230 Volt Cooler an Spannungswandler?

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Niedabaia
Stammposter
Beiträge: 596
Registriert: 12.05.2013, 19:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BlueStar Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Eggenfelden
Kontaktdaten:

230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von Niedabaia »

Kurze Denkhilfe für mich:

Ich will meine Kühlmöglichkeit im Bus verbessern - Kompressorcooler. Hab da Zugriff auf sehr Preiswerte "Hotelcooler" 39-55Liter. Allerdings laufen die "nur" auf 220 Volt.

Da dürfte es ja kein Problem sein, wenn ich die 75-90 Watt per Spannungswandler (12 Volt auf 220 Volt) betreibe?

Oder denk ich da falsch?

Griass
Helmut :bier
VauWää Tää Draii 1,6JX HannoverEdition MultiVan Sport - wie auch immer das mit dem Sport gemeint war, als Entschleuniger.

VW T4 2,8 V6 Caravelle Lang.............
Benutzeravatar
mlotz
Poster
Beiträge: 69
Registriert: 02.06.2015, 21:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kombi, Beamtendach
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Flensburg

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von mlotz »

Grundsätzlich geht das problemlos - bedenke, dass der Anlaufstrom etwa das 6-10 Fache der Nennleistung ist (passender Wechselrichter).
Außerdem sollte dein Wechselrichter kein Chinakracher sein, denn da ist der Wirkungsgrad unterirdisch bei einigen Modellen.
Wie immer: Tiefentladen ist schlecht für deine Batterie(en), daher darauf achten, dass dein Umrichter rechtzeitig abschaltet oder eben einen Batteriewächter verwenden.
Bj. 1988, 115PS Motor (2E), 120l LPG KME Diego, 5Gang, bunt, Hochdach
Benutzeravatar
Niedabaia
Stammposter
Beiträge: 596
Registriert: 12.05.2013, 19:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BlueStar Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Eggenfelden
Kontaktdaten:

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von Niedabaia »

Hey DANKE - Batteriewächter hab ich sowieso verbaut - so ne Kühlbox mit Absorbertechnik saugt sich ja auch einiges weg. Und bringt nicht allzuviel bei den derzeitigen Temps!

DANKE

Griass
Helmut :bier
VauWää Tää Draii 1,6JX HannoverEdition MultiVan Sport - wie auch immer das mit dem Sport gemeint war, als Entschleuniger.

VW T4 2,8 V6 Caravelle Lang.............
Benutzeravatar
mlotz
Poster
Beiträge: 69
Registriert: 02.06.2015, 21:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kombi, Beamtendach
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Flensburg

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von mlotz »

Nebenbei finde ich knapp 100W (pro Stunde?) für einen Kühlschrank nicht unbedingt zeitgemäß. Mach dich da vorher schlau was das Ding frisst.
Ich habe den hier gekauft: (silber)http://geizhals.de/bomann-kb389-tisch-k ... ml?hloc=de (weiß)http://geizhals.de/bomann-kb389-tisch-k ... ml?hloc=de- den gab es auch letztens bei Netto für knapp 100€. Der nimmt auf höchster Stufe voll gepackt bei drei mal öffnen am Tag 14W pro Stunde (selber gemessen). Auf Halblast ist es dann etwas mehr als die Hälfte.
Nachteil: er ist etwas laut da er hinten keine Gummifüße hat.
Bj. 1988, 115PS Motor (2E), 120l LPG KME Diego, 5Gang, bunt, Hochdach
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von prometheus0815 »

mlotz hat geschrieben:Nebenbei finde ich knapp 100W (pro Stunde?) für einen Kühlschrank nicht unbedingt zeitgemäß. Mach dich da vorher schlau was das Ding frisst.
[...]
Der nimmt auf höchster Stufe voll gepackt bei drei mal öffnen am Tag 14W pro Stunde (selber gemessen).
Setz Dich vielleicht noch mal mit der Definition der verwendeten Einheiten auseinander. ;-)
Benutzeravatar
Niedabaia
Stammposter
Beiträge: 596
Registriert: 12.05.2013, 19:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BlueStar Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Eggenfelden
Kontaktdaten:

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von Niedabaia »

Anschlusswert Bomann KBxxx wie oben angeführt: 70 Watt!
VauWää Tää Draii 1,6JX HannoverEdition MultiVan Sport - wie auch immer das mit dem Sport gemeint war, als Entschleuniger.

VW T4 2,8 V6 Caravelle Lang.............
Hannes
Harter Kern
Beiträge: 1543
Registriert: 28.03.2010, 17:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bundesheer-Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von Hannes »

du hast dich um eine Zehnerpotenz vertan:
84.000 / 365 = 230 Watt

Du musst aber noch bedenken, die 84 kW/Jahr sind über das Jahr gerechnetl, nachdem du im Sommer wegfährst und es im Bus heiß wird, würde ich eher mit 500 Watt rechnen, sind bei 12 V ohne Verluste durch den Inverter 40 Ah pro Tag.

Der Inverter muss auch ausreichend groß dimensioniert werden, damit er den Anlaufstrom schafft, ich denke, unter 1000 Watt Kurzzeit-Spitzenleistung (also ein 500W/1000 W) wird es wohl nicht gehen.
Hannes
Harter Kern
Beiträge: 1543
Registriert: 28.03.2010, 17:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bundesheer-Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von Hannes »

Tante Edith fehlt!

Du kannst ihn ja bei Amazon um 109 Euro bestellen und ausprobieren, wenn er nicht geht, dann zurück.
Zur Schalldämmung kannst ja Gummimatte, dicken Moosgummi unterlegen.
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3762
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von JX_JOSCHI »

Servus Helmut!

3 Dinge fallen mir spontan zu dem Thema ein.

1) Wechselrichter
Hast du schon nen guten Wechselrichter verbaut? Wenn ja kannst du es ja mal testen. Falls nein: ein guter Wechselrichter kostet sicher auch einiges an Geld... wie schon erwähnt muss er den Anlaufstrom abkönnen. Empfehlung für nen Wechselrichter kann ich mangels Erfahrung aber nicht geben..

2) Einbausituation
Je nach Einbausituation musst du für ausreichend Belüftung sorgen und nen Lüfter vorsehen damit der Kompressor nicht überhitzt. Im Manual des Bomann steht z.B. folgendes:
Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erforderlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgeleitet und der Kühlbetrieb effektiv und mit möglichst niedrigem Energieverbrauch gewährleistet werden kann. Zu diesem Zweck muss genügend Freiraum rund um das Gerät vorhanden sein:
-Abstand zwischen Rückseite und Wand 7,5 cm;
-bei den Seiten mindestens jeweils 10 cm;
-und über dem Gerät mindestens 10 cm Abstand.
Quelle: http://files.voelkner.de/1200000-129999 ... EHLBOX.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;

3) Vibration/Schräglage
Dazu kommt dann noch dass die Kompressoren ja mit Öl geschmiert sind und gerade bei Schräglage mal schnell ausfallen können. Kompressortechnik welche für den KFZ-Betrieb ausgelegt ist hat hier Neigungsschalter verbaut welche den Kompressor dann abstellen können. Ich denke auch dass die Kompressoren etwas anders aufgebaut sind um hier auch weniger anfällig zu sein. Sowas hat ein Minibar-Kühlschrank sicher nicht. Mein Waeco CDF-35 hat letzten Urlaub bei nem steilen Anstieg inkl. Schlaglochausweichgeschwanke zuverlässig abgeschaltet um dann nach ner kleinen Ruhephase wieder lsozulegen.

Ich würde also auch mal die Bedienungsanleitung gut durchlesen. Bringt ja nix wenn das Ding nach der ersten etwas ruppigeren Fahrt im Eimer ist. Ich persönlich würde in der Bucht nach ner guten gebrauchten Kompressorbox / Kompressorkühlschrank für KFZ-Betrieb Ausschau halten. Ich hab das ne zeitlang beobachtet bis ich mir ein Bastlerobjekt ergattert hatte (Waeco CDF-35 mit defekter Regelung und dem "guten alten" Danfoss-Kompressor für 60EUR). In der Zeit sah ich z.B. auch Kompressorkühlschränke (also nicht Kühlboxen) von Engel/Waeco in gutem Zustand für um die 200EUR den Besitzer wechseln. Man muss aber etwas Geduld dabei haben.
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von prometheus0815 »

Hannes hat geschrieben:84.000 / 365 = 230 Wattstunden/Tag
[...]
die 84 kWh/Jahr sind über das Jahr gerechnetl
[...]
eher mit 500 Wattstunden/Tag rechnen, sind bei 12 V ohne Verluste durch den Inverter 40 Ah pro Tag
Selbst wenn diese 500 Wh/d ausschließlich während der 10 heißesten Stunden des Tages verbraucht würden und nachts gar nichts, entspräche das einer Leistungsaufnahme von 50 W. Nehmen wir vorsichtshalber den höheren Anschlusswert aus dem Datenblatt (Angabe von Niedabaia) von 70 W und einen Anlaufstrom vom Fünffachen des normalen an. Dann sollte also ein Inverter, der 100 W dauerhaft und 400 W kurzfristig schafft, ausreichen. Wie Du auf 500/1000 W kommst, verstehe ich nicht.
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3762
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von JX_JOSCHI »

Rechnet mal je nach Modell mit nem 10fachen Anlaufstrom.. bei 70W Anschlussleistung wären das also schnell mal 700W. Hängt halt vom Kompressor ab -> Versuch macht klug!
10-facher Anlaufstrom wären bei 12V etwa 60A. Also kein Klingeldraht verlegen..

Und verwechselt nicht dauernd Verbrauch mit Anschlußleistung. Verbrauchsangaben (Wattstunden, Kilowattstunden) aus nem Datenblatt helfen hier sowieso nicht weiter. Für den tatsächlichen Verbrauch im Bulli ist die Einbausituation und Umgebungstemperatur entscheidend. Und die ist anders als im Hotel oder Haushaltsküche.
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von prometheus0815 »

JX_JOSCHI hat geschrieben:Rechnet mal je nach Modell mit nem 10fachen Anlaufstrom.
So viel? Das hätte ich nicht gedacht. :shock:
JX_JOSCHI hat geschrieben:Und verwechselt nicht dauernd Verbrauch mit Anschlußleistung.
Darauf wollte ich mit meinen beiden vorigen Beiträgen in diesem Thread eigentlich hinaus.
Benutzeravatar
Niedabaia
Stammposter
Beiträge: 596
Registriert: 12.05.2013, 19:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BlueStar Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Eggenfelden
Kontaktdaten:

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von Niedabaia »

Na Servus Jungs,

Danke für die Input´s - Kurz zusammengefasst:

Batteriewächter ist verbaut. Spannungswandler nicht. Kühlsituation: die derzeitige Uralt-Absorberbox ist eingebaut und wird mit 8!!!! Hochleistungs-PC-Lüfter mit Luftversorgt/zw. Wird diese abgeführt :sun
Ein Spannungswandler liegt sowieso schon länger am Plan - wegen Laptop-Versorgung - Fotograf mit hohem Speicherbedarf. Wenn das dann ein Top-Drum wird macht das den Kohl nicht mehr fett.

Das Einzige was mir nun Quer liegt ist die von Joschi erwähnte "Schräglagensicherung" des Kompressors. Dazu muss ich mich noch schlau machen - Und NEIN es wird kein Bomanngerät. Es gibt auch in diesem Bereich Gutes -Schlechtes und Besseres - ich arbeite in der Einrichtungsbranche -Fachrichtung Küche :-) Da rede ich von "Teil-Einbau-Geräten" welche sowieso eine andre Luftführung haben als diese 100Euro Teile, welche immer noch um 50 zu teuer sind.
Ich red hier von Geräten an die 250-300 Euro (NEU) welche im Vergleich zu 500 bis 700 Euro für ein "Spezial-Gerät" preiswert sind. Und etwas mehr Inhalt haben.

Muss ich nochmal fragen.

DANKE schon mal

Griass
Helmut :bier
VauWää Tää Draii 1,6JX HannoverEdition MultiVan Sport - wie auch immer das mit dem Sport gemeint war, als Entschleuniger.

VW T4 2,8 V6 Caravelle Lang.............
Hannes
Harter Kern
Beiträge: 1543
Registriert: 28.03.2010, 17:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bundesheer-Hochdach
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von Hannes »

Ohne Solar am Dach ist ein Kompressorkühlschrank schon sehr begrenzt einsatzfähig, die üblichen Zweitbatterien werden ihn nicht viel länger als einen Tag versorgen können, vor allem, wenn du noch andere Verbraucher hast.

Wenn du also mehr als einen Tag ohne Stromanschluss stehen willst, wird ohne Solar Schluss mit Lustig sein.

Spannungswandler: Groß bedeutet mehr Verlust.
Benutzeravatar
JX_JOSCHI
Inventar
Beiträge: 3762
Registriert: 01.10.2012, 10:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 90?
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayrisch-Schwaben und Oberschwaben

Re: 230 Volt Cooler an Spannungswandler?

Beitrag von JX_JOSCHI »

Anlaufstrom: ich erinner mich an eine Messung an einem 20 Jahre alten kleinen Kompressorkühlschrank von Bosch in meiner damaligen WG. Da war es das 10-fache. Kann sein dass das bei den noch kleineren anders ist und heute evtl je nach Hersteller der Anlaufstrom auch gedrosselt wird. Dazu kenne ich mich in dem Bereich nicht so gut aus. Ein 12V/24V-Kompressor hat bei weitem nicht solch einen Anlaufstrom. Da ist man eher kurzzeitig maximal beim 2fachen vom Nennstrom, je nach Betriebsmodus (Danfoss). Die Engel Schwingkolbenkompressoren (Sawafuji) werden vermutlich kein erhöhten Anlaufstrom haben. Wie gesagt, das alles hängt vom Kompressortyp ab.
Helmut, schau dass du an ein Datenblatt kommst von den Luxusteilen. Vielleicht weiß man dann schon mehr. Ich schätze um das Ausprobieren ob der Wechselrichter mit dem Kühli funktioniert kommst du nicht herum.

Bzgl. Schräglage: einerseits hat man wie ich oben schon erwähnt habe das Problem dass die Schmierung des Kompressors gefährdet sein kann. Andererseits kann es auch sein dass der Kompressor sehr weich aufgehängt ist und Schläge wegen schlechter Fahrbahn ihn oder die Anschlüsse beschädigen. Ein (guter) Konstrukteur geht sicher anders ran wenn in der Spezifikation "KFZ-tauglich" drinsteht..
Je nachdem geht das vielleicht auch alles gut wenn man vor "schwierigen" Situationen das Teil einfach abschaltet und sonst halt vorsichtig ist. Musst du dir halt genau anschauen.
the worst day on the track is better than the best day at the office

Bild
T3 Klappdachcamper 2WD: fährt und macht Spaß(KLICK)
T3 Hochdachsyncro 4WD: wird irgendwann mal fertig gebaut
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“