Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
superkosto
Mit-Leser
Beiträge: 19
Registriert: 07.07.2014, 13:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter/Multivan
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marseille,Frankreich

Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von superkosto »

Hallo alle zusammen,

bei meinem T3 WBX DJ tritt Kühlwasser aus.
Der Motor lief die letzten 10000km einwandfrei, dann stand
er für 2 Monate wegen defekter Lichtmaschine. Jetzt geht die
LiMa wieder, dafür spritzte beim Anlassen das Kühlwasser heraus :-(

Der Ausgleichsbehälter ist fast leer, wenn ich nachfülle, dann rinnt es
auf der linken Seite des Motors runter. Ganz genau konnte ich die
Stelle noch nicht lokalisieren, auf jeden Fall kommt das Wasser links
oben, aber unterhalb der Zündkerzen raus (siehe Bild) und tropft dann auf den
Auspuff, was einen schönen Wasserdampf produziert. Bei Motor-Aus
verliert er 1 Liter innerhalb weniger Minuten, bis der Ausgleichsbehälter
fast leer ist, dann hört es auf. Bei laufendem Motor tritt noch mehr aus.

Hat jemand eine Idee, was da undicht sein könnte? Typische Stellen? Korrosion durch Standzeit?
Gibt es Teile die ich (wenig Schrauberfahrung) relativ einfach
überprüfen oder austauschen könnte?
Falls ich in die Werkstatt muss, könnte ich mit dem Motor so noch einige KM fahren
oder wird er dann sofort überhitzen? (ich würde natürlich alle paar Minuten Wasser nachfüllen)

Bin für jeden Tip oder Link auf weitere Informationen dankbar!

Viele Grüsse,

Stefan

Photo: https://www.dropbox.com/s/iw4l84806fdf7 ... 3.jpg?dl=0
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von Bullfred »

Moin,
Die Lokalisierung der Pinkelstelle lässt zu wünschen offen. :mrgreen: Da , wo der Pfeil ist, sollte maximal Öl rauskommen. Da ist die Ventildeckeldichtung.
Und die wird schon mal hart. Aber Wasser? Wenn da Wasser rauskommt, dann herzlichen Glückwunsch!
Wo biste denn her?
:bier
Benutzeravatar
superkosto
Mit-Leser
Beiträge: 19
Registriert: 07.07.2014, 13:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter/Multivan
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marseille,Frankreich

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von superkosto »

Hallo!

Ja, das Bild ist wohl eher irreführend, ich geh gleich mal los und
versuch das besser zu machen. So ganz genau sehe ich nicht wo
es rauskommt. Es sind aber nicht die offensichtlichen Kühlwasserschläuche
die undicht sind, sondern das Wasser tritt aus dem "Motorgehäuse" aus,
sammelt sich auf der Oberseite des Motors (unterhalb der Zündkerze links oben)
und rinnt dann an der linken seite runter.

- öl ist keines im Wasser.
- öl selbst sieht auch in Ordnung aus
- Der Motor springt super an und läuft rund.

Was mich sehr überrascht hat ist, das auf einmal gleich soo viel Wasser rauskommt, nachdem
ich im Dezember noch 2000km ohne grossen KW-Verlust unterwegs war und der Bus seit dem
nur stand und ich nur die LiMa ein- und wiederausgebaut habe.

Ich bin ursprünglich aus Frankfurt/M. wohn im Moment aber in Marseille (Südfrankreich).

Meld mich später nochmal mit einer (hoffentlich) besseren Lokalisation der Pinkelstelle...
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von Bullfred »

Jou, guck mal genau. :g5
Was haben wir denn am Kopp: Thermostatgehäuse, Wassermanteldichtung und ein Schlauch zur Ringleitung. Wird so schwer nicht zu finden sein.
Nur bei so starkem Wasserverlust: nicht mehr grossartig fahren! Folgeschäden sind teuer. :-bla
Gruss :bier
Benutzeravatar
superkosto
Mit-Leser
Beiträge: 19
Registriert: 07.07.2014, 13:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter/Multivan
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marseille,Frankreich

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von superkosto »

Ok, hier noch ein paar Bilder, ich hoff man erkennt es jetzt besser:

https://www.dropbox.com/s/xp9b29v3nb0hg ... 1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/ddv9ak04ssn3a ... 2.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/qlawfk9km24ym ... 3.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/pal9rxafnn4uj ... 4.jpg?dl=0

Und ein Video wie es rausplätschert:
https://www.dropbox.com/s/bo82vcs1qlyvf ... o.mp4?dl=0

Es läuft jetzt inzwischen einfach ungebremst raus, auch wenn der Motor NICHT läuft.
So kann ich wohl nicht fahren, d.h. ich müsste das irgendwie in der Tiefgarage reparieren,
dort steht er nämlich gerade.

Vielleicht kann ich erstmal die linke Abedeckung abschrauben, evt. sieht man dann mehr?
Oder ist das schon ein grössere Aktion?
Benutzeravatar
14Feuerwehr245
Harter Kern
Beiträge: 2350
Registriert: 28.01.2015, 20:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 0

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von 14Feuerwehr245 »

Hallo Stefan,

suchen kannst Du an folgenden Punkten:
- Thermostat
- Am Thermostat sind zwei Geber eingeclipst Kühlmittel und Einspritzung
- Gummischlauch Ölkühler zum Thermostat
- Wassermanteldichtung oben
- Riss im Zylinderkopf den erkennst Du an einer Spur in Farbe des Kühlmittels (blau/rosa)

Guten Wirkungsgrad.
Und finde schnell einen Schrauber mit Lust und Erfahrung am WBX, das ist mit wenig Erfahrung nicht ganz ohne.

Schöne Grüße von der Wasserkunst an der Leine
Viktor Wiesel (flink)inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
Benutzeravatar
superkosto
Mit-Leser
Beiträge: 19
Registriert: 07.07.2014, 13:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter/Multivan
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marseille,Frankreich

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von superkosto »

Hallo!

Ich habe meine Bus heute nochmal angelassen.
Er hört sich soooo schön an wenn er läuft, leider
ist das Kühlwasser nach wenigen Sekunden komplett
weg. Die Wasserpumpe funktioniert und durch den höheren
Druck konnte ich die Wasseraustrittsstelle nun ziemlich
genau lokalisieren.

Und zwar kommt das Wasser zwischen bzw. an den
zwei Zylinderkopfmuttern mitte oben (zwischen den Zündkerzen)
raus und nicht an der eigentlichen WMD nach aussen. Die WMD
sieht von aussen auch in Ordnung aus, keine Korrossion oder
Wasserspuren an der Dichtung.

Ich hätte folgende Fragen an die Experten:

Sollte hinter den Zylinderkopfmuttern überhaupt Wasser hinkommen?
(oder muss da was innerhalb des Zylinderkopfes undicht sein)

Wie kann es da auf einmal so undicht werden, dass das Wasser auch ohne
Druck einfach rausfliesst?

Kann ich dort bei eingebautem Motor zumindest provisorisch was abdichten,
so dass ich wieder ein paar km fahren kann? Oder ist eine komplett Instanzsetzung
des linken Zylinderkopfs inkl. neuer WMD angesagt?

Viele Grüsse,

Stefan
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von Bullfred »

Aha!
Da wird wohl der letzte Schrauber das Dichtmittel vergessen haben. Da hätte ich dann insgesamt totales Misstrauen zur Dichtigkeit des Restes des Motors. Hmm... :gr
Erstmal Abhilfe: Wasser ablassen, eine Mutter abmachen, alles drumrum trocken machen(!), Mutter mit Dichtmittel mit 50 Nm anziehen, zweite Mutter dito. Nicht beide zur gleichen Zeit lösen. :-bla
:bier

Und jaja, die Stehbolzen sind "unter Wasser".
Benutzeravatar
superkosto
Mit-Leser
Beiträge: 19
Registriert: 07.07.2014, 13:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter/Multivan
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marseille,Frankreich

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von superkosto »

Hallo!

Es gibt neue Erkenntnisse!! :sun
Wenn man erstmal mit dem Zerlegen beginnt, dann findet man
auch die Ursache besser als von aussen gucken :-bla

Also die eine Stösselstange (<- ist das die richtige bezeichnung? ich mein die Stange auf die die
Hutmutter kommt, um den Zylinderkopf festzuschrauen) ist kurz nach der Mutter
abgerissen! Nachdem Benzinleitungen und Zündkabel aus dem Weg waren konnte ich die
Mutter einfach mit den Fingern rausziehen. Klar, das die dann nicht mehr dicht hält!

Hier ein Foto: https://www.dropbox.com/s/1vs706q46qsrk ... n.jpg?dl=0

Die Ursache ist somit klar, jetzt zur Reparatur:
Kann man nur die eine Stange wechseln und zwar ohne den Zylinderkopf abzumontieren? Hoff...
Frage wäre allerdings wie ich die überhaupt rausbekomme...
Wahrscheinlich doch eher den Motor ausbauen, zerlegen und überholen...

Hatte jemand schonmal ein ähnliches Phänomen? Könnte die abgebrochene Stande ein Indiz dafür sein,
dass etwas anderes nicht stimmt? Wie schon gesagt, der Motor lief und läuft eigentlich sehr gut. Nach Angaben
des Vorbesitzers ist es auch ein instandgesetzter AT-Motor mit erst 25000 km drauf.

VG, Stefan
Benutzeravatar
14Feuerwehr245
Harter Kern
Beiträge: 2350
Registriert: 28.01.2015, 20:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 0

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von 14Feuerwehr245 »

Hallo Stefan,

das ist sehr unschön.
Bei dieser Art von Reparatur stellen sich selbst die Motorinstandsetzer an.
Bohren ist schlecht, was ist wen wir in die Wasserkanäle kommen und und und. Aber vorher ist es kein Problem
Einen habe ich gefunden, die Erodieren(Schweißen rückwärts) die Stehbolzen (Zuganker) aus dem Gehäuse, das sollte natürlich vorher zerlegt sein.
http://www.meyermotoren.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Nur zur Info 1 Stk. Zuganker hat über 200,-Euro gekostet.

Schöne Grüße von der Wasserkunst an der Leine
Viktor Wiesel (flink)
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von Bus-Froind »

Wie willst du den Zuganker herausbekommen, wenn der Kopf praktisch bündig ist mit dem Ende der "Stange"?
Das Mindeste wäre, das Ding richtig greifen zu können mit Werkzeug, welcher Art auch immer. Mit Glück muss nur der Kopf runter.
Ich denke, so etwas passiert durch Hektik und Dreck, der im Schraubenkopf war beim anziehen. Oder der Stehbolzen ist nicht weit genug eingedreht. Dann überfordert man das Teil beim vermeintlichen Festziehen.

Viel Erfolg
Burkhard
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7231
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von puckel0114 »

Glückwunsch, du hast das volle programm gewählt.
Motor raus, Kopf ab, Buchsen ziehen und hoffen, dass du den Rest rausbekommst.
Dann kannst du auf der anderen Seite die wmd gleich mitmachen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
14Feuerwehr245
Harter Kern
Beiträge: 2350
Registriert: 28.01.2015, 20:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 0

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von 14Feuerwehr245 »

Hallo Stefan und Burkhard,

nur zur Info der Zuganker ist min. 10mm unten im Gehäuse eingedreht und umgeben von Kontaktkorrosion, mit Werkzeug hast im Grunde keine Chance. Ausser das der Zuganker an einer anderen Stelle bricht, eins meiner Gehäuse lag im Backofen, den Zuganker haben wir mit der Flamme erwärmt, Rostlöser, Hammerschläge und und und hat bei uns nicht geholfen.
Meyer hat es für 200,- Euro gerichtet.

Guten Wirkungsgrad.

Schöne Grüße von der Leine
Viktor Wiesel (flink)inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
Benutzeravatar
superkosto
Mit-Leser
Beiträge: 19
Registriert: 07.07.2014, 13:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter/Multivan
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marseille,Frankreich

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von superkosto »

Ich verstehe es jetzt nicht ganz.
Diese Stange mit Gewinde auf die mit Hilfe der Hutmutter der Zylinderkopf festgeschraubt wird,
ist diese nun rausnehmbar oder fest mit dem Rest des Motors verbunden?

Bei mir ist sie direkt ein paar Millimeter nach der Hutmutter gebrochen, d.h. wenn der
Zylinderkopf ab ist, dann müsste man doch ein gutes Stück von der Stange zu fassen kriegen.
Kann man die dann einfach rausdrehen, ersetzen, Zylinderkopf wieder drauf, fertig?
Ich finde diese Stangen aber nicht als Ersatzteil...

Einfach das Loch zumachen und mit einer Hutmutter weniger zu fahren ist wohl keine gute Idee...

hmm, schade, dachte ich wäre der Lösung jetzt nahe, aber jetzt weiss ich auch wieder nicht, wie es
weitergehen soll :gr
Benutzeravatar
DaBen
Stammposter
Beiträge: 673
Registriert: 23.11.2009, 17:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: CaravelleGL
Leistung: ~100PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: DoubleD

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von DaBen »

Also so wie das aussieht, ist das ein Gewaltbruch. Offenbar wurde der Bolzen zu fest angezogen. Die Frage ist: wie sehen die anderen Stehbolzen aus und wer hat den Motor wie zusammen gebaut. Mein Vertrauen wäre nun auch dahin.
Ich würde versuchen mit einer Langmutter und (Gas-)Schweißgerät den restlichen Bolzen mit einem Gewinde zu versehen (Langmutter über den Bolzen schieben und dann verschweißen). Dann kann Versucht werden den Stehbolzen heraus zu drehen. Dort ist allerdings nur sehr wenig Platz und wenn das Gewinde im Kurbelgehäuse vergammelt ist wird es nochmal schwieriger. Trotzdem sollte man das Problem ohne Ausbau lösen können (ein Versuch wäre es IMHO wert).
Wenn man im Kurbelgehäuse Wärme benötigt kann man eine Batterie an den Stehbolzen-Rest (ordentlich gegen den Kopf isolieren) und das Motorgehäuse anschliessen. Damit sollte man das Gewinde zumindest spannungsarm glühen können und den Dreck rausbrennen (wärme funktioniert i.d.R. immer - außer beim Krümmer)

Die Stehbolzen sind nicht ganz billig. Beim Boxershop erhälst du die einzeln in verschiedener Länge. Sicher kannst du dir die auch von einem motivierten Schlosser aus entsprechendem Material drehen lassen.

Viel Glück.
Bild
Benutzeravatar
14Feuerwehr245
Harter Kern
Beiträge: 2350
Registriert: 28.01.2015, 20:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 0

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von 14Feuerwehr245 »

Hallo Stefan,

erstmal muß die Abgasanlage, Ansaugbrücke, Öl und Wasser runter.
Jetzt kannst Du den Kopf demontieren und schön der Reihe nach die Restlichen Hutmuttern lösen. Danach kannst Du Dich am Zuganker versuchen, das wird leider nicht lustig.

Guten Wirkungsgrad.
Studiere die Rep.Anleitung sorgfältig.

Schöne Grüße
Flink inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
Benutzeravatar
superkosto
Mit-Leser
Beiträge: 19
Registriert: 07.07.2014, 13:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter/Multivan
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marseille,Frankreich

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von superkosto »

Hallo nochmal und super vielen Dank, Ihr seid wirklich eine grosse Hilfe!!!

Kurz zum Thema Motoreinbau/Vertrauen:
Der Motor wurde vom Vorbesitzer 2011 als instandgesetzter Rumpfmotor
von einem Motorenhandel in München eingebaut. Seitdem wurde er grademal
25.000 km gefahren.

Was ich immer noch nicht verstehe: Wie sind die Stehbolzen im Kurbelgehäuse befestigt?
Ist auf der anderen Seite auch ein Gewinde, dass sich dann in den Motorblock reinschraubt?
Dann könnte man doch theoretisch einfach mit einer Zange daran drehen und die Stange
rausschrauben (insofern sie nicht durch Korrosion zu fest sitzt und dabei nochmal bricht)
Oder wie muss ich mir das vorstellen? :gr

Ansonsten werde ich jetzt erstmal wie von 14Feuerwehr245 vorgeschlagen
das Rep.Handbuch studieren und versuchen die störenden Anbauteile abmontieren.
Kann aber gut sein, dass ich auch schon dafür Hilfe benötige oder zumindest den Bus
aus der Tiefgarage zu einem besseren Arbeitsplatz bewegen müsste. Nur wie?
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von Bullfred »

Moin,
bau den aus! Es schraubt sich wesentlich entspannter. Dann kannste gleich den neuen Dichtsatz fast komplett verbauen.
Das einzige Spezialwerkzeug zum rausdrehen der Stehbolzen ist eine 1" Rohrzange. Die sind nur ins Gehäuse geschraubt.
Was ich nach sechs oder sieben Wassertretern, die ich gemacht habe, nicht verstehe: wieso und unter welchen Umständen gehen die Bolzen kaputt? :gr Ich hatte noch keinen. Komisch....
Gruss :cafe
Benutzeravatar
superkosto
Mit-Leser
Beiträge: 19
Registriert: 07.07.2014, 13:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter/Multivan
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marseille,Frankreich

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von superkosto »

Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wie ich das Loch provisorisch zu bekomme,
so dass ich noch ein paar km fahren kann? Da wo der Bus jetzt steht ist eine Reparatur
nicht möglich (kein Licht, kein Strom, kein Werkzeug, usw...).

Oder meint Ihr, dass es den Motor komplett zerhaut, wenn ich mit einer fehlenden
Zylinderkopf-Hutmutter fahre. :gr
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von Bullfred »

Moin,
den wird's Dir bestimmt nicht gleich komplett zerhauen. Dafür leg ich aber meine Hand nicht ins Feuer. :mrgreen:

Das Problem wird sein, den Druck von 1,2 Bar zu halten. Holzkorken schnitzen, mit Dichtungsmasse beschmieren und reindreschen. Dann den Korken irgendwie :gr gegens rausdrücken sichern. Hmm...Aber wie? :gr
Hoffenlich ist genug "Schraube" weg, dass der Korken noch Platz hat. Viel war da ja nicht .
Viel Erfolg! :bier
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von BennoR »

Das ist ein ganz normaler Korrosionsbruch!
Zu selten und billigen Frostschutz gewechselt
Genau am Gewindernde hab ich auch schon minimale Rostnarben gehabt trotz super Glysantin

Die anderen Bolzen sehn ev auch ned besser aus
Kopp ab und guckn
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von Bus-Froind »

Hallo Stefan,

im ersten Beitrag schreibst du von wenig Schraubererfahrung. Das ist für die anstehende Aktion unter den Umständen sehr ungünstig.
Versuche jemanden zu finden, der so einen Motor schon einmal zerlegt UND wieder aufgebaut hat.

Die Minimalreparatur wäre aus meiner Sicht, auf der linken Seite die Abgaskrümmer und Ansaugrohre zu entfernen, den Ventildeckel abnehmen, Kipphebelbock abschrauben,
dann den Kopf SO abnehmen, dass die Laufbuchsen in ihrem Sitz bleiben und deren Dichtringe unbeschädigt bleiben.
Sollte das klappen, wäre der Stehbolzen vermutlich greifbar mit der o.g. 1" Rohrzange. Dann hättest du gewonnen.
ABER:
Die Laufbuchsen stecken normal gut fest im Kopf und werden bei dessen abziehen angehoben.
Wenn du diese LB dann vom Kolben abziehst, was evtl. sehr schnell geht, hast du das nächste Problem, weil es überhaupt kein Vergnügen ist, die Kolben & Ringe heil in die Buchsen zu bekommen.
Ist schon nur mittellustig bei ausgebautem Motor...
Die Dichtringe an den LB unten KANN man wechseln, indem man sie von oben über die Buchse rollt. Mach einer macht das, andere halten es für blöd, weil der Gummi überdehnt wird/ werden kann.

Insgesamt ist das alles Mist, ausbauen, ins Licht tragen und aufmachen ist am Ende das einfachste! Und immer noch schwierig genug.
Wenn es ein Korrosionbruch ist, wie BennoR feststellt, sollten die anderen Teile zumindest kritisch beäugt werden, nicht dass beim montieren der nächste abkackt.

Viel Erfolg
Burkhard
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von BennoR »

Bezüglich drüberrollen:
habe das 2x erfolgreich gemacht, aber nur weil die Vorraussetzung bei meinem recht neuem orig w Atm bestens waren:
mit einem Haken konnte ich den Oring kpl ziehen, alle O Ringstücke waren gleich lang= Sicherheit kpl alles erwischt zu haben
Die Dichtungsfläche am Block war absolut sauber. Zum Putzen kommt man nur mit Stäbchen hin...
Dehnen tut sich beim Montieren gar nix wenn man vorsicjtig ist.
Vaseline ddanach wieder vergessen :(

geht gut beim sehr guten Motor, wenn aber schon der Bolzen reisst,.., wie sehen da die Dichtflächen im Kopf und Rumpf aus??

Glaskugel Ende Modus.
Benutzeravatar
superkosto
Mit-Leser
Beiträge: 19
Registriert: 07.07.2014, 13:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter/Multivan
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Marseille,Frankreich

Re: Starker Kühlwasserlverlust T3 WBX linke Motorseite

Beitrag von superkosto »

Hallo,

also ich muss mir jetzt eingestehen, dass ich die Reparatur alleine nicht hinbekomm und
bisher war die Suche nach jemanden der mir helfen kann hier in der Umgebung erfolglos :-(
Ich komme zwar immer ein bischen voran, aber elendig langsam und ich denke den Zylinderkopf mit
meiner Erfahrung abzumachen ist keine gute Idee....

Aber vielleicht hat jemand ja Lust auf Urlaub und Schrauben in Südfrankreich :D

http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=92193

Viele Grüsse aus Marseille,

Stefan
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“