013, 13:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kreis-Viersen

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von SteffenBy »

Siehst du vollkommen richtig.

Ich schau es mir heute nochmal an. Vielleicht hat ich gestern auch nur ein Brett vorm Kopf. Mich hats nur gewundert, dass ich bei eingebauten Dämpfer die Feder entnehmen konnte. Vielleicht sass die auch falsch drin, bezogen auf das Windungsende.
Ich bin ab 13 Uhr am Bus und schau dann mal.

vielen Dank für die Infos.
SteffenBy
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2013, 13:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kreis-Viersen

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von SteffenBy »

Hi,

der Vollständigkeit halber, poste ich hier nochmal was dabei raus kam.

Die andere verstärkte Feder für 2WD, die ich mir bei einem anderen Buslieferanten angeschaut hatte, war auch nur 250 mm lang.

Die Feder passt rein, mich hatte nur verunsichert, dass man die Feder im eingebauten Zustand, bei angehobenen Fahrzeug auf der Fahrerseite, durch verdrehen rausnehmen kann, obwohl der Stoßdämpfer verbaut ist. Das kommt daher, dass die Verjüngung fehlt, die oben normalerweise in die Gummiunterlage eingreift. Die verstärkte Feder durch ihren stärkeren Drahtdurchmesser greift nur bedingt in die Ausnehmung ein. Wobei man nicht denken muss, dass Die einfach raus fällt. Wenn man gerade an der Feder Richtung Rad zieht, bekommt man die Feder nicht raus. Passt also alles.

Auf der Beifahrerseite sieht das ganze anders aus. Durch den Anschlagspuffer oben, ist die Feder im eingebauten Zustand, auch durch verdrehen, nicht zu entnehmen.

Nur zu Info.
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von yamsun »

Hi,

Was ich nicht verstehe ist, worin der Unterschied zwischen rechte und linke Seite bestehen soll. Ist doch ziemlich symmetrisch aufgebaut das ganze, oder?
Bild
SteffenBy
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2013, 13:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kreis-Viersen

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von SteffenBy »

Auf der rechten Seite ist oben ein 5 cm langer Dorn an dessen Ende ein Anschlagspuffer sitzt. Der Rest ist symmetrisch.
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von yamsun »

Moin Steffen,

ich bin irritiert. :gr
Du hast also auf der rechten Seite an deiner Karosserie oben einen Zentrierdorn und einen Anschlagpuffer und auf der linken Seite fehlen diese?
Verstehe ich dich da richtig?

Wenn dem so sein sollte, wobei ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann dass man diesen Defekt übersehen kann (!!!), dann empfehle ich dir dringend, fachkundige Hilfe zu Rate zu ziehen bzw. deinen Bus in eine Werkstatt zu transportieren (auf dem Anhänger!)
Denn dann ist es kein Wunder, dass die Federn drohen rauszufallen...

Grüße!
Bild
SteffenBy
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2013, 13:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kreis-Viersen

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von SteffenBy »

Ich hab es gerade auf Bilder gesehen, dass der in der Tat oben fehlt. Wobei oben nichts gerostet war. Kann es sein das der von oben geschraubt ist?
WEis einer wo man den herbekommt?

Edit: So jetzt nochmal langsam. Ich hab am Bus nochmal geschaut bei mir ist es so, dass nur auf einer Seite oben der Anschlagspufferdorn ist. Als ich die Feder ausgebaut hatte hatte ich mir oben die Fläche, wo der Dorn sitzen müsste, angeschaut, da war kein Rost. Das würde bedeuteten, das allein wir 35.000 km ohne Gefahren sind und was davor war, kann ich ich nicht beurteilen. Ich schau nachher mal in der Halle an einem anderen Bulli nach.

Auf der Seite wo der Dorn ist, fühlt man aber auch nichts, wenn man oben reingreift, dass der Dorn verschraubt ist. Ich bezweifel, dass auf beiden Seiten einer sein muss. Da müssten mindestens Rostspuren sein oder eine abgerissene Schweißnaht.
Zuletzt geändert von SteffenBy am 28.03.2015, 09:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von yamsun »

Oje... :shock:

Ich hatte weiter oben schon mal nach den Zentrierdornen gefragt. Hätte man wirklich sehen können/müssen...! Vor allem im Vergleich rechts/links...

Da im Fall eines weggerosteten Dorns zu befürchten ist, dass auch die restliche Federaufnahme in Mitleidenschaft gezogen ist, musst du in eine Werkstatt damit dort gegebenenfalls deine Karosserie wieder instand gesetzt werden kann.
Zumindest laut Teileprogramm ist der nicht geschraubt: http://www.partscats.info/volkswagen/de ... _id=306866" onclick="window.open(this.href);return false;

Nach dem Verlauf hier bin ich der Meinung, dass du das nicht selbst in die Hand nehmen solltest.

Grüße!
Bild
Benutzeravatar
Bulli_Spax
Stammposter
Beiträge: 604
Registriert: 27.09.2011, 16:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Mosaik
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von Bulli_Spax »

yamsun hat geschrieben:Oje... :shock:

Nach dem Verlauf hier bin ich der Meinung, dass du das nicht selbst in die Hand nehmen solltest.

Grüße!
Das kann ich dir auch nur Raten! Die Aufnahme gibts wohl noch als RepBlech. Ein Foto der Stelle wäre interessant, wie dieses Stelle wegrosten kann :gr
Resto meines 1982 T3 Bus/ umbau Hochdach, JX 1,6TD
85er BW Funkbus Flecktarn
90er BW Feldjäger Syncro
1971 Kr51/1F Schwalbe
SteffenBy
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2013, 13:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kreis-Viersen

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von SteffenBy »

Wie gesagt mich wundert es, weil da nichts an Rost war und das Blech auch von der Farbschicht einheitlich war.

Der Beitrag von oben nochmal
So jetzt nochmal langsam. Ich hab am Bus nochmal geschaut bei mir ist es so, dass nur auf einer Seite oben der Anschlagspufferdorn ist. Als ich die Feder ausgebaut hatte hatte ich mir oben die Fläche, wo der Dorn sitzen müsste, angeschaut, da war kein Rost. Das würde bedeuteten, das allein wir 35.000 km ohne Gefahren sind und was davor war, kann ich ich nicht beurteilen. Ich schau nachher mal in der Halle an einem anderen Bulli nach.

Auf der Seite wo der Dorn ist, fühlt man aber auch nichts, wenn man oben reingreift, dass der Dorn verschraubt ist. Ich bezweifel, dass auf beiden Seiten einer sein muss. Da müssten mindestens Rostspuren sein oder eine abgerissene Schweißnaht.
SteffenBy
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2013, 13:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kreis-Viersen

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von SteffenBy »

Bei mir ist es die linke Seite http://www.partscats.info/volkswagen/de ... l_id=30859" onclick="window.open(this.href);return false;



Dazu finde ich aber leider keine Abbildung
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von yamsun »

Hmm, das ist seltsam, eventuell wurde das vor deiner Zeit schon mal bearbeitet/vertuscht. Fotos wären auf jeden Fall interessant.
Wie oder woran hält denn bei dir im Moment die obere Gummiunterlage auf der linken Seite? Die müsste doch dann wild rumwackeln können bzw. die kann dann ja auch fast rausrutschen, oder?
SteffenBy hat geschrieben: Ich bezweifel, dass auf beiden Seiten einer sein muss. Da müssten mindestens Rostspuren sein oder eine abgerissene Schweißnaht.
Der Dorn MUSS auf beiden Seiten sein! Oben und unten! Da gibts keine Zweifel. ;-) Und original war der auch da.
Wenn ein Vorbesitzer den weggepfuscht hat, dann solltest du den wieder richten. Eine andere Option sehe ich nicht.
Entweder ein komplettes Rep-Teil, oder wenn der Rest der Federaufnahme noch gut ist kann man eventuell auch nur einen neuen Dorn anschweißen. Aber das kann nur ein Fachmann vor Ort beurteilen.

Federaufnahme hinten links 251803571E : http://shop.volkswagen-classic-parts.de ... 3571e.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Grüße!
Bild
Benutzeravatar
Bulli_Spax
Stammposter
Beiträge: 604
Registriert: 27.09.2011, 16:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Mosaik
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von Bulli_Spax »

Es ist definitief auf beiden Seiten GLEICH! Beide Seiten haben den Dorn oben! Dieser ist auch nicht geschraubt!
Bin gerade dabei mein Fahrwerk hinten komplett zu erneuern und kann dir zu 100% garantieren das da dieser Dorn ist da ich beide abgeschliefen habe und neu lackiert!

Also fehlt dieser bei dir auf einer Seite! Wer weiß was der Vorbesitzer, da gebastelt hat! Schweißnähte kann man abschleifen sowie überreste des Dorns. Ich würde ohne diesen nicht fahren und mir die Aufnahme neu einsetzen lassen.

Stell doch mal ein Bild hier ein der Stelle dann kann jeder sehen was du da hast. Ich bi später bei meinem Bus und mach dir ein Bild meiner rechten Seite die gerade ausgebaut ist.


da war einer schneller
Resto meines 1982 T3 Bus/ umbau Hochdach, JX 1,6TD
85er BW Funkbus Flecktarn
90er BW Feldjäger Syncro
1971 Kr51/1F Schwalbe
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von Bullfred »

Moin,

:gr Wo macht Ihr Eure HU?

Links und recht sind gleich. Nur eben spiegelverkehrt, -verdreht, wie ooch immer. :g5

:cafe
SteffenBy
Poster
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2013, 13:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kreis-Viersen

Re: Problem beim Einbau verstärkter Federn hinten

Beitrag von SteffenBy »

Ich hab nochmal geschaut. Ihr habt recht, dass Teil fehlt. Ich werde den Dorn einschweißen und gut ist.
Besten Dank.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“