Ölkühler WBX SR

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
homeiswhereyourvanis
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 24.02.2016, 08:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 87 PS
Motorkennbuchstabe: SR
Anzahl der Busse: 1

Ölkühler WBX SR

Beitrag von homeiswhereyourvanis »

Hallöchen Leute!

Also folgendes! Ich habe meinen WBX SR total revidiert! Alles neu gelagert, neue Ölpumpe und auch sonst alle Anbauteile neu gemacht!
Nun zum Problem, Öldruck passt nach ner Fahrt auf der Bahn mit ca. 110kmh im leerlauf nicht mehr! Also unter 0.5bar! Selbes Problem nach derben Passfahrten (ich wohn in der Schweiz).
Nun gilt zu sagen ich hab ein hohes Hochdach (2.75m Total) und einen Camperausbau!
Nun vermute ich dass die Karre einfach zu heiss wird! Kühlwasseranzeige ist jedesmal wenn ich öldruckprobleme im Leerlauf habe etwas über der Diode!

Kann's sein das die Kiste wegen Hochdach und viel gewicht einfach ausgereizt ist und das Öl zu heiss wird!? Ich fahr grad 10W40 jaja ich weiss 10W60 wär auch nicht schlecht, soll hier aber kein Öltread werden!

Nun hab ich mir überlegt nen Ölkühler zu verbauen! Ich weiss viele sagen der WBX hätte das nicht nötig, aber ich denke danach ist das Problem behoben!

Kennt jemand den Kühler? http://www.ore-shop.de/navi.php?a=3131&a2=3132
Hört sich für mich nice an! Sollte man ja einfach am Unterboden befestigen können und er soll Mechanisch sehr strapazierfähig sein!

Somit hätte ich auch die langen Leitungen nach vorne nicht, wie bei der busschmiede-lösung, da nervt mich nämlich etwas, dass man nicht alles öl wechseln kann!

Oder hat jemand sonst ne Idee was zu tun ist oder was fürn kühler besser wär?


Liebe Grüsse Tobi :bumsfreunde
bullifried
Inventar
Beiträge: 2762
Registriert: 11.07.2016, 20:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 112Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: etwas südl. von Berlin

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von bullifried »

Moin,
geht der Ölsummer an? Nee? Alles okay. Temp-Zeiger etwas über der LED- alles okay.
Beobachten und weiter fahren! :g5
:bier
homeiswhereyourvanis
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 24.02.2016, 08:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 87 PS
Motorkennbuchstabe: SR
Anzahl der Busse: 1

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von homeiswhereyourvanis »

Ne der Summer geht nicht an! Ist nur im Leerlauf! :) Dachte schon das es nicht so schlimm ist, aber nervt mich halt trotzdem, dass der Öldruck im Leerlauf so tief ist... und verunsichert halt :suff
bullifried
Inventar
Beiträge: 2762
Registriert: 11.07.2016, 20:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 112Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: etwas südl. von Berlin

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von bullifried »

Wer viel misst, misst Mist. :mrgreen: Ich fahre schon tausende Kilometer ohne Temperaturanzeige. Interessiert mich auch nicht, denn ich weiss, die Kühlung ist okay. :g5
:bier
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von yamsun »

Hi,

wie vertrauenswürdig ist das Messgerät, mit dem du den Öldruck kontrollierst?
Nicht dass dieses dir einen zu niedrigen Wert vorgaukelt...

Zu dem verlinkten Ölkühler: ich denke nicht, dass der besonders leitungsfähig ist, im Verhältnis zu einem mit richtigem Kühlernetz, noch dazu würde der ja nur irgendwo im Fahrtwind hängen. Auf langsam gefahrenen, steilen Pässen ist eher wenig Fahrtwind...

Ansonsten gibt es auch noch andere Möglichkeiten die Temp insgesamt besser in den Griff zu bekommen, z. B. durch einen neuen, leistungsfähigen Wasserkühler, denn die alten sind oft nicht mehr das Wahre.

Grüße!
Bild
homeiswhereyourvanis
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 24.02.2016, 08:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 87 PS
Motorkennbuchstabe: SR
Anzahl der Busse: 1

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von homeiswhereyourvanis »

Hey, danke für eure Beteiligung!
Also ich hab ne VDO Anzeige verbaut, die liefert schon ziemlich gute Richtwerte und im Leerlauf geht auch die Öllampe an, weshalb i weiss, dass der Öldruck unter 0.5bar sein muss!
Hast du nen Link oder Nummer zum Wasserkühler?
Gruss Tobi
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25321
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von Atlantik90 »

In deinen Motor gehört wischen die Stößelschutzrohre ein 0,3 bar Öldruckschalter (blau 028919081D). Dass die in die VDO-Geber integrierten 0,5bar-Schalter (und je nach Modell höher) ansprechen im Leerlauf, ist nicht verwunderlich nach hoher Leistungsabforderung.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
bullifried
Inventar
Beiträge: 2762
Registriert: 11.07.2016, 20:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 112Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: etwas südl. von Berlin

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von bullifried »

Ich täte mal den Teiledealer umme Ecke fragen oder z.B. Hoffmann Speedster: 307-4120. Oder so. :g5
:bier
Benutzeravatar
ObelixT3
Mit-Leser
Beiträge: 20
Registriert: 15.08.2015, 11:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus
Leistung: >70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von ObelixT3 »

Hy,

zum Öl-Kühler, das ist ein Kühler der halbwegs fouling(verschmutzungs)-resistent gebaut ist. Vorteil er macht so gut wie immer was er soll ABER er macht es nicht besonders gut. Wenn du nicht durch tiefen Schlamm fährst (du willst ja Autobahn) nimm einen Lamellenwärmeübertrager oder Rippenrohrbündel-WÜ die haben deutlich bessere alpha Werte auf der außen Seite und eine größere WÜ-Fläche. Also ein Ölkühler durch den die Luft gut strömen kann mit möglichst mehreren Rohren für das Öl sowie Rippen/Lamellen.

Grüßle
Julian
homeiswhereyourvanis
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 24.02.2016, 08:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 87 PS
Motorkennbuchstabe: SR
Anzahl der Busse: 1

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von homeiswhereyourvanis »

Danke!
Hab mich jetzt nach langem hin und her für den Ölkühler von der Busschmiede entschienden!
Danke da mach ich alles richtig mit! :bier
osbert
Poster
Beiträge: 91
Registriert: 28.06.2009, 10:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Weingarten/Baden

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von osbert »

Hallo Tobi,
hast du auch die richtige Ölpumpendeckeldichtung verbaut. Die aus dem Dichtsatz ist oft zu dick. Dadurch haben die Pumpenräder zuviel Luft zum Deckel und der Druck geht verloren. Im Repleitfaden wird max. 0,1 mm als Spiel angegeben. Auf dem Bild sieht es für mich aus, das es mit Dichtung gemessen wird. Im Dichtungssatz ist oft eine viel zu Dicke Dichtung beigelegt. Bei CSP gibt es extra Dichtungen für den Ölpumpendeckel.

Ölkühler: Ich habe seit ca. 10 Jahren einen 13 reihigen Racimex-Ölkühler mit 190 mm breite im linken Ohr verbaut. Ölfilteradapter ist ein glaub ich ein Mocal mit Thermostat das bei 80 Grad öffnet. Kühlt ca. 15 grad gegenüber vorher runter. Gestern sind wir vom Bodensee die A81 mit 1300 Kg-Hänger mit 90-95 Kmh heimgefahren. Öltemperatur zwischen 100 und 105 Grad. Öl fahr ich seit 27 Jahren 10-W60.

Ich hoffe du findest das problem! :-)

Gruß

Jürgen :sun
homeiswhereyourvanis
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 24.02.2016, 08:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 87 PS
Motorkennbuchstabe: SR
Anzahl der Busse: 1

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von homeiswhereyourvanis »

Hallo Jürgen!

Also ich hab das Ölpumpenset von der Bus-scheune verbaut!
http://www.bus-scheune.de/VW-Bus-T3-Ers ... ::858.html
Ich weiss Busscheune steht nicht für Qualität, wusste ich damals noch nicht! Hat jemand Erfahrungen ob die Dichtungen der Busscheune zu dick sind?
Hab die ausm Reinz-Satz auf die Seite gelegt, da die von der Scheune etwas dünner war... Hatte da schon was im Kopf das mal welche probs. mit der Dichtung vom Reinz hatten.
Die von der Scheune war auf alle fälle dünner als die vom Reinz, aber ob die blos 0.1mm (ein hauch von nichts) war, kann ich nicht sagen? Erfahrungen?!
Kann ich die Dichtung wechseln ohne den Motor runter zu lassen?
Hab jetzt auf alle Fälle mal ne Ölkühleranlage von der Busschmiede zugetan. Der Preis war zwar happig, aber wenn ich sie selbst zusammengestellt hätte, wärs nicht viel günstiger geworden... evt. so um die 50Örens, aber wohl etwas mehr gebastel!
Zudem habe ich mir ein 10W60 Öl gezogen! So nach dem Motto "Doppelt hält besser" Das Öl ist von Mannol jaaajaa, ich weiss ist kein Liqui Moly und kein Castrol! Aber mir *****-egal! :D Das Datenblatt sieht gut aus und der Preis ist Weltklasse! Werde das Zeug morgen verbauen und Öl wechseln!
Die Kiste bringt mich noch ins Grab und das ohnen nen Cent in der Tasche... :kotz

"Früher hatte ich Zeit und Geld... Heute hab ich einen Bus"
bullifried
Inventar
Beiträge: 2762
Registriert: 11.07.2016, 20:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 112Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: etwas südl. von Berlin

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von bullifried »

Moin,
hmm... :gr Was unterstellst Du denn da der Busscheune. Hmm... :gr
Die Pumpe ist doch gut. Sind sogar die Dichtmuttern bei. Das bietet kein Anderer. Und was die Reinz- Dichtung angeht, die verbaue ich nur.
:bier
homeiswhereyourvanis
Mit-Leser
Beiträge: 13
Registriert: 24.02.2016, 08:56
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 87 PS
Motorkennbuchstabe: SR
Anzahl der Busse: 1

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von homeiswhereyourvanis »

Hab ich nur mal so gehört, dass die Qualität der Scheune nicht erhaben ist! Naja egal!
Noch ne Frage, hab Heute festgestellt, dass das Öl nach Benzin riecht. Bin zuvor 25km gefahren und dann öl kontrolliert! Hat schon ziemlich stark nach Benzin gerochen!
bullifried
Inventar
Beiträge: 2762
Registriert: 11.07.2016, 20:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 112Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: etwas südl. von Berlin

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von bullifried »

Immer nur Kurzstrecke? Jag das Ding mal über die Autobahn. Kurzstrecke ist Gift für jeden Motor. Wenn ich damit falsch liege, mal die Kompression messen(lassen).
:bier
osbert
Poster
Beiträge: 91
Registriert: 28.06.2009, 10:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Weingarten/Baden

Re: Ölkühler WBX SR

Beitrag von osbert »

Hallo Tobi,
wenn dein Öl extrem nach Sprit riecht, hört sich das nach Ölverdünnung an. Dann wird das mit dem Öldruck auch nix. Ich würde die Kompression messen und den Benzindruckregler überprüfen. Wenn die Membran im Benzindruckregler einen Riss hat, bekommt der Motor über die Unterdruckleitung Benzin in den Ansaugtrakt. Das gibt dann ein zu fettes Gemisch und es kann dir Benzin ins Öl drücken. Dann dürfte er aber auch nicht sauber laufen.

Zur Qualität deiner Ölpumpe kann ich nicht´s sagen. Der Motorenbauer, der mein Gehäuse meines "MJ´s" gespindelt hat, hat mir zu einer 30mm Schadek-Pumpe geraten. Erfahrungsbericht kann ich geben, wenn er zusammen ist und läuft. Dauert noch. Wunder dauern eben länger!

Ich hoffe du findest den Fehler! :-)

Gruß

Jürgen :fly
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“