Ölprobleme und Leistungsschwankungen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
indiana
Poster
Beiträge: 154
Registriert: 08.03.2012, 16:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping Spartanisch
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Ölprobleme und Leistungsschwankungen

Beitrag von indiana »

Hi

ich bin gerade zurück gekommen aus Albanien wobei der Bus größtenteils super gelaufen ist aber doch auch kleine Problemchen aufgetreten sind.
Nach einer extrem fordernden Fahrt (viel Vollgas und ca. 40 Grad Außentemperatur) durch die Berge war dann in Serbien kaum noch Leistung da.
Dann musste ich natürlich noch mehr Vollgas fahren. Auf jeden Fall war Vmax dann 95 anstatt 115 kmh und wir hatten dann erstmals auch starken Ölverlust. Teilweise ein Liter pro Tag bei wenig KM (ca. 100).
Die Leistung blieb dann erstmal weg und der Ölverlust war gefühlt je nach Lust und Laune, mal gar nichts dann war mal wieder ein halber Liter weg. In der Werkstatt wurde der Simmerring als defekt diagnostiziert. Es waren immer zwei Flecken hinten am Bus sichtbar rechts und links der Längsachse.
Das letzte Stück von Budapest nach München bin ich in einem Stück gefahren, weil er wieder Leistung wie am Anfang hatte und bei jeder Ölkontrolle der Peilstab mehr als Maximum angezeigt hat.
Auch die Flecken unter dem Bus sind wieder kleiner geworden.
Zwei mal ist mir beim kontrollieren aufgefallen dass der Peilstab bis oben hin voll mit Öl ist.

Für mich tut sich hier als relativer Autolaie ein großes Rätsel auf.
Kann die Vollgasfahrt dem Motor sehr geschadet haben?
Hab ich zwangsläufig Diesel im ÖL?
Woher können diese krassen Leistungsschwankungen kommen. Öl war übrigens nie unter Minimum.

Vielleicht hat jemand ja sowas bereits erlebt.

Grüße
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12666
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Ölprobleme und Leistungsschwankungen

Beitrag von TottiP »

Da werden diverse Dichtungen durch die Hitze weich geworden sein. Wie alt waren Öl und Filter?
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Ölprobleme und Leistungsschwankungen

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

Ölverlust und Ölverbrauch sind ja n Unterschied... :lol:

Wenn er keinen gesunden Verbrauch hat, sondern durch Diesel im Öl nen Anstieg vorliegt, liegts wohl am Verschleiß des Motors. Da wäre auf Langstrecke mal n Ölwechsel ratsam...
Lecks nach außen sollten natürlich behoben werden, die werden nicht weniger auf so ner Reise...

Bei Leistungsverlust kommen Spritfilter, Spritqualität, Luftfilter, Zusammenfallen der Luftzufuhr vor dem Luftfilter, Gaszug, Ventilspiel als nur einige Ursachen in Frage...
Tritt der Fehler bei extremer Hitze auf und nach Abkühlen rennt er wieder, würd ich auf Ventilspiel tippen...

Nach meinen Erfahrungen:

Bei angegebenen V/max von 115 Km/h würd ich grad auf so ner Reise den Bus mit maximal 100 Km/h bewegen, das erhöht die Lebenserwartung des Maschinchens um ein vielfaches...
Fahrten bei extremer Hitze, z.B. durch Berge, auf nachts verschieben und der alten Maschine mal ne Pause zum Abkühlen gönnen...

Kompression und Ventilspiel prüfen würd ich auf die Liste setzen...


Gruß... :bier
Hotelbett ? Nein danke...
indiana
Poster
Beiträge: 154
Registriert: 08.03.2012, 16:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping Spartanisch
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Ölprobleme und Leistungsschwankungen

Beitrag von indiana »

Dieselfilter ist vom letzten Jahr also keine 10.000km.
Öl ist vor der Reise gewechselt worden.

Dieselfilter hab ich unterwegs einmal entwässert wenn das überhaupt was bringt.

Ok also der Simmerring ist dann wohl fällig.

Luftzufuhr, hab ich den schlauch vor dem Filter entsorgt.

Gaszug kann ich jetzt nicht beurteilen hab aber nie Ungereimtheiten feststellen können.

Ventilspiel kann natürlich sein, dass sollte ich dann wohl mal prüfen. Aber wenn das die Ursache war, kann es dann sein das er jetzt wieder zieht wie am Anfang?

Ich fahr normal mit 90 durch die Gegend maximal Tempo 100. Kompression sollte eigentlich da sein, weil er 1a anspringt.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25289
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Ölprobleme und Leistungsschwankungen

Beitrag von Atlantik90 »

indiana hat geschrieben:......

Ok also der Simmerring ist dann wohl fällig.
Wenn der Peilstab bis oben hin verölt ist, dann hast du Überdruck im Kurbelgehäuse. Öl, das du fandest, kann auch von da stammen.
Prüfe einmal die Entlüftung. Ansonsten hat es dein Motor möglicher Weise bald hinter sich.
indiana hat geschrieben:......Luftzufuhr, hab ich den schlauch vor dem Filter entsorgt. ....
Dann holt er sich zum Ansaugen noch heisere Luft aus dem Motorraum und die Leistung geht zurück.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Ölprobleme und Leistungsschwankungen

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

bei extremen Situationen und Außentemperaturen von 40 Grad schaukelt sich das Kühlsystem hoch und der Kopf kann heißer werden als sonst...
Die Ventile dehnen sich aus, sitzen also zu straff und schließen u.u. nicht mehr richtig was Leistungsverlust zur Folge hat...
So würd ich das laienhaft beschreiben und kommt als Ursache natürlich nur in Frage, wenn er abgekühlt dann wieder mehr Leistung hat...

Ob es das nu war, neben anderen Ursachen, kann man nur rausfinden indem man Ventilspiel prüft, was erfahrungsgemäß bei den meisten viel zu selten stattfindet...

Bedenke auch das im Ausland nicht an Ecke Schilder stehen mit Steigungsangaben...
Manchmal denkt man, man wäre auf ebener Strecke aber es geht Bergauf, ohne es zu merken... Is ja nich Holland, und selbst da gibt es Steigungen die man nur mit Bulli bemerkt... :mrgreen:

Wenn du Meßfehler ausschließen kannst und hast tatsächlich nen ansteigenden Ölpegel am Meßstab, könnte durch verschlissene Kolbenringe Dieseldämpfe ins Öl gelangen.
Hier wär ne Kompressionsprüfung aufschlußreich...

Das soll aber keine Panikmache sein, du hattest nach möglichen Ursachen gefragt und bei späteren Wartungen könnte man die Betreffenden mal drauf hinweisen...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25289
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Ölprobleme und Leistungsschwankungen

Beitrag von Atlantik90 »

Auf kleine Schwankungen am Ölmessstab gebe ich nicht viel, denn der gemessene Stand ist stark abhängig auch von geringer Neigung des Fahrzeugs in verschiedene Richtung. Beim Diesel etwas weniger als bei den Boxern.

Und die Temperatur der angesaugten Luft hat einen deutlichen Einfluss bei ansonsten gleichem Luftdruck. Je ca. 27°C nimmt die Dichte um ca. 10% ab. Und im Motorraum ist des schnell 40...50°C wärmer als in der Umgebung. Das verhält sich dann so, als würdest du dich in ca. 2000m Seehöhe befinden.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
indiana
Poster
Beiträge: 154
Registriert: 08.03.2012, 16:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping Spartanisch
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Ölprobleme und Leistungsschwankungen

Beitrag von indiana »

Ja um die Luftzufuhr kümmer ich mich wieder, wurde nur behelfsmäßig so gemacht weil der Schlauch etwas eingefallen ist.

Am Ende war ja gefühlt wieder die volle Leistung da.

Ich geh jetzt erstmal das Ölproblem an.
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Ölprobleme und Leistungsschwankungen

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

Ventilspiel ist auf jeden Fall ratsam, ausserdem wird der Sprit bei den Aussentemperaturen auch ordentlich warm geworden sein, das kann auch zu Leistungsverlust führen, speziell bei langsamer Fahrt bergauf über heissen Asphalt und mit wenig Sprit im Tank.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
Limiter
Stammposter
Beiträge: 261
Registriert: 07.04.2012, 22:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1

Re: Ölprobleme und Leistungsschwankungen

Beitrag von Limiter »

Harrosurfjoker hat geschrieben:Moin,

Ventilspiel ist auf jeden Fall ratsam, ausserdem wird der Sprit bei den Aussentemperaturen auch ordentlich warm geworden sein, das kann auch zu Leistungsverlust führen, speziell bei langsamer Fahrt bergauf über heissen Asphalt und mit wenig Sprit im Tank.

Gruss
Harro
Paar Tage her mit Chemie, kann also durchaus daneben liegen.
Sollte aber da nicht die Leistungsfähigkeit des Kraftstoffes höher sein ?

Nicht vom Gemisch, sondern vom Kraftstoff...

Der sollte, je wärmer, doch mehr "her geben", oder ?

Wie gesagt, gefühlt 300 Jahre her mit dem Chemieunterricht :sun

Für nen JX sind aber >40°C Aussentempreratur reine entspannung... der macht dann einfach nix mehr :muaha
indiana
Poster
Beiträge: 154
Registriert: 08.03.2012, 16:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping Spartanisch
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Re: Ölprobleme und Leistungsschwankungen

Beitrag von indiana »

Harrosurfjoker hat geschrieben:Moin,

Ventilspiel ist auf jeden Fall ratsam, ausserdem wird der Sprit bei den Aussentemperaturen auch ordentlich warm geworden sein, das kann auch zu Leistungsverlust führen, speziell bei langsamer Fahrt bergauf über heissen Asphalt und mit wenig Sprit im Tank.

Gruss
Harro

Als dann keine Leistung mehr da war waren die Temperaturen eigentlich nicht mehr so extrem.
Dabei fällt mir ein, dass es ungefähr nach dem Tanken bei einer Tankstelle in Mazedonien aufgetreten ist und dann ca. 800 km später wieder normal wurde. Kann natürlich auch daran liegen aber kann sein dass ich mich irre, und es schon etwas vorher bzw. später dann auch war.
Benutzeravatar
Bielefelder
Stammposter
Beiträge: 716
Registriert: 10.05.2011, 12:43
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach Selbstausb
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bielefeld

Re: Ölprobleme und Leistungsschwankungen

Beitrag von Bielefelder »

Limiter hat geschrieben:[...]Für nen JX sind aber >40°C Aussentempreratur reine entspannung... der macht dann einfach nix mehr :muaha
Dazu mal mein Bericht aus den Sommerferien Österreich/Italien:

Ich habe einen JX mit inzwischen 238k km Laufleistung.
Seit 8 Jahren hat der einen 25Reihen-Oelkühler von Setrab, Thermostat 80°.

Vom Bodensee aus, Temperatur 39°, wollten wir ins Lechtal.
Bei Dornbirn habe die richtige Straße verpaßt und mußte so mit TomTom suchen.
Zurück in den Ort, dann stieg die Straße an.
Raus aus dem Ort, 12% Steigung liegen an - und währen ununterbrochen ganze 9 bis 12 km (weiß die genaue Zahl nicht mehr) an einem Stück! :shock:
Also im 2. Gang immer schön bei 3000 U/min gehalten, viele Kurven.
Der Lüfter braust auf Stufe 2, die Wassertemperaturanzeige steht fast auf Mitte, und mein Oelthermometer zeigt 100° an - konstant! :-)

Von Rovereto nach Riva zum Gardasee - Steigungen und Kurven, 38°.
Nicht zum Aushalten, alles was Beine hatte, war im See, Bummeltempo entlang des Sees.
Und später in Italien die SS 12 mit vielen 12%-Steigungen über Abetone nach Lucca - unglaubliche 42°!

Meine Temperaturen blieben bei den oben genannten Werten, bei kurzen Gefällen ging's bald auf 90° runter und auch der Lüfter gab kurz Ruhe.

Ich hab mich früher in Südfrankreich schon gefreut, den Oelkühler zu haben.
Aber dieses Extrem - starke, langanhaltende Steigungen bei gleichzeitig Außentemperaturen von 42° - hatten wir noch nie.

Wegen der Hitze haben wir auch nach 2 Tagen Italien -gedacht war Toskana- wieder verlassen, weil man nichts unternehmen wollte und nachts bei Temperaturen von immer noch 36° nicht schlafen konnte.

Was ich sagen will: Mit ausreichender Oelkühlung und bedachter Fahrweise -3000 bis höchstens 4000 U/min- packt ein JX immer noch kräftig zu. 8-)
Und 100° Oeltemperatur (früher hatte ich im Sommer schon auf unserer Stadtautobahn 120°)
bei derartigen Belastungen sprechen unbedingt für einen leistungsfähigen Oelkühler.
Kann ich nur empfehlen.
Grüße aus Bielefeld
Peter

T3 Syncro 14" JX Hochdach, Bj. 1990, 25 Reihen Setrab-Oelkühler, 215/75R15 Yokohama Geolandar A/T-S auf R.O.D, 2 Sperren + ZA, Selbstausbau Multiplex, kostet viel - aber macht auch viel Freude
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“