Hubdachgestänge klappert

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Günter2504
Poster
Beiträge: 177
Registriert: 08.02.2017, 20:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Hubdachgestänge klappert

Beitrag von Günter2504 »

Ich habe bei meinem Westfalia Joker das Problem, das das Hubdachgestänge nur auf einer Seite am Dachausschnitt aufliegt und auf der anderen Seite eben nicht. Dadurch kommt es beim Fahren auf schlechten Starßen zum Klappern des Gestänges. Das Gestänge wurde vor 2 Jahren auf Kugellager von Werk... umgebaut. Die unteren Auflagewinkel haben ein Langloch und sind verstellbar. Aber ich habe beide Seiten ganz nach vorne geschoben, so dass die Auflagefüsse nah an den Dachausschnitt kommen. Leider liegt nur die linke Seite auf und die rechte Seite hängt 3-4 mm in der Luft. Der Seil- Federmechanismus im Gestänge ist meiner Meinung nach in Ordnung.
Welche Möglichkeiten habe ich noch?
Westfalia Joker CS-Fahrer seit 1986
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Hubdachgestänge klappert

Beitrag von Atlantik90 »

Ich würde als erstes mal die Auflagen an Dachrahmen lösen und das ganze bei geschlossenen Dach in Längsrichtung spannungsfrei machen und festziehen.
Und wenn dein Dach abgenommen war, dann würde ich noch prüfen, ob die Schrauben der Gelenke hinten an der Dachhaut nicht zu weit nach innen reichen. Die oberen dürfen praktisch nicht über die Muttern hinausragen, weil sie sonst mit den Gelenkscheren kollidieren können.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Günter2504
Poster
Beiträge: 177
Registriert: 08.02.2017, 20:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Re: Hubdachgestänge klappert

Beitrag von Günter2504 »

Ich habe es gefunden. Im Prinzip ist sowohl oben als auch unten der 5mm Lagerbolzen verschlissen bzw. das Loch oben und unten im Gelenk aufgeweitet. Das führt dazu dass der mittlere Drehpunkt nicht mehr sauber am Dachausschnitt aufliegt. Läßt sich wpohl nur durch unterlegen von Schaumstoffmaterial klapperfrei zu bekommen..... oder ein neues Gestänge.
Westfalia Joker CS-Fahrer seit 1986
Benutzeravatar
schrottschweisser
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 16.07.2008, 20:45
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bayern/Oberpfalz

Re: Hubdachgestänge klappert

Beitrag von schrottschweisser »

.............. oder schau mal da:
https://www.werk-4.com/
falls dir die Adresse noch nicht bekannt war.
Gruß Hannes

PS:Hab nichts mit dem Anbieter zu tun.
newt3
Inventar
Beiträge: 4586
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Hubdachgestänge klappert

Beitrag von newt3 »

@schrottschweisser. auf dieses lager von werk4 hat er ja mittig bereits umgebaut schreibt er. (und ein neues gestänge dort kaufen kann man zwar machen aber wird natürlich ein teurer spaß)

wenn ich es richtig verstehe ist das gestänge an den jeweiligen enden also oben und/oder unten jetzt ausgeschlagen.
ich würd das
->entweder aufbohren und jeweils dickere bolzen verwenden
->oder aufbohren, buchsen einsetzen und dann mit den bisherigen bolzen
Günter2504
Poster
Beiträge: 177
Registriert: 08.02.2017, 20:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Re: Hubdachgestänge klappert

Beitrag von Günter2504 »

newt3 hat geschrieben: 30.03.2021, 20:53 @schrottschweisser. auf dieses lager von werk4 hat er ja mittig bereits umgebaut schreibt er. (und ein neues gestänge dort kaufen kann man zwar machen aber wird natürlich ein teurer spaß)

wenn ich es richtig verstehe ist das gestänge an den jeweiligen enden also oben und/oder unten jetzt ausgeschlagen.
ich würd das
->entweder aufbohren und jeweils dickere bolzen verwenden
->oder aufbohren, buchsen einsetzen und dann mit den bisherigen bolzen
Ja das war auch mein Gedanke. Ist aber "Winterarbeit".
Westfalia Joker CS-Fahrer seit 1986
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“