Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Fst3
Mit-Leser
Beiträge: 18
Registriert: 22.07.2023, 13:28
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Anzahl der Busse: 0

Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von Fst3 »

Hallo Liebe Community,

Wir haben einen syncro in Aussicht (2,1 WBX, Syncro, BJ1991).
Dieser hat jedoch am Festerrahmen hinten rechts und Fensterrahmen mitte rechts einen ordentlichen Rostfras.
Die Reparaturbleche dazu sind ja einigermaßen erschwinglich ~100€
Die Vorarbeiten, wie Fenster ausbauen, roststelle säubern, abschleifen und wenn nötig auch heraustrennen, könnten wir selbst vorarbeiten.

Meine Frage ist nun, welche Kosten kämen für Schweißen, Nacharbeiten, Grundieren und Lackieren auf uns zu?

(Einbau der Scheiben würden wir dann wieder selbst übernehmen.)

Ich bedanke mich im Voraus für eure Einschätzungen
IMG-20230722-WA0005.jpg
IMG-20230722-WA0004.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25290
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von Atlantik90 »

Lasse das Heraustrennen den machen, der das auch einscheißen soll.

Und wegen der Kosten insbesondere des Nachbehandelns/Lackaufbaues hängt es deutlich von deinen Ansprüchen ab - es ist wohl eine Metallik-Lackierung.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Hr.Licht
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 28.08.2017, 17:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle GL
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1z
Anzahl der Busse: 1

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von Hr.Licht »

Moin Moin,
eine andere Frage ist noch, was findet man noch alles wenn die Scheibe draußen ist?

Die Blecharbeiten sehe ich da noch als geringsten Kostenfaktor. Ich schätze das lässt sich für ca. 500€ schweißen. Aber dann Schiebetür komplett lackieren und hinten um das Fenster sind garantiert noch mal 1000€ und man sieht definitiv einen Unterschied.
Richtig wäre die ganze Seite zu lackieren. Aber Preise bei Lackierfachbetrieben sind regional sehr unterschiedlich und gefühlt immer von der Nase abhängig.
In der Regel kommt bei alten Autos auch noch ein "keine Lust" Zuschlag drauf.
Da kann man nur viele Betriebe abklappern und hoffen das man einen findet der Bock drauf hat.

Grüße Peter
reidiekl
Stammposter
Beiträge: 285
Registriert: 15.08.2021, 12:22
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: caravelle
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von reidiekl »

Evtl. geht es auch ohne Schweißen - gründlichst entrosten und dann verzinnen, schleifen, Rostgrundierung, Grundierung, Lackaufbau usw.
Je früher Du damit anfängst, desto einfachen lässt sich der Schaden beheben. Ein guter Karosseriebauer schweißt oder lötet (CUSI) auch kleine Löcher wieder fachgerecht zu.
Ich würde selbst den Schadensumfang feststellen wollen und dazu die Stellen schon mal freilegen. Der Karosseriebauer kann dann seinen Arbeitsumfang besser feststellen und auch kleinere Arbeiten leichter zwischen rein schieben.

BG - Reinhard
stephan123
Poster
Beiträge: 81
Registriert: 14.10.2017, 08:17
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Syncro
Leistung: 112
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von stephan123 »

Hi,
ich finde die Frage im Zusammenhang mit einem möglichen Kauf eines Syncros etwas kurios.

Die Kosten für die Blecharbeiten dürften vernachlässigbar sein. Lack ist dann halt eine Frage des eigenen Anspruchs, da kann Sprühdose für 50€ reichen, oder halt Komplettlackierung der ganzen Seite für vermutlich > 2T€.

Wenn der Syncro aber bis auf die 2 Stellen wirklich rostfrei ist, ist das entweder ein super Schnäppchen oder du bis immer noch beim Faktor 10 zu den Lackierkosten.

Ciao,
Stephan
Flip1980
Poster
Beiträge: 93
Registriert: 29.07.2021, 07:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker 1
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von Flip1980 »

Alles Spekulation. Ich hatte 4 Fenster draußen und außer der Frontscheibe musste nix geschweißt werden. An der Frontscheibe 50€, der Rest Grundierung, Lackieren und neue Dichtung. Wenn das das einzige Problem ist, das der Bus hat…..
Fenster raus und nachsehen wäre eine Möglichkeit. Aber sicher ist der Aufwand zu groß, für eine Besichtigung. Kleiner Preisnachlass und weiter gehts. Viel Erfolg!
Fst3
Mit-Leser
Beiträge: 18
Registriert: 22.07.2023, 13:28
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Anzahl der Busse: 0

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von Fst3 »

Danke für die schnellen Rückmeldung und Erfahrungen.
Ich habe den Bus nun gekauft. Werde ihn die kommenden Wochen Abholen (1200km fahrt) dann werde ich mal nachsehen wie weit der rostfras fortgeschritten ist und entsprechend welche der von euch genannten Möglichkeiten bei uns zutreffen würden. Ich hatte ehrlichgesagt mit mehr gerechnet. Ich werde mir aber noch Einschätzungen aus ein paar Werkstätten aus der Gegend holen und hier teilen.

Vielen Dank schon mal!

PS: t3-Spezialisten haben wir einige in Freiburg I. Br., für derartige Karosseriearbeiten empfiehlt sich dann aber doch eher ein Oldtime Karosserie-Experte? Hat da jemand einen Tipp in der Nähe oder Umkreis Freiburgs?
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von burger »

Wie gut wurde denn der Syncro untenrum inspiziert? Die chancen dass dieser (sichtbare) Rost der einzige ist ist ziemlich gering.
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
Alexander
Inventar
Beiträge: 4892
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von Alexander »

Hast du den Wagen denn besichtigt oder war das ein Blindkauf anhand von Fotos? :oops:
Viele Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
Neuling86
Harter Kern
Beiträge: 1310
Registriert: 08.02.2012, 20:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 116PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ingelheim bei Mainz

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von Neuling86 »

Wenn Du den Anhang von Fotos gekauft hast bin ich gespannt ob es bei den Fensterrahmen geblieben ist.
Halte uns auf dem laufenden
Gruß Lukas
JX88Joker
Poster
Beiträge: 150
Registriert: 05.02.2022, 19:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von JX88Joker »

Ähnliche Roststellen gibts an meinem Bulli leider auch.

Frage: Diese Stellen haben ja keine tragende Funktion, sondern halten nur die Fensterdichtung samt Fenster.

Kann daher bei der Reparatur auch mit KarosserieZinn gearbeitet werden?

Das hätte eventuell für die Selbstreparatur den Vorteil, dass weniger Hitze eingebracht werden muss. Bei einem fetten Lötkolben keine offene Flamme...
:gr
Gruß aus Berlin :dance
Bernd alias JX88Joker
Max Power
Harter Kern
Beiträge: 2090
Registriert: 31.01.2013, 12:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan JX/Doka 1Y
Leistung: 70/64
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberlausitz

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von Max Power »

Zum Verzinnen muss der Rost komplett weg. dann sind da wahrscheinlich so grosse Löcher, die Du nur mit Zinn nicht zubekommst.
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von burger »

Und aufs Blech gehört zinnpaste damit sich das verbinden kann. Die muss aber eingebrannt werden, also schon mit Hitze (mindestens 300Grad)
Gruß aus OWL,
Markus
JX88Joker
Poster
Beiträge: 150
Registriert: 05.02.2022, 19:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von JX88Joker »

Also ginge es vom Prinzip her...

Falls ein kleines Loch zu füllen ist, kann dazu ein passender Blech eingepasst werden?

Habe dazu gerade ein "Bastelvideo" gesehen. Darin wurde eine passende Unterlegscheibe eingearbeitet und als letztes zugelötet.
Das sah nicht so schlecht aus.
Gruß aus Berlin :dance
Bernd alias JX88Joker
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4077
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von *Wolfgang* »

Bau die Scheibe doch erst mal aus und schau nach. Die Art der Rep. richtet sich letztlich nach der Größe des Lochs. Ich gehe davon aus, daß Schweißarbeiten zu erledigen sind, alleine schon weil es Sinn macht, die porigen Stellen gleich mit zu entfernen. Zumindest bei meinem Auto war es so, man sah nicht viel bis die Scheibe draußen war. Nach dem freilegen der vergammelten Stelle war das dann doch alles etwas größer als vorher gedacht.

Und mal ehrlich: wenn Du löten/verzinnen kannst, dann kannst Du sicher auch schweißen (meine Meinung)
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
Benutzeravatar
Neuling86
Harter Kern
Beiträge: 1310
Registriert: 08.02.2012, 20:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 116PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ingelheim bei Mainz

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von Neuling86 »

JX88Joker hat geschrieben: 26.07.2023, 18:34 Also ginge es vom Prinzip her...

Falls ein kleines Loch zu füllen ist, kann dazu ein passender Blech eingepasst werden?

Habe dazu gerade ein "Bastelvideo" gesehen. Darin wurde eine passende Unterlegscheibe eingearbeitet und als letztes zugelötet.
Das sah nicht so schlecht aus.
Wenn das Loch so klein ist, dass es mit ner Scheibe zulöten geht, ist es auch mit 1-3 Schweißpunkten zugepunktet. Da hält sich der Hitzeeintrag auch in Grenzen. Ich denke beim Hartlöten wie am Dach vorne ist der Hitzeeintrag höher
Gruß Lukas
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7228
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von puckel0114 »

Aus Erfahrung:

Rostlöcher schweißt man nicht mal eben zu.
Durch den Rost ist das Material sehr dünn geworden und wenn du da anfängst es zuzuschweißen, brennst du dir nur noch größere Löcher ins Blech.

Darum rausschneiden und neues Blech einsetzen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Neuling86
Harter Kern
Beiträge: 1310
Registriert: 08.02.2012, 20:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 116PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ingelheim bei Mainz

Re: Rost am Fensterrahmen, welche Kosten kommen auf uns zu?

Beitrag von Neuling86 »

Ok,

Wenn Volkmar das sagt ist es so.
Wenn einer Erfahrung hat dann er :lol: :bier
Gruß Lukas
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“